1789: Die Verschiffung von Altertümern vor der Kulisse Konstantinopels

Kommentiert von: Sebastian Willert

Materialbeschreibung

Das Gemälde Vue de la Mosque Validée sur le Port de Constantinople (ausgestellt unter dem Namen: Yeni Cami ve İstanbul Limanı – Die neue Moschee und der Hafen Istanbuls) ist ein Aquarell auf Papier in den Maßen 40.5 x 57.5 cm aus dem Jahr 1789 des französischen Malers Jean-Baptiste Hilaire (1753–1822) und befindet sich heute im Besitz der Suna and İnan Kıraç Foundation Collection. Es ist Teil der Dauerausstellung Oryantalist Resim Koleksiyonu (Bildsammlung Orientalismus) des Pera-Museums in Istanbul.

Kurze Zusammenfassung

Vordergründig scheint das 1789 von Jean-Baptiste Hilaire angefertigte Aquarell Vue de la Mosque Validée sur le Port de Constantinople, in Bezug zum Titel, eine alltäglich erscheinende Szenerie in der osmanischen Hauptstadt Konstantinopel darzustellen: im Zentrum die monumentale Neue Moschee und im Vordergrund den Hafen am Goldenen Horn. Doch dokumentiert das Gemälde auch den Moment der Verschiffung von antiken Objekten. Diese wurden vom französischen Botschafter Marie-Gabriel-Florant-Auguste, Comte de Choiseul-Gouffier (1752–1817) gesammelt und mit Genehmigung Sultans Abdülhamid I. (1725–1774) aus dem Osmanischen Reich nach Frankreich transportiert.

Kommentar

Das Gemälde scheint eine realistische Sicht auf das Goldene Horn abzubilden. Der Betrachter blickt von Galata über das Ufer des Goldenen Horns in das Zentrum auf die Silhouette der Stadt. Am linken Bildrand befinden sich Ausläufer des Topkapı-Palasts. Im Zentrum dominiert die monumentale Neue Moschee (türk. Yeni Cami oder auch Valide-Sultan-Moschee), eingerahmt zur Rechten von der Süleymaniye-Moschee und zur Linken von der Beyazıt-Moschee. Umgeben sind die monumentalen Bauwerke Konstantinopels von typischen Wohngebäuden sowie des sich im Vordergrund abspielenden Treibens im Hafen. Neben zahlreichen kleineren Booten läuft in der linken Bildhälfte ein Schiff in den Hafen ein, während ein Dreimaster zur Rechten vor Anker liegt.

Die Inszenierung des Goldenen Horns beinhaltet ebenso lokale Anwohner, die Pfeife rauchend und im Gespräch vertieft am Pier stehen wie auch Waren und Personen transportierende Boote. Jean-Baptiste Hilaire fügte dem Gemälde eine Inschrift zu „Vue de la Mosque Validée sur le Port de Constantinople“ und weiter „Embarquement des Fragments Antiques Envoyé en France, recueilles en Grèce par M. le Cte de Choiseul-Gouffier Ambassadeur du Roi, près la Porte-Ottomane, en 1789“. Dieser Untertitel bezieht sich auf die am unteren Bildrand verstreut arrangierten Altertümer. Hier blickt ein Pfeife rauchender Mann, der auf einer Kiste liegt, in Richtung eines Bootes. Auf diesem steht eine Person und erteilt einer die Ladung zurechtrückenden Figur Anweisungen. Zwei Personen sind gerade dabei, jeweils ein antikes Objekt zum Boot zu tragen. Vor dem Hintergrund einer den Alltag in Konstantinopel abgebildeten Szenerie stellt das Gemälde ein bestimmtes Ereignis dar – nämlich der Verschiffung von Altertümern.

Als Schüler des Malers Jean-Baptiste Leprince (1734–1781) widmete sich der französische Künstler Jean-Baptiste Hilaire der Malerei von Landschaften mit Figuren, Portraits, Darstellungen von lokalen Figuren und Szenerien sowie Genrebildern. Seine Werke weisen deutlichen Einfluss seines Lehrers auf, während Hilaire selbst insbesondere aufgrund seiner Zeichnungen und Aquarelle Würdigung fand. Der Künstler illustrierte zahlreiche Publikationen und vor allem Reiseberichte und beteiligte sich an Salons in Paris. So basieren viele der Stiche im Tableau Général de l’Empire Othoman von Ignatius Mouradja d’Ohsson, dem Dragoman der schwedischen Botschaft und Privatsekretär von König Gustav III, auf Hilaires Werken (d’Ohsson 1788). 1780 beteiligte er sich am Salon de la Jeunesse und 1782 am Salon de la Correspondance mit einer Landschaft, die Figuren zwischen architektonischen Ruinen darstellt. Diese Darstellungen spielen eine bedeutende Rolle in Hilaires Werken.

