Kommentiert von: Andrea Meyer
Die Fotografie (1953-1955) gewährt einen eng begrenzten Blick auf zwei Ausstellungssäle der Gemäldegalerie, die kurz zuvor ein neues Domizil an der Peripherie des damaligen Westberlin gefunden hatte. Die leeren Stuckrahmen an den Wänden geben unmissverständlich zu verstehen, dass in Dahlem alle Vorbereitungen für die dauerhafte Aufnahme des bis dahin in Wiesbaden ausgelagerten, zunächst vom US-Kunstschutz und dann von Hessen treuhänderisch verwalteten Kulturguts getroffen wurden. Etwa zeitgleich kehrten die ersten, als Trophäen beschlagnahmten Sammlungen aus der Sowjetunion in die DDR zurück. Die Aufnahme lässt sich daher als Dokument, ja Instrument des politisch-ideologischen Wettkampfs der Systeme deuten, in den auch der kulturelle Wiederaufbau nach 1945 eingebunden war.