2018: Ankunft der Höhlenkuppel der ringtragenden Tauben im Humboldt Forum

Kommentiert von: Bénédicte Savoy, Simon Lindner

Die Translokation monumentaler Gegenstände (wie der Höhlenkuppel der ringtragenden Tauben) ins Humboldt Forum wurde im Sommer 2018 aufwendig dokumentiert. Seit dem 19. Jahrhundert nutzen museale Institutionen die Ankunft neuer, großer Objekte, um zu demonstrieren, wie herausragend sie infrastrukturell, technologisch oder verfahrenstechnisch ausgestattet sind. Dies dient nicht zuletzt der Legitimierung des Besitzverhältnisses.

→ Weiterlesen

2010: Ai Weiweis Dissidenz in Circle of Animals / Zodiac heads

Kommentiert von: Simon Lindner

In der Folge der umstrittenen Auktion des Bronzekopfes eines Hasen und einer Ratte aus einem Verbund von zwölf Tierkreisfiguren, die 1860 aus dem alten Sommerpalast in Beijing geraubt wurden, entwickelte der Künstler Ai Weiwei 2010 die Arbeit Circle of animals / Zodiac heads – eine Nachbildung der zwölf Bronzeköpfe. Ein Foto der Arbeit, das die künstlerische Equipe nackt und mit Stinkefingern zeigt, verdeutlicht ihr dissidentes Verhältnis zu dem vermeintlichen Symbol eines chinesischen Patriotismus.

→ Weiterlesen

1797: Napoleon als Aneigner des antiken Kulturerbes

Kommentiert von: Simon Lindner

Nach seinem Erfolg beim Italienfeldzug konnte sich Napoleon Bonaparte in Paris als »Befreier« des (unter anderem) antiken Kulturerbes feiern lassen. Dieser Aquatinta-Druck aus dem Jahr 1797 entlarvt die durchschaubare Inszenierungsstrategie, antike Vorbilder nachzuahmen und dadurch eine kritische Öffentlichkeit in Beschlag zu nehmen.

→ Weiterlesen

1849: Wegnahme neuassyrischer Alabaster-Figuren durch Austen Henry Layard

Kommentiert von: Simon Lindner

Nach seinen ersten Ausgrabungen im antiken Mesopotamien, veröffentlichte Austen Henry Layard in London einen prächtigen zweibändigen Expeditionsbericht. Die beiden Frontispize schildern die technisch aufwendige Entnahme einer Lamassu-Figur und dessen Transport zum Wasserweg. Layard tritt dabei jeweils als souveräner Befehlshaber über die Arbeitenden auf. Derart inszeniert er sich als ebenbürtig mit den babylonischen Herrschern und Bewegern dieser monumentalen Objekte.

→ Weiterlesen

1984–1985: Die doppelte Rettung der Sixtina

Kommentiert von: Simon Lindner

Das weltberühmte Gemälde der Sixtina wird hier im Kontext des sowjetischen Narrativs der »doppelten Rettung« präsentiert: 1945 hatten sowjetische Truppen demnach die Dresdner Kunstsammlung zunächst vor der sicheren Zerstörung durch den Krieg gerettet, ehe sie dann durch die sowjetische Restaurierung ein zweites Mal – für die Zukunft – retteten. Diese Erzählung wurde 1955 anlässlich der Rückgabe von Dresdner Gemälden von Politikern, Museumsfachleuten und der Presse in der DDR und der UdSSR propagiert.

→ Weiterlesen

1930: Nofretete als Berlinerin

Kommentiert von: Simon Lindner

1930 schien eine Rückgabe der Büste der Nofretete aus Berlin nach Kairo kurz bevorzustehen. Der Zeichner Olaf Gulbransson nahm die Translokation in einer Karikatur für die Satirezeitschrift Simplicissimus vorweg. Er animierte die »bunte Königin« durch das Hinzufügen eines schemenhaften Körpers in Gestalt eines Berliner City Girls.

→ Weiterlesen

1873–1877: SOPHIA SCHLIEMANN MIT GOLDSCHMUCK AUS DEM »SCHATZ DES PRIAMOS«

Kommentiert von: Simon Lindner

Sophia Schliemann, die Gattin des Archäologen Schliemann, dient hier nicht als Modell zur Präsentation des Schatzes, vielmehr war der über 4000 Jahre alte Schmuck Requisite zu ihrer Inszenierung. Diese in mancher Hinsicht überfrachtete Inszenierung steht in Zusammenhang mit Heinrich Schliemanns exzessiver Graecophilie, die sich insbesondere im Verhältnis zu seiner zweiten, wesentlich jüngeren, Ehefrau äußerte.

→ Weiterlesen

1945: FEIERLICHE RÜCKKEHR DES GENTER ALTARS

Kommentiert von: Simon Lindner

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs kehrte der Genter Altar zum dritten Mal in seiner Geschichte nach einem Kunstraub zurück in die St.-Bavo-Kathedrale. Ein Foto zeigt das von einer Menschenmenge begleitete Zeremoniell. Dabei bedient es eine jahrhundertealte Ikonografie der Ankunft, die religiöse und politische Motive verschränkt.

→ Weiterlesen