The Iconography of Translocations/Eine Ikonographie von Translocations

Work description

The collection aims to show how different stages of the translocation process have been represented from Antiquity up until the present day and will contribute to a political iconography of the phenomenon itself[1]. Though it cannot make a claim to historical exhaustivity or full geographical coverage, it aims to underline certain mechanisms of claiming, removing, appropriating, personifying, substituting, and returning cultural assets in different contexts. It is useful here to introduce a tentative working definition of what ‘translocation’ designates in the context of this project and what differentiates it from related notions of transfer, or displacement in the humanities. As understood here, translocation is a term that encompasses the spatial and chronological dimensions as well as the relations of power that lead to the displacement of a cultural asset from one specific place in time to another. The Iconography of Translocations/Eine Ikonographie von Translocations weiterlesen

1862 (ca.): Auguste Mariette Bey und die europäischen Monopolansprüche auf ägyptische Altertümer

Kommentiert von : Miriam Jesske, Maja Lisewski

Die Chromolithografie eines unbekannten Künstlers präsentiert den französischen Ägyptologen Auguste Mariette (1821-1881) während der Inspektion altertümlicher Kulturgüter einer Expedition in Ägypten. Die als Sammelkarte publizierte Darstellung Mariettes ist Teil der im 19. Jahrhundert wachsenden Ägyptophilie Europas. Zugleich macht sie in einem exemplarischen, abstrahierten Bildkonstrukt die Aneignung von ägyptischen Altertümern und die vermeintliche Überlegenheit Frankreichs gegenüber einer orientalischen Kultur wie Ägypten sichtbar.

→ Weiterlesen

2002: Die Neugestaltung des Africa Museum in Tervuren – kritische Aufklärung oder Fortbestand postkolonialer Museumsstrukturen?

Kommentiert von: Luca Faust und Asja Wolf

Die vermeintliche Neuausrichtung des Königlichen Museums für Zentral-Afrika im belgischen Tervuren verdeutlicht die Problematik musealer Narrative im Umgang mit der kolonialen Vergangenheit. In Réorganisation thematisiert der zeitgenössische Maler Chéri Samba die verfehlte Überwindung kolonialrassistischer Perspektiven in Form eines Tauziehens um ein Objekt der Sammlung aus dem Kontext der ehemals belgischen Kolonie Kongo.

→ Weiterlesen

1849: Die Expansion des British Museum. Ein neuer Tempel für antike Trophäen

Kommentiert von: Flora Tesch und Janina Vujic

The more the merrier? Die vorliegende Grafik zeigt einen Blick in die Zukunft des British Museum und verdeutlicht zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung 1849 ein gegenwärtiges Stimmungsbild. Geübt durch den Erwerb unzähliger archäologischer Funde geht die Ankunft neuer Objekte am British Museum routiniert vonstatten. Wie in der Bildunterschrift angegeben, soll es sich hier um Teile der Grabstätte Mausolos II. aus dem ehemaligen Osmanischen Reich handeln.

→ Weiterlesen

1811: »Das Auge Napoléons« im Lichte seiner Tätigkeit

Kommentiert von: Aylin Birdem

Der Zeichner Benjamin Zix porträtierte den Generaldirektor der französischen Museen, Dominique-Vivant Denon, 1811 als Gelehrten. Er ist dabei umgeben von einer Vielzahl an Monumenten und Projekten, die zur Glorifizierung der Regierung Napoleon Bonapartes häufig auf die überkommene europäische Herrscherikonografie zurückgreifen. Die Zeichnung reaktiviert dafür auch die Ikonografie des Gelehrten im Gehäuse.

→ Weiterlesen

1814: Der Pferdedieb soll büßen. Karikatur der Berliner Retourkutsche

Kommentiert von: Gereon Geist

Die Karikatur des geknechteten Napoleon setzt den Wunsch der preußischen Bevölkerung nach Revanche für die Leiden unter der französischen Herrschaft in Szene. Der geschlagene Bonaparte, gefesselt an die von ihm selbst zuvor aus Berlin nah Paris verbrachten Quadriga, soll durch ihre Rückgabe nun selbst die Schmach erleiden, die zuvor das preußische Volk unter seiner Knechtschaft erlitten hat. Die Darstellung verdeutlicht die hohe symbolische Bedeutung der Restitution des heutigen Nationalsymbols in der Bevölkerung im Frühjahr 1814.

→ Weiterlesen

1816: 80 Männer und ein Stein. Memnons Reise nach London

Kommentiert von: Natalie Beer und Tabea Hartig

Dem Archäologen Giovanni Battista Belzoni (1778–1823) gelang 1816 der Transport des Memnon-Kopfes von Theben ins British Museum mithilfe einer alt-ägyptischen Methode. Anhand der Lithografie inszeniert er den Abtransport als eine enorme Leistung im Wettstreit zwischen Frankreich und Großbritannien um die ägyptischen Antiken.