Im Jahr 1776 begleitete Hilaire den französischen Diplomaten und Wissenschaftler Marie-Gabriel-Florant-Auguste, Comte de Choiseul-Gouffier auf einer Reise zur Kartographierung in die Ägäis und nach Kleinasien. Sechs Jahre später erschien der von Hilaire illustrierte Reisebericht Voyage Pittoresque de la Grèce von Choiseul-Gouffier. Diese Publikation fügt sich in die sich gerade entwickelnde Reiseliteratur europäischer Beobachter, welche – aus ihrer Perspektive – verschiedene Orte, malerisch beschrieben und darstellten. In diesem Kontext wurde die neue Wahrnehmung einer vermeintlich „exotischen“ Welt mit dem Begriff „malerisch“, oder im Französischen pittoresque, konnotiert. Vermehrt trat der Terminus in Frankreich auf und stand nicht exklusiv für die Beschreibung fern liegender Orte wie der Levante oder Konstantinopel: erstmals wurde der Begriff im Kontext von Beschreibungen von Paris und der unmittelbaren Umgebung genutzt (Dezallier d’Argenville 1749 u. 1755/Schnapp 2009, 283). In den Folgejahren wurden vermehrt „malerische Reiseberichte“ publiziert – zunächst mit einem Fokus auf französische Provinzen sowie die Schweiz, doch bald auch unter Einbeziehung ferner Ziele wie Neapel und Sizilien. Choiseul-Gouffier erweiterte dann das Spektrum der Reiseliteratur um Reiseziele im Osmanischen Reich (Eldem 2007, 17).

Darüber hinaus nutzte Choiseul-Gouffier die Reise, um eine Sammlung von Altertümern zusammenzustellen. Nach Queyrel wurde das Gemälde für die Publikation des Reiseberichts Voyage Pittoresque de la Grèce angefertigt – blieb jedoch ungedruckt (Queyrel 2007, 1144). Der Grund hierfür liegt, so Queyrel, in der moralischen Lektion, die das Werk durch die Zuschreibung der Partizipation und Passivität im Kontext der Verlagerung von Kulturgütern erteilt: zur Linken nehmen die griechisch gekleideten Lagerarbeiter aktiv am Abtransport der Altertümer teil, der durch die beiden an ihrer Kleidung als Europäer und somit wahrscheinlich Franzosen erkennbaren Personen auf dem Boot organisiert wird. Zur gleichen Zeit warten am Pier fünf Personen in türkischen Gewändern auf ihre Einschiffung. Eine der wartenden Personen scheint den Abtransport der Antiken zu beobachten. Eine weitere Person liegt Pfeife rauchend auf einem wohl zur Verschiffung bereitstehenden, verpackten Fragment und observiert lustlos den Abtransport. Im Hafen kontrastieren Boote und Feluken durch ihre kleine Darstellung den mit Kanonen bewaffneten und mit einer Galionsfigur geschmückten Dreimaster, dessen königsblaues Banner darauf hindeutet, dass er zur königlich französischen Flotte gehört. Zur Linken zeigt ein Schiff der osmanischen Flotte die rote Flagge (Queyrel 2007, 1144ff).

Die auf den Abtransport wartenden Altertümer bilden einen Teil der späteren Sammlung Choiseul-Gouffiers ab. Im Vordergrund gut zu erkennen ist eine Metope des Parthenon. Sie stellt die Entführung eines Lapithen durch einen Kentauren dar. Es handelt sich hierbei um die zehnte Metope der Südseite des Parthenon, welche sich noch heute im Louvre befindet. Gefunden wurde sie im Februar 1788 vom Abgesandten Choiseul-Gouffiers in Athen, Louis François Sébastien Fauvel, am Fuße des Parthenon auf der Akropolis. Die Metope wurde zusammen mit weiteren Altertümern nach Frankreich verschifft, wo sie Teil der Sammlung Choiseul-Gouffiers wurde. Nach dem Tod Choiseul-Gouffiers kaufte der Louvre im Jahre 1818 die Metope an, wo sie seitdem verwahrt wird (Astier u. Queyrel 2007, 1148). Doch ist die Metope nicht das einzige antike Objekt, welches auf dem Gemälde wiedererkannt werden kann: so stehen ebenfalls zwei Marmor-Lekythen zur Verladung bereit. Hierbei handelt es sich um „Marathon-Vasen“, welche ebenfalls im Jahr 1818 vom Louvre aus der Sammlung des Choiseul-Gouffier gekauft wurden (Queyrel 2007, 1148f.). Links neben der Metope des Parthenon befindet sich ein scheinbar halb vergrabenes Relief. Nach Queyrel könnte es sich hierbei vermutlich um ein Naïskos-Relief handeln, welches der Louvre durch den Kauf aus der Sammlung Choiseul-Gouffiers erwarb. Weitere Altertümer sind zweifelsfrei der Sammlung Choiseuls-Gouffiers zuzuordnen und befinden sich noch heute im Louvre: so u.a. am äußersten linken Bildrand ein runder Altar mit Verzierungen samt Bukranion (Dubois 1818, 24ff.). Ferner eine große, liegende Stele, welche in Dubois‘ Katalog beschrieben wird und von Fauvel in Athen gefunden wurde (Dubois 1818, 45f/Queyrel 2007, 1149ff.).

