Kommentiert von: Mareike Vennen
225 Tonnen Fossilien wurden während der so genannten Tendaguru-Expedition (1909-1913) aus der damaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika in das Berliner Museum für Naturkunde verschifft. Die in der zeitgenössischen Berichterstattung vielfach publizierte Aufnahme und das auf Vorträgen gezeigte Farb-Dia halten einen wichtigen Schritt in der Translokation der Objekte fest: den Abtransport der Objekte von den Ausgrabungsstätten zur Küste – alles auf den Köpfen und Schultern afrikanischer Träger. Wie wird hier Arbeit im Bild dargestellt und was für eine Arbeit am Bild setzte das voraus?