→ Weiterlesen

1806-1807: Das »Auge Napoléons« in der Kunstkammer des Berliner Stadtschlosses

Kommentiert von: Sophie Angelov und Miriam Jesske

Der Zeichner Benjamin Zix (1772-1811) begleitete den französischen Generaldirektor der kaiserlichen Museen Dominique-Vivant Denon (1747-1825) auf seinen Beutezügen durch ganz Europa, die unter Anweisung Napoléon Bonapartes stattfanden. Seine Federzeichnung Denon in der Kunstkammer des Berliner Stadtschlosses, die während der Konfiszierungen in den Berliner Kunstsammlungen 1806/1807 entstand, steht paradigmatisch für den Versuch, diese zu legitimieren.

Weiterlesen

2014: Ein spielerisches Denkmal für Jacques Jaujard

Kommentiert von: Maria Radke und Emily Reck

Zum 70. Jubiläum des Endes der deutschen Besatzung in Frankreich wurde auch an den damaligen Direktor der französischen Nationalmuseen, Jacques Jaujard (1895–1967), erinnert. So erschien 2014 neben einem Dokumentarfilm mit dem Titel Illustre & Inconnu. Comment Jacques Jaujard a sauvé le Louvre auch das Browserspiel Sauvons le Louvre. Darin schlüpfen die Spieler*innen in die Rolle Jaujards und retten die Kunstschätze des Louvre vor dem drohenden Raub durch die Nationalsozialisten.

→ Weiterlesen

2009: Rose Valland und die Schrecken jüdischer Enteignungen in Frankreich

Kommentiert von: Tabea Hartig

Durch eine klare Bildsprache und Symbolik vermittelt die Bilderbuchillustration jungen Leser*innen die Brutalität jüdischer Enteignungen während der deutschen NS-Besatzung in Frankreich. Die Unterdrückung und das Leid der Betroffenen bestimmen das emotionalisierte Storytelling, welches die Protagonistin Rose Valland zur Retterin der französischen Kulturgüter erhebt.

→ Weiterlesen

2015: Gold für die Monuments Men – and Women

Kommentiert von: Leona Fernkorn und Luca Faust

Die Monuments Men als Soldaten, welche die von den Nationalsozialisten geraubten Kunstwerke retten – so werden sie auf der Vorderseite der Congressional Gold Medal, der höchsten zivilen Auszeichnung der Vereinigten Staaten, dargestellt. 2015 erhielten die Monuments Men diese Goldmedaille für ihren Verdienst, mehr als fünf Millionen Kunst- und Kulturgüter im letzten Jahr des Zweiten Weltkriegs ausfindig gemacht und ihren rechtmäßigen Eigentümer*innen bzw. Herkunftsländern zurückgegeben zu haben.

→ Weiterlesen

1945: La Victoire de Samothrace – eine triumphierende Rückkehr

Kommentiert von: Luise Budde und Johanna Staats

Wenige Wochen nach dem Sieg der Alliierten wird der Transport der während des Krieges ausgelagerten Kunstwerke zurück nach Paris in die Wege geleitet. Der französische Fotograf Pierre Jahan (1909-2003) dokumentiert diese bedeutende Rückkehr in einer Bilderserie. Am 21. Juni 1945 erreicht auch die Nike von Samothrake das Musée du Louvre. Wie die Statue aus dem antiken Samothrake in ein französisches Siegesdenkmal der Résistance transformiert wird, zeigt Jahans fotografische Dokumentation ihres Transports.

→ Weiterlesen

2014: Neue Vorkämpfer für die Antike

Kommentiert von: Adina Kaselowksi und Antonia Peter

Die Hoffnung auf die Rückgabe der Elgin Marbles ist es, was die beiden jungen griechischen Anwälte Andreas und Eleni in dieser fiktiven Filmgeschichte antreibt. Inspiriert von dem symbolträchtigen historischen Standbild der Athena Promachos (griechisch Πρόμαχος: Vorkämpfer) kämpfen sie an vorderster Front um die Rückkehr der entwendeten Kunstschätze.

→ Weiterlesen

1894: Die Betrachtung des ›Anderen‹ durch Kriegsbeute

Kommentiert von: Verónica Orsi

1893 kamen drei Skulpturen aus dem auf dem Gebiet der heutigen Republik Benin gelegenen Königreich Dahomey in die Sammlungen des Musée d’Ethnographie du Trocadéro. Sie repräsentieren die Könige Ghézo (1818-1858), Béhanzin (1890-1894) und Glélé (1859-1889). 1894 beschreibt der französische Ethnograph, Orientalist und Kolonialbeamte Maurice Delafosse (1870-1926) in einem Artikel in der Zeitschrift La Nature die Holzstatuen und die Bedingungen ihrer Plünderung. Die Illustration des Artikels zeigt die Statuen als symbolische Repräsentation des militärischen Sieges und als Objekte, durch die europäische Wissenschaftler das ›Andere‹ inszenieren und betrachten.

→ Weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search