1945: Monuments Man mit Reichsinsignien

Kommentiert von: Bénédicte Savoy

Als die Monuments Men der US-Armee nach Ende des Zweiten Weltkriegs von den Nazis versteckte Kunstwerke in einem Luftschutzbunker finden, schießen sie Fotos voneinander posierend mit den Repliken der Reichsinsignien.  Die Siegerpose demonstriert die Unterwerfung der Deutschen durch die Vereinigten Staaten und spielt mit dem alten Motiv der translatio imperii.

→ Weiterlesen

1815: Beanspruchung einer durch Napoleon geraubten Handschrift für Preußen

Kommentiert von: Bénédicte Savoy

Der als preußischer Reklamationskommissar tätige Jacob Grimm (1785-1863) sendet im Jahr 1815 eine zuvor von napoleonischen Truppen aus dem Rheinland mitgenommene Handschrift des 14. Jahrhunderts nach Berlin. Grimms Notiz auf dem Vorblatt und die Pariser und Berliner Bibliotheksstempel dokumentieren die Translokationen des Objekts, dessen ‘Rückführung’ 1815 nach Berlin exemplarisch für viele in deutschen Gebieten durch Napoleon beschlagnahmte Kulturgütern ist.

→ Weiterlesen

1997: Karikatur der deutschen Beutekunst-Debatte

Kommentiert von: Bénédicte Savoy

Der Karikaturist Horst Haitzinger (*1939) lässt den russischen Präsidenten Boris Jelzin (1931–2007) darüber staunen, dass die Bundesrepublik Deutschland die Rückgabe von Beutekunst der UdSSR aus dem Zweiten Weltkrieg fordert. Die deutschen Politiker seien, so der Schluss, den die Karikatur nahelegt, mit anderen Problemen, die ihnen artistische laokoon-gleiche Verrenkungen abverlangen, hinreichend beschäftigt.

→ Weiterlesen

1945: Einfahrt zurückgebrachter Kunstschätze in Florenz

Kommentiert von: Bénédicte Savoy

Im Juli 1945 bringt die US-Armee die vom sogenannten ‘Kunstschutz’ der deutschen Wehrmacht nach Südtirol verbrachten Kunstwerke florentinischer Provenienz zurück in die Stadt. Dieses Foto dokumentiert den festlichen Einzug und belegt, dass das Motiv des Transports von translozierten Kulturgütern auch am Ende des Zweiten Weltkriegs zur politischen Inszenierung in der Rolle des Erretters taugt.

→ Weiterlesen

1813: Triumphzug mit Beutekunst auf französischer Prunkvase

Kommentiert von: Bénédicte Savoy

Diese Prunkvase von Antoine Béranger (1785–1867) zielt auf eine Legitimierung des napoleonischen Kunstraubs ab. Die aufgemalte Szene zeigt, wie die 1798 in Paris eingetroffene Beutekunst einen Triumphbogen mit der Aufschrift “Musée/Napoléon” passiert. So wird der Erfolg des jungen Museums geschildert, das sogar Gegner der französischen Aneignungspolitik besänftigte.

→ Weiterlesen

1798: Napoleonischer Triumphzug mit Beutekunst

Kommentiert von: Bénédicte Savoy

Dieses weit verbreitete anonyme Blatt von 1798 bedient die offizielle napoleonische Bildpropaganda der ‘Befreiung’ des europäischen Kulturerbes durch seine Verbringung nach Paris. Kompositorisch erinnert es an zahlreiche frühere Darstellungen revolutionärer Freiheitsfeste: Auf der weiten Arena des Marsfeldes zieht eine ununterbrochene im Kreis geführte Prozession von drei- bis vierfach bespannten Fuhrwerken an lockeren Gruppen von Schaulustigen vorbei.

→ Weiterlesen

1815: Karikatur des napoleonischen Kunstraubs in Italien

Kommentiert von: Bénédicte Savoy

Die Gegner und Kritiker des französischen Kunstraubs verorteten ihn ikonographisch  in der Nähe des Vandalismus, so zum Beispiel der Karikaturist George Cruikshank (1792–1878), der in dieser retrospektiven Karikatur von 1815 zeigt, wie Statuen von ihren Sockeln genommen werden und hakennasige Offiziere mit gieriger Miene kostbare Gefäße und erbeutete Gegenstände in große Kisten packen.

→ Weiterlesen

The Iconography of Translocations/Eine Ikonographie von Translocations

Work description

The collection aims to show how different stages of the translocation process have been represented from Antiquity up until the present day and will contribute to a political iconography of the phenomenon itself[1]. Though it cannot make a claim to historical exhaustivity or full geographical coverage, it aims to underline certain mechanisms of claiming, removing, appropriating, personifying, substituting, and returning cultural assets in different contexts. It is useful here to introduce a tentative working definition of what ‘translocation’ designates in the context of this project and what differentiates it from related notions of transfer, or displacement in the humanities. As understood here, translocation is a term that encompasses the spatial and chronological dimensions as well as the relations of power that lead to the displacement of a cultural asset from one specific place in time to another. The Iconography of Translocations/Eine Ikonographie von Translocations weiterlesen

1837: Einzug eines restituierten Rubens-Gemäldes auf einem Kölner Gedenkblatt

Kommentiert von: Bénédicte Savoy

Auch viele Jahre nach den Ereignissen ebbte in Deutschland die Erinnerung an den sogenannten Französischen Kunstraub der Revolution und des Empire nicht ab. In den 20er und 30er Jahren des 19. Jahrhunderts erschienen vielerorts Schriften und Bilder, die auf unterschiedlichen Ebenen (von wissenschaftlich bis populär) an die Wegnahme oder Rückführung von Kunstwerken in den Jahren 1794 bis 1815 erinnerten. Davon zeugt auch dieses Bildchen.

→ Weiterlesen

1867: Aztec idols at the Paris World Fair

Commented by: Susana Stussi Garcia

Throughout the second half of the 19th century, Paris hosted several World fairs, during which the French capital commanded the undivided attention of the world. These events chiefly celebrated the economic and industrial power of participant nations, but quickly became privileged spaces of scientific exchange (Ageorges 2006, Carré et al. 2012) and of representation of the “Other” (Demeulenaere-Douyère 2010). For its predominantly European public, World fairs became windows to faraway, exotic horizons.

→ Continue reading