1333–1337: Kirchenglocken in der großen Moschee von Fez

Kommentiert von: Isabelle Dolezalek

Materialbeschreibung

Der Leuchter in Form eines abgeflachten Kegels besteht aus mehreren verzierten Metallelementen. Eine Grundplatte (D. 114 cm), die mit Zinnenornament, koranischen Inschriften, Rankenwerk, durchbrochenen Nischen, arabischen Segenswünschen und Pseudoschrift versehen ist, bildet die Basis des Leuchters (H. 285 cm). Über ihr befinden sich zwölf vertikal angebrachte, trapezförmige Platten mit Schrift- und Rankenornament und jeweils fünf blütenkelchförmige Schalen für Lichter. Träger des kunstvollen Moscheeleuchters ist eine Glocke mit lateinischer Inschrift.

Kommentar

Der 733-737 AH/1333-1337 AD entstandene Leuchter aus der Qarawiyin-Moschee in Fez folgt in seiner Form einer lokalen Tradition, die bereits durch den »Großen almohadischen Leuchter« (1202-1213) in der gleichen Moschee dokumentiert ist (Tuil Leonetti 2015, Kat. 190). Während jedoch der almohadische Leuchter auf einem eigens hergestellten Kegel aus Kupferblech montiert ist, besteht der Kern des späteren Leuchters aus einer bronzenen Kirchenglocke, die wahrscheinlich bereits im 13. Jahrhundert auf der spanischen Halbinsel entstand (N. de la R. 1953, S. 433).

            Al-Dschasna’i berichtet, dass die Truppen des merinidischen Sultans Abu al-Hasan (reg. 1331-1351) im Jahr 733 AH/1333 AD eine erbeutete Glocke von Gibraltar nach Fez brachten, die zehn Zentner wog (Bel 1923, S. 146ff). Dieses Symbol des muslimischen Siegs über die Christen sollte laut Bericht auf Anordnung des Sultans zu einem Leuchter (thurayya) für die große Moschee umgearbeitet werden. Für die Hängung der »islamisch« konvertierten Trophäe in der Moschee wurde eigens eine neue Kuppel errichtet (Boulghallat 2015, S. 462). In der gleichen Moschee finden sich noch weitere Glockenleuchter. Eine der dafür verwendeten Glocken kann möglicherweise als eine von neun Glocken identifiziert werden, die nach der Einnahme von Úbeda durch almohadische Truppen (1180) nach Nordafrika gekommen waren (Terrasse 1968, S. 66ff).

            Die Entnahme von Kirchenglocken als Trophäen in christlich-islamischen territorialen Konflikten auf der iberischen Halbinsel ist sowohl in lateinischen als auch in arabischen Quellen überliefert. Besonders eindrücklich ist der symbolische Wert dieser besonderen Beutestücke aus der Chronik Erzbischof Rodrigo Jimenez de Radas (gest. 1247) zu entnehmen. Diese Chronik, die Historia de rebus Hispaniae, endet mit der Einnahme der Stadt Córdoba durch König Ferdinand III von Kastilien. Jimenez de Rada beschreibt die Rückführung von Glocken, die bereits im 10. Jahrhundert von den Truppen Al-Mansurs aus Santiago de Compostela geraubt und in Córdoba zu Moscheelampen verarbeitet worden waren (Jimenez de Rada 1989). Auf dem fast 800 km langen Weg von Cordoba zurück nach Santiago wurden die Glocken angeblich auf dem Rücken gefangener Muslime transportiert. Ein harter und erniedrigender Zug, der die Symbolkraft von Glocken als Zeichen kultureller Identität und politischer Vormacht verdeutlicht (Flood 2001, S. 66, n. 9).

            Anders als bei den anderen Glockenleuchtern aus der Qarawiyin Moschee, deren Leuchtschalen auf übereinanderliegenden, der Glocke übergeschobenen Ringen angebracht sind, ist der hier beschriebene Leuchter aus zwölf vertikal angebrachten Platten aufgebaut. Da es mir bisher noch nicht möglich war, den Aufbau und die damit verbundenen Modifikationen der Glocke als Trägerelement am Objekt nachzuvollziehen, beruhen folgende Bemerkungen auf der Analyse der veröffentlichten Abbildungen des Objekts. Darunter befinden sich sowohl Fotografien in situ als auch Zeichnungen und historische Aufnahmen, die in der Zeit des französischen Protektorats 1957 und 1960 entstanden sind (Boulghallat 2015; IDPC). Zu dieser Zeit wurden Restaurierungsarbeiten in der Moschee vorgenommen und wahrscheinlich auch der Leuchter verkabelt, um die Beleuchtung von Öl auf Strom umzustellen.

            Auf der Suche nach Spuren von Modifikationen, die im Zuge der merinidischen Aneignung der erbeuteten Glocke unternommen wurden, stößt man zunächst auf Halterungen. Die Platten werden aktuell von je zwölf ringförmig um die Glocke angebrachten Halterungen am oberen und unteren Teil des Glockenkörpers gefasst. Zudem sind schräg unterhalb dieser Halterungen in regelmäßigen Abständen gebohrte Löcher zu sehen. Beide Modifikationen könnten auch modernen Ursprungs sein. Im Hinblick auf erfolgte Aneignungsprozesse fällt hauptsächlich ein figürliches Relief ins Auge. Ein Reiter mit Schwert, Krone (?) und Schild, welcher die in Bronze gegossene Glocke verzierte, weist deutliche Hammerspuren auf. Die Darstellung sollte offensichtlich getilgt werden. Es liegt nahe, dass dies zum Zeitpunkt der Erstumarbeitung der Glocke im 14. Jahrhundert geschah, denn – anders als in anderen islamischen Kontexten – wären figürliche Darstellungen zu dieser Zeit wohl nicht in einer maghrebinischen Mosche verwendet worden (Flood 2013). Zusätzlich spielten vielleicht auch praktische Gründe eine Rolle: Auf einem flachen Untergrund sind vertikale Platten leichter anzubringen.  

