Archiv der Kategorie: New contributions

2014: Ein spielerisches Denkmal für Jacques Jaujard

Kommentiert von: Maria Radke und Emily Reck

Zum 70. Jubiläum des Endes der deutschen Besatzung in Frankreich wurde auch an den damaligen Direktor der französischen Nationalmuseen, Jacques Jaujard (1895–1967), erinnert. So erschien 2014 neben einem Dokumentarfilm mit dem Titel Illustre & Inconnu. Comment Jacques Jaujard a sauvé le Louvre auch das Browserspiel Sauvons le Louvre. Darin schlüpfen die Spieler*innen in die Rolle Jaujards und retten die Kunstschätze des Louvre vor dem drohenden Raub durch die Nationalsozialisten.

→ Weiterlesen

2009: Rose Valland und die Schrecken jüdischer Enteignungen in Frankreich

Kommentiert von: Tabea Hartig

Durch eine klare Bildsprache und Symbolik vermittelt die Bilderbuchillustration jungen Leser*innen die Brutalität jüdischer Enteignungen während der deutschen NS-Besatzung in Frankreich. Die Unterdrückung und das Leid der Betroffenen bestimmen das emotionalisierte Storytelling, welches die Protagonistin Rose Valland zur Retterin der französischen Kulturgüter erhebt.

→ Weiterlesen

2015: Gold für die Monuments Men – and Women

Kommentiert von: Leona Fernkorn und Luca Faust

Die Monuments Men als Soldaten, welche die von den Nationalsozialisten geraubten Kunstwerke retten – so werden sie auf der Vorderseite der Congressional Gold Medal, der höchsten zivilen Auszeichnung der Vereinigten Staaten, dargestellt. 2015 erhielten die Monuments Men diese Goldmedaille für ihren Verdienst, mehr als fünf Millionen Kunst- und Kulturgüter im letzten Jahr des Zweiten Weltkriegs ausfindig gemacht und ihren rechtmäßigen Eigentümer*innen bzw. Herkunftsländern zurückgegeben zu haben.

→ Weiterlesen

1945: La Victoire de Samothrace – eine triumphierende Rückkehr

Kommentiert von: Luise Budde und Johanna Staats

Wenige Wochen nach dem Sieg der Alliierten wird der Transport der während des Krieges ausgelagerten Kunstwerke zurück nach Paris in die Wege geleitet. Der französische Fotograf Pierre Jahan (1909-2003) dokumentiert diese bedeutende Rückkehr in einer Bilderserie. Am 21. Juni 1945 erreicht auch die Nike von Samothrake das Musée du Louvre. Wie die Statue aus dem antiken Samothrake in ein französisches Siegesdenkmal der Résistance transformiert wird, zeigt Jahans fotografische Dokumentation ihres Transports.

→ Weiterlesen

2014: Neue Vorkämpfer für die Antike

Kommentiert von: Adina Kaselowksi und Antonia Peter

Die Hoffnung auf die Rückgabe der Elgin Marbles ist es, was die beiden jungen griechischen Anwälte Andreas und Eleni in dieser fiktiven Filmgeschichte antreibt. Inspiriert von dem symbolträchtigen historischen Standbild der Athena Promachos (griechisch Πρόμαχος: Vorkämpfer) kämpfen sie an vorderster Front um die Rückkehr der entwendeten Kunstschätze.

→ Weiterlesen

1894: Die Betrachtung des ›Anderen‹ durch Kriegsbeute

Kommentiert von: Verónica Orsi

1893 kamen drei Skulpturen aus dem auf dem Gebiet der heutigen Republik Benin gelegenen Königreich Dahomey in die Sammlungen des Musée d’Ethnographie du Trocadéro. Sie repräsentieren die Könige Ghézo (1818-1858), Béhanzin (1890-1894) und Glélé (1859-1889). 1894 beschreibt der französische Ethnograph, Orientalist und Kolonialbeamte Maurice Delafosse (1870-1926) in einem Artikel in der Zeitschrift La Nature die Holzstatuen und die Bedingungen ihrer Plünderung. Die Illustration des Artikels zeigt die Statuen als symbolische Repräsentation des militärischen Sieges und als Objekte, durch die europäische Wissenschaftler das ›Andere‹ inszenieren und betrachten.

→ Weiterlesen

2015: Die Monumentalität des Verlusts. Die Schattengalerie der Berliner Skulpturen- und Gemäldesammlung

Kommentiert von: Antonia Peter und Natalie Beer

Im Jahr 2015 zeigte das Bode-Museum die Sonderausstellung »Das verschwundene Museum: Die Berliner Skulpturen- und Gemäldesammlungen 70 Jahre nach Kriegsende« (19.03.2015 – 27.09.2015). Mithilfe der Inszenierung von Repliken im Krieg zerstörter oder verschleppter Kunstwerke wird das Ausmaß der eigenen musealen Verluste einer breiten Öffentlichkeit in Erinnerung gerufen.