Wahrscheinlich wurden die Altertümer nicht gleichzeitig und in der von Hilaire im Gemälde dargestellten Art und Weise aus dem Osmanischen Reich in Richtung Frankreich abtransportiert. Möglicherweise nutzte Hilaire das Notizbuch von Choiseul-Gouffier als Vorlage, um die Altertümer möglichst detailgenau abbilden zu können. Sein Aquarell ist folglich eine Symbiose aus Realität und Inszenierung, welche im Panorama des Goldenen Horns eingebettet, eine Szene der Verschiffung von Altertümern darstellt (Queyrel 2007, 1158f.).

Der Betrachter kann bereits aus der Bildunterschrift schließen, dass das Gemälde die Verschiffung von antiken Objekten in Richtung Frankreich thematisiert. Gesammelt wurden die Antiken vom französischen Botschafter Choiseul-Gouffier. Dieser war ein begieriger Sammler von Altertümern und Student der Altertumswissenschaften sowie der Archäologie. Seiner Ansicht nach war für ein Verständnis des Klassizismus das praktische Wissen über Altertümer unerlässlich. Während seiner Amtszeit als Botschafter in Konstantinopel gelang es Choiseul-Gouffier, seine Sammlertätigkeit zu professionalisieren. Er konnte Sultan Abdülhamid I. davon überzeugen, ihm ein firman auszustellen, welches ihm die Ausfuhr Fragmenten der Akropolis erlaubte. Resultierend aus dieser offiziellen Erlaubnis gelang es ihm, seine beeindruckende Sammlung von Antiken über Konstantinopel, wo sie katalogisiert wurde, nach Frankreich auszuführen, um sie hier in seine umfassende Privatsammlung zu fügen. Nach Choiseul-Gouffiers Tod wurde dessen Sammlung versteigert, so dass zahlreiche Altertümer vom Louvre aufgekauft wurden und sich noch heute in Paris befinden. Folglich inszeniert Hilaires Gemälde die „Abreise“ der von Choiseul-Gouffier gesammelten Antiken aus dem Osmanischen Reich.

Literatur:

Astier, Marie-Bénédicte: Œuvre. Dixième métope sud du Parthénon. URL: https://www.louvre.fr/oeuvre-notices/dixieme-metope-sud-du-parthenon (Zuletzt abgerufen am 07.05.2018)

Choisel-Gouffier, Marie Gabriel Florent Auguste de: Voyage pittoresque de la Grèce (Bd. 1). Paris 1782.

Çelik, Zeynep: Defining Empire’s Patrimony: Late Ottoman Perceptions of Antiquities, in: Bahrani, Zainab/Çelik, Zeynep/Eldem, Edhem (Hrsg.): Scramble for the Past. A story of Archeology in the Ottoman Empire, 1753–1914, Istanbul 2011, S. 443–477.

Dezallier d’Argenville, Antoine-Nicolas: Voyage pittoresque de Paris. Paris 1749.

Dezallier d’Argenville, Antoine-Nicolas: Voyage pittoresque des environs de Paris. Paris 1755.

Dubois, L. J. J.: Catalogue d’antiquités égyptiennes, grecques, romaines et celtiques, copies

d’antiquités; modèles d’édifices anciens; sculptures modernes; tableaux; dessins; cartes; plans; colonnes; tables et meubles précieux, formant la collection de feu M. le Cte de Choiseul-Gouffier, À Paris, chez MM. Dubois, rue Christine , n° 2 ; Petit-Cuenot, Commissaire-Priseur, place du Louvre, n° 22 ; 1818.

Eldem, Edhem: Consuming the Orient. Istanbul 2007.

d’Ohsson, Ignatius Mouradja: Tableau Général de l’Empire Othoman. Paris 1788.

Queyrel, François: Un nouveau document sur la collection Choiseul-Gouffier. In: Comptes rendus des séances de l’Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, 151e année, N. 2, 2007, S. 1143–1159.

Schnapp, Alain: Die Entdeckung der Vergangenheit. Ursprünge und Abenteuer der Archäologie, Stuttgart 2009.


Empfohlene Zitierweise:
1789: Die Verschiffung von Altertümern vor der Kulisse Konstantinopels, kommentiert von Sebastian Willert, in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/1789-die-verschiffung-von-altertuemern-vor-der-kulisse-konstantinopels, veröffentlicht am 16.05.2018.
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search