1894: Die Betrachtung des ›Anderen‹ durch Kriegsbeute

Kommentiert von: Verónica Orsi

1893 kamen drei Skulpturen aus dem auf dem Gebiet der heutigen Republik Benin gelegenen Königreich Dahomey in die Sammlungen des Musée d’Ethnographie du Trocadéro. Sie repräsentieren die Könige Ghézo (1818-1858), Béhanzin (1890-1894) und Glélé (1859-1889). 1894 beschreibt der französische Ethnograph, Orientalist und Kolonialbeamte Maurice Delafosse (1870-1926) in einem Artikel in der Zeitschrift La Nature die Holzstatuen und die Bedingungen ihrer Plünderung. Die Illustration des Artikels zeigt die Statuen als symbolische Repräsentation des militärischen Sieges und als Objekte, durch die europäische Wissenschaftler das ›Andere‹ inszenieren und betrachten.

→ Weiterlesen


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.