1884: Prospektive Aneignung des Pergamonaltars

Kommentiert von: Simon Lindner

Noch bevor die Friesfragmente des antiken Pergamonaltars 1886 durch die Königlichen Museen vollständig erworben wurden, projektiert der berühmte Architekt Theophil Hansen (1813–1891) dessen Integration ins Berliner Stadtbild. In einer perspektivischen Architekturansicht thront eine Nachbildung des monumentalen Altars auf dem Pergamonmuseum und sendet durch einen eigens integrierten Schornstein Rauch aus. Diese geschickte Inszenierung im Sinne einer »griechischen Renaissance« stellt eine prospektive Aneignung des archäologischen Objekts dar.

→ Weiterlesen


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.