1634: Verschiffung eines Obelisken in einer Stadtvedute im Vatikan

Kommentiert von: Luca Frepoli

Eine um 1634 entstandene Vedute der römischen Hafenstadt Civitavecchia wird im Vordergrund von der Darstellung eines antiken Ereignisses dominiert, nämlich dem unter Kaiser Augustus erfolgten Transport eines Obelisken aus der ägyptischen Stadt Heliopolis nach Rom im Jahre 10 v. Chr. Das Transportmittel, ein Frachtschiff, wird als besonders leistungsfähig ins Bild gesetzt und unterstreicht so zusätzlich die Bedeutung des transportierten Gegenstandes.

→ Weiterlesen

1902: Transport antiker Marmorsäulen in der Umayyaden-Moschee von Damaskus

Kommentiert von: Sebastian Willert

Nach einem Brand im Jahr 1893 war die Umayyaden-Moschee in Damaskus stark beschädigt worden. Das Evkaf-ı Hümayun (Stiftungsministerium) sah zunächst vor, den Sakralbau nach überarbeiteten Planungen neu aufzubauen. Der osmanische Museumsdirektor Osman Hamdi Bey (1842–1910) setzte jedoch durch, dass eine Rekonstruktion der Moschee umgesetzt wurde, die eine Inkorporation antiker römischer Elemente in den Sakralbau vorsah. Die Restaurierung von antiken Objekten und ihre Eingliederung in das muslimische Heiligtum sollte der Integration einer vielschichtigen Vergangenheit in die osmanische Identität dienen. Die Fotografie zeigt den Transport einer antiken römischen Marmorsäule nach der Restaurierung.

→ Weiterlesen

1849: Entdeckung von Ninive

Kommentiert von: Sebastian Willert

In der Abbildung sind lediglich Angehörige der lokalen Bevölkerung während der Entdeckung einer kolossalen antiken Skulptur im Kontext der Exkursion und Ausgrabung Austen Henry Layards dargestellt. Dennoch ist sie Ausdruck der britischen Beanspruchung der Funde als Zeugnisse eines kulturellen Erbes, in dessen Tradition sich das Empire zu stilisieren suchte. Antike Objekte wurden als Zeugnisse der europäischen Zivilisation definiert, die es in den heimischen Museen auszustellen galt, um sie somit vor der Vergessenheit vor Ort zu bewahren.

→ Weiterlesen