2014/1994: Die Anwesenheit von Erben bei Restitutionszeremonien

Kommentiert von: Susanne Meyer-Abich

In den zwei Jahrzehnten nach den »Washingtoner Richtlinien« von 1998 zum Umgang mit Raubkunst aus der Zeit des Nationalsozialismus entstanden zahlreiche Fotografien bei Übergabezeremonien der auf den Richtlinien beruhenden Restitutionen. Ein Vergleich einer so dokumentierten Rückgabe von Raubkunst vor 1998 und aus neuerer Zeit gibt Aufschluß über Veränderungen in der öffentlichen Darstellung und Wahrnehmung solcher Ereignisse.

→ Weiterlesen

2013: Karikatur von Merkels Beutekunst-Diplomatie

Kommentiert von: Susanne Meyer-Abich

Im Juni 2013 bestand die Möglichkeit, auf höchster Ebene ein Gespräch über eine eventuelle Rückführung von im Zweiten Weltkrieg kriegsbedingt verbrachten Kulturgütern von Russland nach Deutschland zu führen. Alle deutschen Hoffnungen auf Bewegung in dieser anhaltend konfliktbeladenen Debatte erwiesen sich allerdings als vergeblich: Die Bundeskanzlerin kam mit leeren Händen nach Deutschland zurück. Auf dieses Ereignis bezieht sich Mohrs Karikatur.

→ Weiterlesen

1884: Prospektive Aneignung des Pergamonaltars

Kommentiert von: Simon Lindner

Noch bevor die Friesfragmente des antiken Pergamonaltars 1886 durch die Königlichen Museen vollständig erworben wurden, projektiert der berühmte Architekt Theophil Hansen (1813–1891) dessen Integration ins Berliner Stadtbild. In einer perspektivischen Architekturansicht thront eine Nachbildung des monumentalen Altars auf dem Pergamonmuseum und sendet durch einen eigens integrierten Schornstein Rauch aus. Diese geschickte Inszenierung im Sinne einer »griechischen Renaissance« stellt eine prospektive Aneignung des archäologischen Objekts dar.

→ Weiterlesen

1958: Das Gothaer Liebespaar als sozialistisches Sittenbildnis

Kommentiert von: Simon Lindner

Anlässlich der repräsentativen Rückgabeausstellung Schätze der Weltkultur von der Sowjetunion gerettet in Ost-Berlin 1958/1959 gab der Nationalrat der Nationalen Front des Demokratischen Deutschlands eine schmale Broschüre heraus. Das Titelblatt ziert eine Reproduktion des spätmittelalterlichen Gothaer Liebespaars (1480/85). Im Kontext der politischen Rhetorik zwischen DDR und Sowjetunion wurde das jahrhundertealte Doppelbildnis als Symbol für sozialistische Völkerfreundschaft funktionalisiert.

→ Weiterlesen

2008: Maria Eichhorns Nachstellung einer geraubten Vitrine

Kommentiert von: Simon Lindner

Für die Ausstellung Recollecting. Raub und Restitution (2008) im Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst in Wien fertigte die Künstlerin Maria Eichhorn eine Installation. Sie stellt eine Vitrine nach, die sich vor 1938 in der Wohnung des Porzellansammlers Heinrich Rothberger befunden hatte. Die Nachstellung macht die Rekonstruktionsarbeit der Provenienzforschung sichtbar und stellt anhand einer kleinen Elefanten-Statuette die Frage nach der musealen Präsentation von bereits restituierten Objekten.

→ Weiterlesen