1797: Napoleon als Aneigner des antiken Kulturerbes

Kommentiert von: Simon Lindner

Materialbeschreibung

Dieser Aquatinta-Druck aus unbekannter Hand trägt den Titel Eh bien, Messieurs! Deux millions!. Das Blatt mißt 16,3 x 20,9 cm und wird auf das Jahr 1797 datiert. Es gehört zum Band 50 der Collection de Vinck. Un siècle d’histoire de France par l’estampe, 1770–1871. Blätter befinden sich heute etwa in der Library of Congress in Washington, D.C. und in der Bibliothèque nationale de France in Paris.

Kommentar

Im Zentrum des Bildes steht – unverkennbar – Napoleon Bonaparte (1769–1821). Von links kommt eine dicht gedrängte Gruppe Herren in den Raum, deren Vordermänner das Spektakel in Augenschein nehmen. Der Bildtitel Eh bien, Messieurs! Deux millions! kann wohl gleichsam als Sprechblase des Feldherrn verstanden werden: ein gefälliges Grußwort an die Eintretenden. Sein Zeigegestus verweist auf die Objekte auf der rechten Bildseite. Die Raumecke im Bildhintergrund ist so platziert, dass sie eine bedeutsame Lichtregie herstellt und den Raum in eine erleuchtete linke und eine verschattete rechte Seite teilt. Bonaparte steht genau an dieser Schwelle. Er tritt den Herrschaften wie dem Lichteinfall entgegen und führt zwei monumentale Marmorstatuen an, die sukzessive aus dem Dunkel ins Licht hinübertreten. Der Apollo vom Belvedere steht in vollem Seitenlicht, während die dahinterstehende Figur des Laokoons aus der Laokoon-Gruppe im Halbschatten bleibt. Diese Stufung verdeutlicht, dass die beiden Antiken lediglich die glänzende »Spitze des Eisbergs« der genannten »deux millions« Kunstobjekte darstellen, welche Bonaparte sich anschickt, ans »Licht der (französischen) Öffentlichkeit« zu bringen.

Im Jahr 1794 hatten französische Truppen damit begonnen, große Mengen an Kunst- und Kulturgütern aus den besetzten flämischen und deutschen Gebieten zu beschlagnahmen und nach Paris zu transportieren (Bresc-Bautier/Mardus 2016, S. 604 f; Savoy 2011, S. 74 f). Bereits im Dezember 1794 fasste der Bischof und Revolutionspolitiker Abbé Grégoire (1750–1831) auch den Apollo vom Belvedere ins Auge: »Certes, si nos armées victorieuses pénètrent en Italie, l’enlèvement de l’Apollon du Belvédère et de l’Hercule Farnèse serait la plus brilliante conquête.« (Grégoire 1794, S. 27) In den Jahren 1796 und 1797 gelang es dem gerade einmal 27-jährigen Bonaparte als Oberbefehlshaber des französischen Italienfeldzugs, diese Aussicht in die Tat umzusetzen. Der Vertrag von Tolentino (19. Februar 1797) mit der römischen Kurie gewährte dem siegreichen General und seiner »Kunstkommission« freie Hand bei der Auswahl und Wegnahme von Kunstschätzen aus dem Vatikan. Während des bisherigen Italienfeldzugs hatte Napoleon überwiegend Kunstwerke der Renaissance und Neuzeit in französischen Besitz gebracht. In Rom wartete nun die herausragende Antikensammlung im Cortile del Belvedere. Zu den geraubten Statuen gehörten der Apollo, die Laokoon-Gruppe, der Torso, der Hermes, die schlafende Ariadne und die Venus (Bresc-Bautier/Mardus 2016, S. 609). Tatsächlich gelangten die Statuen vom römischen Belvedere erst mit dem triumphal angelegten Einzug der italienischen Kunstschätze zur Gedenkfeier des 9. Thermidor im Jahr 1798 nach Paris – also erst nachdem der hier betrachtete Druck erschienen war.

