Alle Beiträge von simonlindner

1953: Kunstschätze gegen Massenware. Eine DDR-Karikatur warnt vor Amerikanisierung

Kommentiert von: Tanja-Bianca Schmidt

In der Karikatur, die amerikanische Militärpolizisten bei der Be- und Entladung eines Schiffes zeigt, spiegelt sich das von der DDR-Regierung propagierte antikapitalistische und antiimperiale Amerikabild. Sie inszeniert die Asymmetrie zwischen den eingeführten Massenprodukten und den ausgeführten Kunstschätzen und spielt damit auf die Bedrohung einer gaunerischen »Amerikanisierung« an.

→ Weiterlesen

1818: The Parthenon’s surviving metope and its absent counterparts

Commented by: Eleonora Vratskidou

Lord Elgin’s removal of the Parthenon marbles caused intense reaction among European intellectual and artistic circles. Several artists and travellers visually recorded the conspicuous emptiness of the temple’s entablatures, along with the numerous written commentaries on the topic. Pitzamanos’ watercolour is the only known visual account by a Greek observer, made three years before the Greek uprising against the Ottoman Empire. While registering what seems to be a significant loss, his image at the same time renders as abstraction the humble Turkish dwellings surrounding the temple, revealing the tensions underlying perceptions and appropriations of the multitemporal and multicultural site of the Acropolis.

→ Continue reading

1801: Removal of Sculptures from the Parthenon by Lord Elgin’s Men

Commented by: Eleonora Vratskidou

Dodwell/Pomardi’s watercolour is the only known image to record the operation of the removal of the marbles from the Parthenon by Lord Elgin’s team. The watercolour does not figure the discovery or collection of items on the ground (i.e. already fallen parts of the decoration of the temple), but captures rather the extraction of sculptures from the temple itself, a practice not explicitly authorised in the firman obtained from the Ottoman authorities, and remaining until today a major point of contestation of Elgin’s deeds in the debates around the Parthenon marbles. Dodwell was an eyewitness to the first phase of the British ambassador’s archaeological expedition in Greece and has also given a written account of the depicted event in his travelogue. In this regard, Dodwell/Pomardi’s watercolour is an ideal example with which to reflect on the relation between visual and written accounts of translocations.

→ Continue reading

1879: Die gigantische Reise der Gigantomachie

Kommentiert von: Alex Ostojski, Josefine Dreesen

» […] [Angesichts] der großen Reliefs drängt sich von selber das Bedürfniss auf, Natur und Lage des Ortes kennen zu lernen, aus der dieselben hervorgegangen, für die sie berechnet worden sind« (Frisch 1880, S. 4), äußert sich der Zeitgenosse zu den Ausgrabungen des Pergamonaltars. Christian Wilberg schilderte in einer Grafik sowohl eben diesen Herkunftsort des Altars als auch dessen Transport im 19. Jahrhundert unter widrigen Umständen.

→ Weiterlesen

2018: Schönheitskorrektur mit Ausweispflicht. Der Reisepass Ramses II.

Kommentiert von: Sophie Angelov, Katharina Deppisch

Anforderungen an ein biometrisches Passfoto sind streng reguliert. Die abgebildete Person muss mit neutralem Gesichtsausdruck und geschlossenem Mund gerade in die Kamera blicken. Dabei müssen die Augen geöffnet und deutlich sichtbar sein, es sei denn, man ist ein verstorbener Pharao. Geschlossene Augen und ein breit geöffneter Mund, der die gesamte obere Zahnreihe hervorscheinen lässt, sind dann legitim. Aber wieso erhält eine Mumie einen Reisepass?

→ Weiterlesen

1936: Den Franzosen auf dem Buckel. Expeditionsfotografie “Mission Sahara-Cameroun”

Kommentiert von: Emilia Bussler, Maren Freyer

Die  Fotografie zeigt die im Titel erwähnten weißen, französischen Expeditionsmitglieder Georges Guyot und Marcel Griaule in Rückenansicht. Die Franzosen, mit freien Oberkörpern und in helle Hosen sowie kniehohe Stiefel gekleidet, werden von zwei schwarzen Expeditionsbegleitern über das flache Wasser des Bénué Flusses zu dem nahe gelegenen Boot getragen. Die Körper von Georges Guyot und Marcel Griaule verdecken dabei gänzlich die Sicht auf die beiden Träger, bis auf die schlanken Unterkörper, nackten Füße und seitlich hervorragenden Arme.

