1944: Kunstauktion im besetzten Frankreich

Kommentiert von: Elisabeth Furtwängler

Die hier fotografierte Verkaufsveranstaltung, unter der Leitung des commissaire-priseur Etienne-Ader im Juni 1944, fand nur wenige Wochen vor der Befreiung von Paris durch die Alliierten am 26. August statt. Das gutsituierte Publikum im voll besetzten Auktionssaal der Pariser Galerie Charpentier fällt ins Auge. Das Bild liefert ein eindrückliches Zeugnis davon, dass Auktionen zu gesellschaftlichen Ereignissen wurden, bei denen sich – scheinbar völlig unberührt vom immer näher rückenden Kriegsgeschehen – bei weitem nicht nur die (politische) Prominenz,  wie der später der Kollaboration beschuldigte René Bouffet, einfand, um in Kunst zu investieren.

→ Weiterlesen

1953-1955: Eine Fotografie als Plädoyer für die Rückgabe von Museumsgut

Kommentiert von: Andrea Meyer

Die Fotografie (1953-1955) gewährt einen eng begrenzten Blick auf zwei Ausstellungssäle der Gemäldegalerie, die kurz zuvor ein neues Domizil an der Peripherie des damaligen Westberlin gefunden hatte. Die leeren Stuckrahmen an den Wänden geben unmissverständlich zu verstehen, dass in Dahlem alle Vorbereitungen für die dauerhafte Aufnahme des bis dahin in Wiesbaden ausgelagerten, zunächst vom US-Kunstschutz und dann von Hessen treuhänderisch verwalteten Kulturguts getroffen wurden. Etwa zeitgleich kehrten die ersten, als Trophäen beschlagnahmten Sammlungen aus der Sowjetunion in die DDR zurück. Die Aufnahme lässt sich daher als Dokument, ja Instrument des politisch-ideologischen Wettkampfs der Systeme deuten, in den auch der kulturelle Wiederaufbau nach 1945 eingebunden war.

→ Weiterlesen