Nicht zu übersehen ist des Weiteren, dass Bonaparte seine Pose derjenigen des Apollo anverwandelt. Hiermit karikiert der anonyme Urheber die ostentative Antikenrezeption im ausgehenden 18. Jahrhundert und insbesondere in Napoleons Politik. Eine Spielart des Klassizismus brachte in Frankreich einen Revolutions-Stil hervor, der die architektonische wie bildnerische Formensprache ebenso durchdrang wie die politische Metaphorik (Kopp 2013, S. 81 f). Die Revolutionäre versuchten, an ein imaginiertes »Erbe der Freiheit« anzuknüpfen, das auf das antike Griechenland zurückgehen sollte (Pommier 1992, S. 37). Diese Ideologie begründete auch den umfassenden französischen Kunstraub, der auf die Versammlung der Künste und Wissenschaften als Früchte der Freiheit im Lande der Freiheit, also in Frankreich, abzielte (Pommier 1992, S. 37). Napoleon war seinerseits mit den Schriften altgriechischer Autoren in Übersetzung vertraut und entwickelte schon in seiner Jugend aus Studien des antiken Spartas und Athens ein Regierungsmodell für seine Heimat Korsika (Boudon 2014, S. 34–38). 1799 rekurrierte dann die Konsulatsverfassung auf die antike Römische Republik. In der Folge finden sich ausgiebige Anleihen bei antiken Bildformeln in der politischen Ikonographie Napoleons etwa bei Vasen, Triumphbögen oder Münzen.

Schon die hier betrachtete Karikatur von 1797 entlarvt die antikisierende (Bild-)Politik, mit der die Revolutionäre und später Napoleon selbst an die Öffentlichkeit traten. Das antike Tugendvorbild des göttlichen Bogenschützen mimend, führt der affektierte General das »patrimoine libéré« im Gestus einer zweiten Renaissance aus der Dunkelheit ins Licht des revolutionären Frankreichs. Die ersten zwei Reihen der anwesenden Herrschaften fügen sich noch einigermaßen ins Dekorum. Doch in der dritten Reihe dreht man sich schon tuschelnd zueinander um und kommentiert scheinbar die leicht durchschaubare Selbstinszenierung des Kunsträubers.

Literatur

Jacques-Olivier Boudon, »Napoléon et l’hellénisme«, in: Anabases. Traditions et Réceptions de l’Antiquité 20, 2014, S. 33–48, DOI: 10.4000/anabases.4843.

Geneviève Bresc-Bautier / Françoise Mardus, »L’accroissement des collections: les saisies des armées de la République à l’étranger«, in: Geneviève Bresc-Bautier, Guillaume Fonkenell (Hg.). Histoire du Louvre, Bd. 1: Des origines à l’heure napoléonienne, Paris 2016, S. 604–610.

Henri Grégoire, Rapport sur les destructions opérées par le vandalisme, et sur les moyens de le réprimer. Séance du 14 fructidor, l’an second de la République une et indivisible, Paris: Convention nationale, 1794.

Pierre-Guillaume Kopp, Die Bonapartes. Französische Cäsaren in Politik und Kunst, München 2013.

Edouard Pommier, Winckelmann und die Betrachtung der Antike im Frankreich der Aufklärung und Revolution. Vortrag gehalten auf der Hauptversammlung der Winckelmann-Gesellschaft in Stendal, Dezember 1991, Tübingen 1992.

Bénédicte Savoy, »Kunstraub«, in: Uwe Fleckner, Martin Warnke und Hendrik Ziegler (Hg.). Handbuch der politischen Ikonographie. Band II: Imperator bis Zwerg, München 2011, S. 73–78.

Empfohlene Zitierweise:
1797: Napoleon als Aneigner des antiken Kulturerbes, kommentiert von Simon Lindner, in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antikehttps://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/1797-napoleon-als-befreier-des-griechischen-kulturerbes, veröffentlicht am 10/10/2018, update 27/10/2019.
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search