1898-1899: Wenn Kulturgüter zu Waren werden. Verkauf einer Breslauer Benin-Sammlung

Kommentiert von: Mareen Linsner

Im Zuge der von Großbritannien durchgeführten, sogenannten Strafexpedition von 1897 raubten britische Marineeinheiten mehr als 3500 Objekte aus dem Königspalast von Benin. Auf der Aufnahme werden vier dieser Objekte – symmetrisch vor weißer Wand aufgereiht – dem europäischen Publikum zum Verkauf präsentiert. Die Fotografie reiht sich somit in eine westliche Tradition der Aneignung und Bedeutungsverschiebung der sogenannten Benin-Objekte ein.

→ Weiterlesen

1910: Archäologie unter Aufsicht der Flaggen

Kommentiert von: Denis Linsner, Mareen Linsner

Diese Fotografie, die den Besuch des Vorstehers der osmanischen Provinz Salihli bei den Grabungen des Archäologen Howard Crosby Butler im Jahre 1910 dokumentiert, verweist auf die von Misstrauen geprägte Kooperation zwischen internationalen Archäologen und spätem Osmanischen Reich. Hier spiegelt sich eine untergründig wirkende Konkurrenz und das starke Interesse der Nationalstaaten, das Prestige der Kulturgüter der Welt für sich nutzbar zu machen.

→ Weiterlesen

1813 (ca.): Napoleons Raub der Berliner Quadriga in der Karikatur

Kommentiert von: Andrea Meyer

Napoleon I. legt persönlich Hand an Schadows Quadriga – mit der ungelenken Inszenierung des Kaisers als gewöhnlicher Dieb zieht die Karikatur den europaweiten Kunstraub, der die Feldzüge des Franzosen begleitete, ins Lächerliche. Aus dem Motiv spricht ein Nationalempfinden, das in Preußen im Zuge der Befreiungskriege aufkam und sich nicht zuletzt an Raub und Rückeroberung der Quadriga entzündete.

→ Weiterlesen

1930er Jahre: Evakuierung von Kulturgütern aus dem Pekinger Palastmuseum während des Zweiten Sino-Japanischen Krieges

Kommentiert von: Christine Howald

Als japanische Truppen 1931 die Mandschurei okkupierten, befürchteten die chinesischen Machthaber sogleich ein weiteres Vordringen ins südlich gelegene Peking. Noch im selben Jahr begannen in der ehemaligen Hauptstadt Vorbereitungen zur Evakuierung der vormals kaiserlichen Sammlung. Als diese schließlich 1933, verpackt in über 19.000 Kisten, auf Reisen geschickt wurde, war nicht abzusehen, welch einen langen und beschwerlichen Weg die Kunstschätze vor sich hatten und dass nicht alle Objekte nach Peking zurückkehren würden.

→ Weiterlesen

1900: The Auction of loot in Peking during the Boxer Rebellion

Commented by: Christine Howald

During the looting of Beijing in 1900, the British prize auctions took place on the spot – similar to those forty years earlier after the sacking of the Imperial Summer Palace. They were organized by General Gaselee and held in the grounds of the British legation. By the end of August 1900, the auctions had become a daily routine (except Sunday) and were attended by expats from all nations and even Chinese dealers.

→ Continue reading

2009: Versteigerung zweier bronzener Tierkreisköpfe aus dem Pekinger Sommerpalast durch das Auktionshaus Christie’s

Kommentiert von: Christine Howald

Im Oktober 1860 plünderten britische und französische Truppen im Zuge des Zweiten Opiumkrieges (1856-1860) den kaiserlichen Sommerpalast im Norden von Peking. Neben weiten Teilen der kaiserlichen Sammlung verschwanden mit den Plünderungen auch zwölf bronzene Tierkreisköpfe, die ehemals zu einem Brunnenarrangement gehörten. 2009 tauchten zwei dieser Köpfe auf einer Pariser Versteigerung des internationalen Auktionshauses Christie’s wieder auf und lösten eine internationale Debatte um den Umgang mit kolonialem Raubgut aus China aus.

→ Weiterlesen