Die islamische Vereinnahmung der christlichen Glocke ist auch anhand ihrer Inschriften nachzuvollziehen (zur »Christianisierung« islamischer Objekte hingegen siehe Shalem 1998). Die lateinische Inschrift unterhalb der Glockenkrone (mentem sanctam spontaneam honorem deo et patriae liberationem) konnte während der Restaurierungsarbeiten in den 1950er Jahren nachgezeichnet und veröffentlicht werden (N. de la R. 1953). Es handelt sich hier um eine Anrufung der Heiligen Agathe zum Schutz gegen Feuer (Boulghallat 2015). Im mittelalterlichen Europa dienten Glocken nicht nur liturgischen Zwecken und zum Versammlungsaufruf, sondern auch als Alarm bei Bränden (Kramer 2015). Ein talismanischer Segensspruch gegen Feuer ist auch auf einem Leuchter gut aufgehoben. Ob durch Zufall oder nicht, wurden an der eingravierten Inschrift keine Modifikationen unternommen. Der lateinische Segensspruch wurde jedoch fast vollständig von den Platten des Leuchters und einer Vielzahl arabischer Segenswünsche auf den zwölf vertikal ausgerichteten Platten überdeckt. Während diese Inschriften generischer Art sind, ist die Grundplatte des Leuchters mit Versen aus dem Koran verziert (24:35-37; 40:64; 33:56). Sure 24 (»Das Licht«) wird hier passenderweise am längsten zitiert:

»24:35 Gott ist das Licht von Himmel und Erde. Sein Licht ist einer Nische (oder: einem Fenster?) zu vergleichen, mit einer Lampe darin. Die Lampe ist in einem Glas, das (so blank) ist, wie wenn es ein funkelnder Stern wäre. Sie brennt von einem gesegneten Baum, einem Baum, der weder östlich noch westlich ist, und dessen fast schon hell gibt, (noch) ohne daß (überhaupt) Feuer darangekommen ist, Licht über Licht. […] 36 (Solche Lampen gibt es) in Häusern, hinsichtlich derer Gott die Erlaubnis gegeben hat, daß man sie errichtet, und daß sein Name darin erwähnt wird […]« (Paret 1979)

Von Klang zu Licht, so wird die erbeutete Kirchenglocke im Zuge ihrer Aneignung und Transformation ihrer ursprünglichen Funktion beraubt. Der kuppelförmige Einsatz im Zentrum des Zylinders unter der Grundplatte erscheint wie ein Dämpfer, die Glocke ist verstummt.

Literatur

Alfred Bel (Hg. und Übers.), Zahrat el-âs. La fleur du myrte, traitant de la fondation de la ville de Fès par Abou-l-Hasan ‘Ali El-Djaznâi, Alger 1923.

Rudi Paret, Der Koran (deutsche Übersetzung), Stuttgart 1979, https://corpuscoranicum.de/index/index/sure/24/vers/35

Rodrigo Jiménez de Rada, Historia de los hechos de España. Introducción, traducción, notas e índices de Juan Fernández Valverde, Madrid 1989, S. 299ff.

Adil Boulghallat, »Grand lustre-cloche de la mosquée al-Qarawiyyin«, in: Yannick Lintz et al. (Hg.), Le Maroc medieval: un empire de l’Afrique à l’Espagne (Musée du Louvre, 17 octobre 2014 – 19 janvier 2015), Paris 2014, Kat. 276.

Bulle Tuil Leonetti, »Grand lustre almohade«, in: Yannick Lintz et al. (Hg.), Le Maroc medieval: un empire de l’Afrique à l’Espagne (Musée du Louvre, 17 octobre 2014 – 19 janvier 2015), Paris 2014, Kat. 190.

Henri Terrasse, La mosquée al-Qaraouiyin à Fès avec l’étude de Gaston Deverdun sur les inscriptions historiques de la mosquée, Paris 1968, pp. 66-68.

Finnbarr Barry Flood, »Medieval Trophies as an Art Historical Trope«, in: Muqarnas, 18, 2001, S. 41-72.

Finnbarr Barry Flood, »Lost Histories of a Licit Figural Art«, in: International Journal of Middle East Studies, 45/3, 2013, S. 566-569. 

Avinoam Shalem, Islam Christianized – Islamic Portable Objects in the Medieval Church Treasuries of the Latin West, Frankfurt a. M. 1996 (second revised edition 1998).

Kurt Kramer, Klänge der Unendlichkeit: eine Reise durch die Kulturgeschichte der Glocke, Kevelaer 2015.

IDPC – Inventaire et documentation du patrimoine culturel du Maroc: http://www.idpc.ma/. N. de la R., »Campanas Cautivas«,Al Andalus. Revista de las escuelas de estudios árabes de Madrid y Granada, Vol 18 / 2, 1953, S. 430-436.

Empfohlene Zitierweise:
1333–1337: Kirchenglocken in der großen Moschee von Fez, kommentiert von Isabelle Dolezalek, in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antikehttps://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/1333-1337-kirchenglocken-in-der-grossen-moschee-von-fez, veröffentlicht am 20.11.2018.
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search