→ Weiterlesen

1813: Victorias Luftschloss in Paris. Die Berliner Quadriga im Dienste Napoléons

Kommentiert von: Janina Vujic

1806 kommt die Quadriga des Brandenburger Tors nach Paris und soll dort einen Triumphbogen zu Ehren von Napoléon I. (1769-1821) und Marie-Louise von Österreich (1791-1847) zieren. Eine Entwurfszeichnung verdeutlicht die Aneignung des translozierten Bildwerks im Dienste der klassizistischen Überhöhung Napoléons nach dem Vorbild römischer Kaiser.

→ Weiterlesen

2015: Welterbe ohne Erbe

Kommentiert von: Gereon Geist und Maria Radke

Vom 15.-25. Juni 2014 tagte in Doha das UNESCO-Welterbekomitee, um ein neues Kulturgut in die Liste der wichtigsten Vermächtnisse der Menschheit aufzunehmen. So wurde bei dieser 38. Sitzung die einstige Stadt Pergamon, das heutige Bergama, als Weltkulturerbe ausgezeichnet. Doch eins der Schlüsselwerke der vergangenen Stadt fehlt: Der Pergamonaltar. Dieser steht derzeit im nach ihm benannten Berliner Pergamonmuseum, während in Bergama für kurze Zeit ein kleines Modell des Altars ausgestellt wurde.

→ Weiterlesen

2018: Demaskierung größenwahnsinniger Besitzansprüche

Kommentiert von: Luise Budde und Mira Herrarte

»Wo sich Kulturen zum Dialog treffen« heißt der prägnante Slogan des Pariser Musée du Quai Branly – Jacques Chirac, in dessen Sammlungen sich 70.000 Objekte aus Subsahara-Afrika befinden. Diesen Leitsatz hinterfragt die französische Künstlerin Miss Lilou 2018 in einer Karikatur. Anlass war die zu der Zeit neu entfachte Debatte über die Restitution afrikanischer Kunstwerke, die während der französischen Kolonisation geplündert und in europäische Museen gebracht wurden.

→ Weiterlesen

2009: Im Tierkreis der Macht

Kommentiert von: Mira Herrarte

Jede Spur von zwei Tierbronzen des chinesischen Tierkreises aus dem 18. Jahrhundert, die im Jahre 1860 als Kriegsbeute von britischen und französischen Truppen aus dem kaiserlichen Sommerpalast in Peking geplündert wurden, hatte sich verloren – bis sie im Februar 2009 von dem Auktionshaus Christie’s in Paris versteigert werden sollten. Die Restitutionsforderungen Chinas werden von einer öffentlichen Debatte begleitet. Mit einer mitleiderregenden Karikatur verleiht der Zeichner den Tierköpfen eine eigene Stimme mit dem Ziel, an die Demütigung Chinas durch die Europäer vor mehr als 150 Jahren zu erinnern.

→ Weiterlesen

2013: Does this belong to Iraq?

Kommentiert von: Josefine Dreesen und Julia Meyer-Brehm

Ein Besucher*innenmagnet des Berliner Pergamonmuseums ist das Ischtar-Tor, das Anfang des 20. Jahrhunderts in Einzelteilen vom Ausgrabungsort im heutigen Irak nach Berlin verschifft wurde. Forderungen nach Restitution in seine ursprüngliche Heimat wurden bereits auf verschiedenen Wegen laut, so auch durch die Verbreitung eines Fotos des irakischen Studenten Zeidoun Alkinani in den sozialen Netzwerken.

→ Weiterlesen

2011: Ein Manga über die Elgin Marbles im British Museum

Kommentiert von: Hui-Ju Hsu und Rebekka Reichert

2011 veröffentlichte das British Museum den Comic »Professor Munakata’s British Museum Adventure«. Die Geschichte kreist um Exponate des British Museum mit umstrittenen Provenienzen. Das Manga stammt aus der Feder des Japaners Yokinobu Hoshino. Wie wird der Umgang des British Museum mit den Restitutionsforderungen in dem Comic bewertet?

→ Weiterlesen

2013: Protestplakat: Preußischer Kulturbesitz?

Kommentiert von: Dominique Falentin und Marlene Militz

Wieso gehört ein afrikanischer Thron zur preußischen Kultur und mehr noch – in deren Besitz? Auf originelle Weise eignen sich die MacherInnen eines Protestplakates die Werbestrategien der Staatlichen Museen zu Berlin an. Es soll die BetrachterInnen anregen, die Eigentumsansprüche der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) am bamumer Königsthron Mandu Yenu und weiterführend allen außereuropäischen Kulturgütern zu hinterfragen.

→ Weiterlesen