1798: Napoleonischer Triumphzug mit Beutekunst

Kommentiert von: Bénédicte Savoy

Materialbeschreibung

Diese kolorierte Radierung aus unbekannter Hand („Girar det inv. & del. – Berthault Sculp.“) misst 22,9 x 30,8 cm und trägt die Beschriftung “Entrée Triomphale des Monuments des Sciences et Arts en France, Fête à ce Sujet. les 9 et 10 Thermidor, An 6eme de la République.” Sie stellt die gefeierte Ankunft der napoleonischen Beutestücke aus Europa in Paris dar – dem französischen Revolutionskalender zufolge am 9. und 10. Thermidor des 6. Jahres, das heißt am 27. und 28. Juli 1798.

Kommentar

Im Herbst 1794 begann in Europa, auf Befehl des französischen Parlaments, der größte Kunstraub der Neuzeit. Die kühne Rechtfertigungsdoktrin, die sich ab 1793 in Regierungskreisen herauskristallisierte, postulierte, dass die Künste und Wissenschaften als Früchte der Freiheit im Lande der Freiheit ihre natürliche Heimstätte haben müssten, also in Frankreich (Pommier 1991). Diese Konstruktion blieb nicht ohne Folgen für die bildliche Erfassung der Ereignisse. Während Gegner und Kritiker der französischen Aneignungspraxis sie ikonographisch bis zur Abdankung Napoleons in die Nähe des Vandalismus verorteten (so zum Beispiel der Karikaturist George Cruikshank), gestaltete sich die offizielle Bildpropaganda zunächst als Ikonographie des ‚patrimoine libéré‘, des ‚befreiten Kulturerbes‘.

Davon zeugt dieses weit verbreitete anonyme Blatt. Kompositorisch erinnert es an zahlreiche frühere Darstellungen revolutionärer Freiheitsfeste: Auf der weiten Arena des Marsfeldes zieht eine ununterbrochene im Kreis geführte Prozession von drei- bis vierfach bespannten Fuhrwerken an lockeren Gruppen von Schaulustigen vorbei. Frauen, Kinder, Paare, ja ganze Familien wohnen dem Ereignis bei. Ein Ballon steigt in den – wie immer – ungetrübten Himmel. Zwei lebende Löwen in einem mit Laubwerk geschmückten Käfig, die vier Pferde von San Marco in Venedig, vier Dromedare auf eigenen Beinen, vor allem aber unzählige Holzkisten, deren grandioser Inhalt nur durch Inschriften angedeutet ist, ziehen im Bildvordergrund gerade am Betrachter vorbei. Der Kreis, den die Wagen bilden, wird am entgegengesetzten Ende der Arena durch einen riesigen Säulenumgang geschlossen, den sogenannten Vaterlandsaltar. Im Zentrum des Amphitheaters sitzt, überlebensgroß und auf hohem Sockel, eine von zeitgenössischen Beobachtern als Personifikation der Freiheit identifizierte Statue. Alles dreht sich um sie. Die Ankunft der in Italien eroberten Werke und Tiere spielt sich in einem wohl geordneten, überschaubaren, friedlichen republikanischen Rahmen ab. Keine Siegerpose, keine Fokussierung des Blicks auf einige wenige symbolträchtige Objekte, kaum ein bewaffneter Soldat: Die Meisterwerke der Menschheit sind zwar aus ihrem Kontext herausgerissen worden, sie befinden sich aber, so die Botschaft des Blattes (und des Festes) endlich auf freiem Boden. Die Vergangenheit der versammelten Kulturgüter mochte um 1800 in allen Köpfen und in einigen Reden präsent gewesen sein, ikonographisch blieb sie zunächst außen vor.

Bei dieser späteren Version handelt es sich um einen deutschen Nachdruck aus dem Jahr 1819. Die Platte misst 18,5 x 22,7 cm. Interessanterweise nennt die Bildunterschrift nicht nur italienische, sondern auch „[aus] Deutschland entführte Kunstwerke“. Vier Jahre nach der großen, in deutschen patriotischen Kreisen viel diskutierten Restitutionswelle von 1815 zeugt dieser Zusatz vielleicht von einem deutschen Bedürfnis nach einer bildlichen Erinnerung an die Wegnahmen.

Literatur

Pommier, Edouard. L’art de la liberté. Doctrines et débats de la Révolution française. Paris: Gallimard, 1991, S. 209–246.

Pommier, Édouard. „La fête de thermidor an VI“. In: Fêtes et Révolution, hg. v. Béatrice de Andia. Ausstellungskat., Dijon, Musée des Beaux-Arts, 1989, S. 196–200.

Savoy, Bénédicte. „Kunstraub“. In: Uwe Fleckner, Martin Warnke und Hendrik Ziegler (Hg.). Handbuch der politischen Ikonographie. Band II: Imperator bis Zwerg. München: C. H. Beck, 2011, S. 73–78.

Empfohlene Zitierweise:
1798: Napoleonischer Triumphzug mit Beutekunst, in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, http://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/1798-napoleonischer-triumphzug-mit-beutekunst, veröffentlicht am 16/07/2018.

 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search