→ Weiterlesen

1862 (ca.): Auguste Mariette Bey und die europäischen Monopolansprüche auf ägyptische Altertümer

Kommentiert von : Miriam Jesske, Maja Lisewski

Die Chromolithografie eines unbekannten Künstlers präsentiert den französischen Ägyptologen Auguste Mariette (1821-1881) während der Inspektion altertümlicher Kulturgüter einer Expedition in Ägypten. Die als Sammelkarte publizierte Darstellung Mariettes ist Teil der im 19. Jahrhundert wachsenden Ägyptophilie Europas. Zugleich macht sie in einem exemplarischen, abstrahierten Bildkonstrukt die Aneignung von ägyptischen Altertümern und die vermeintliche Überlegenheit Frankreichs gegenüber einer orientalischen Kultur wie Ägypten sichtbar.

→ Weiterlesen

2002: Die Neugestaltung des Africa Museum in Tervuren – kritische Aufklärung oder Fortbestand postkolonialer Museumsstrukturen?

Kommentiert von: Luca Faust und Asja Wolf

Die vermeintliche Neuausrichtung des Königlichen Museums für Zentral-Afrika im belgischen Tervuren verdeutlicht die Problematik musealer Narrative im Umgang mit der kolonialen Vergangenheit. In Réorganisation thematisiert der zeitgenössische Maler Chéri Samba die verfehlte Überwindung kolonialrassistischer Perspektiven in Form eines Tauziehens um ein Objekt der Sammlung aus dem Kontext der ehemals belgischen Kolonie Kongo.

→ Weiterlesen

1849: Die Expansion des British Museum. Ein neuer Tempel für antike Trophäen

Kommentiert von: Flora Tesch und Janina Vujic

The more the merrier? Die vorliegende Grafik zeigt einen Blick in die Zukunft des British Museum und verdeutlicht zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung 1849 ein gegenwärtiges Stimmungsbild. Geübt durch den Erwerb unzähliger archäologischer Funde geht die Ankunft neuer Objekte am British Museum routiniert vonstatten. Wie in der Bildunterschrift angegeben, soll es sich hier um Teile der Grabstätte Mausolos II. aus dem ehemaligen Osmanischen Reich handeln.

→ Weiterlesen

1811: »Das Auge Napoléons« im Lichte seiner Tätigkeit

Kommentiert von: Aylin Birdem

Der Zeichner Benjamin Zix porträtierte den Generaldirektor der französischen Museen, Dominique-Vivant Denon, 1811 als Gelehrten. Er ist dabei umgeben von einer Vielzahl an Monumenten und Projekten, die zur Glorifizierung der Regierung Napoleon Bonapartes häufig auf die überkommene europäische Herrscherikonografie zurückgreifen. Die Zeichnung reaktiviert dafür auch die Ikonografie des Gelehrten im Gehäuse.

→ Weiterlesen

1814: Der Pferdedieb soll büßen. Karikatur der Berliner Retourkutsche

Kommentiert von: Gereon Geist

Die Karikatur des geknechteten Napoleon setzt den Wunsch der preußischen Bevölkerung nach Revanche für die Leiden unter der französischen Herrschaft in Szene. Der geschlagene Bonaparte, gefesselt an die von ihm selbst zuvor aus Berlin nah Paris verbrachten Quadriga, soll durch ihre Rückgabe nun selbst die Schmach erleiden, die zuvor das preußische Volk unter seiner Knechtschaft erlitten hat. Die Darstellung verdeutlicht die hohe symbolische Bedeutung der Restitution des heutigen Nationalsymbols in der Bevölkerung im Frühjahr 1814.

→ Weiterlesen

1816: 80 Männer und ein Stein. Memnons Reise nach London

Kommentiert von: Natalie Beer und Tabea Hartig

Dem Archäologen Giovanni Battista Belzoni (1778–1823) gelang 1816 der Transport des Memnon-Kopfes von Theben ins British Museum mithilfe einer alt-ägyptischen Methode. Anhand der Lithografie inszeniert er den Abtransport als eine enorme Leistung im Wettstreit zwischen Frankreich und Großbritannien um die ägyptischen Antiken.

→ Weiterlesen

1806-1807: Das »Auge Napoléons« in der Kunstkammer des Berliner Stadtschlosses

Kommentiert von: Sophie Angelov und Miriam Jesske

Der Zeichner Benjamin Zix (1772-1811) begleitete den französischen Generaldirektor der kaiserlichen Museen Dominique-Vivant Denon (1747-1825) auf seinen Beutezügen durch ganz Europa, die unter Anweisung Napoléon Bonapartes stattfanden. Seine Federzeichnung Denon in der Kunstkammer des Berliner Stadtschlosses, die während der Konfiszierungen in den Berliner Kunstsammlungen 1806/1807 entstand, steht paradigmatisch für den Versuch, diese zu legitimieren.

Weiterlesen