Kommentiert von: Sophie Angelov und Miriam Jesske
Materialbeschreibung
Die mit brauner Tinte lavierte querformatige Federzeichnung Denon in der Kunstkammer des Berliner Stadtschlosses wurde 1807 von Benjamin Zix angefertigt (Savoy 2011, S.130). Seine Signatur ist am vorderen rechten Bildrand auf einer liegenden Büste platziert.
Es sind zwei Ausführungen der Zeichnung bekannt, die sich hinsichtlich der dargestellten Sammlungsgegenstände etwas unterscheiden. Die hier abgebildete Version misst 12,8 x 16,6 cm und befand sich zum Erscheinungszeitpunkt des Katalogs Dominique-Vivant Denon. L´oeil de Napoléon (hg. Marie-Anne Dubuy), im Jahr 1999, in einer Privatsammlung in Paris (Gallo 1999). Die zweite ist im Besitz des British Museum und mit 22,4 x 29,2 cm fast doppelt so groß (British Museum 2019). Erstere war als Leihgabe Teil der Ausstellung »Dominique-Vivant Denon, L´œil de Napoléon«, die 1999-2000 im Pariser Musée du Louvre stattfand (Gallo 1999).
Kurze Zusammenfassung
Der Zeichner Benjamin Zix (1772-1811) begleitete den französischen Generaldirektor der kaiserlichen Museen Dominique-Vivant Denon (1747-1825) auf seinen Beutezügen durch ganz Europa, die unter Anweisung Napoléon Bonapartes stattfanden. Seine Federzeichnung Denon in der Kunstkammer des Berliner Stadtschlosses, die während der Konfiszierungen in den Berliner Kunstsammlungen 1806/1807 entstand, steht paradigmatisch für den Versuch, diese zu legitimieren.
Kommentar
Am 27. Oktober 1806 marschierte Napoléon Bonaparte (1769-1821) und seine Grande Armée siegreich in die preußische Hauptstadt Berlin ein. Unter ihnen war der erste Direktor des Louvre, Dominique-Vivant Denon, der in Napoléons Auftrag systematisch öffentliche und private Sammlungen in den eroberten Gebieten nach Kunstschätzen durchsuchte. Im Zuge dessen wählte er die besten Stücke aus und veranlasste deren Überführung in das Musée Napoléon nach Paris. Denon wurde fast fünf Jahre von Benjamin Zix begleitet, bis dieser 1811 während einer gemeinsamen Reise starb (Wescher 1976, S. 123). Zix sollte die Arbeit Denons zeichnerisch dokumentieren (Spiegel 2000, S.12).
Eine Station der Beschlagnahmungsaktion stellte die Kunstkammer des Berliner Stadtschlosses dar. Wie Denon und seine Kollegen dabei vorgingen, thematisiert die Federzeichnung Denon in der Kunstkammer des Berliner Stadtschlosses. Sie zeigt Denon mit einem Sekretär der Armeeverwaltung namens Perne (Savoy 2011, S.124), und dem Kastellan des Schlosses Johann Gottfried Rhode im Medaillensaal des Schlosses (Gallo 1999). Normalerweise waren es die Museumsleiter selbst, die Denon Zugang zu den Räumen der jeweiligen Kunsthäuser gewährten und die Auswahl der zu beschlagnahmenden Werke quittieren mussten. Jean Henry (1761-1831), Direktor der Kunstkammer, floh jedoch mit einem Teil der Sammlung kurz vor Denons Eintreffen (Savoy 2011, S.128).
Die drei Protagonisten befinden sich vor einem großen Sprossenfenster, das dem Raum viel Licht spendet. Denon hält eine Münzkassette in den Händen, die er eingehend betrachtet – ein Verhalten, das auf der einen Seite auf die neuen Besitzverhältnisse verweist und zugleich einen achtsamen Umgang mit den Kunstobjekten der preußischen Sammlung signalisiert. Denon trägt in Gelehrten-Manier eine Brille und ist sichtlich größer als sein Berliner Kollege. Rhode schaut ihm über die Schulter, damit auch er an der Inspektion der Münzkassette teilnehmen kann. Perne sitzt im Halbprofil direkt vor dem Fenster nach links gerichtet an einem Tisch und fertigt ein Inventar oder Beschlagnahmungsprotokoll an, das wenige Tage später von allen Beteiligten unterschrieben werden soll (Kaiser 2016, S.215). Offene Kisten und aufgezogene Schubladen bestätigen den Eindruck der Inspektion. Um die drei Personen verteilt sich ein Sammelsurium von verschiedenen Kunstgegenständen. Statuen, Büsten, Antiken, Mumienmasken, Vasen und Medaillen bedecken den Boden und die zwei im Raum stehenden Schränke. Reliefteile, Gemälde und Gemmen verzieren die Wände des kleinen Zimmers.
Einige Kunstwerke lassen sich präziser bestimmen: Auf dem linken Schrank steht eine Büste, die als Antinoos-Porträt identifiziert werden kann. In der Tat befand sich eine Version seit 1742 in der Sammlung von Friedrich dem Großen, die im Schloss Charlottenburg aufbewahrt wurde (Universität Köln 2019). Vor demselben Schrank, der vermutlich als Münzschrank fungierte, steht der Betende Knabe, eine mit einem Sockel versehene Bronzeskulptur aus dem Jahre 300 vor Chr. Sie wurde 1503 von Rhodos nach Venedig transportiert und 1747 von Friedrich dem Großen (1712-1786) für seine Sammlung in Potsdam angekauft (Gallo 1999). Sie befand sich unter den beschlagnahmten Werken, die Denon nach Paris bringen ließ (Wescher 1976, S. 100). Vor der Bronzeskulptur liegen zwei altägyptische Objekte, die sorglos an die Wand angelehnt und übereinandergelegt wurden. Eine Mumienmaske wurde 1806 nach Paris überführt (Savoy 2011, Anhang Tafel 2), um in einer ägyptischen Abteilung im Museé Napoléon ihren neuen Platz zu finden (Gallo 1999). Mit dem Sturz Napoléons 1814 (Wescher 1976, S.131) wurde diese mit weiteren Kunstwerken 1815 restituiert (Savoy 2011, Anhang Tafel 2).
Vom rechten Bildrand überschnitten steht auf dem Boden eine von Basiano Torrigiani im 16. Jahrhundert hergestellte Bronzebüste von Papst Sixtus V. (Gallo 1999). Um sie herum sind mehrere antike Büsten aufgereiht. Daniela Gallo identifiziert zwei davon als Hermes, die ebenfalls Ende des 18. Jahrhunderts der preußischen Sammlung hinzugefügt worden sein sollen (Gallo 1999). Am rechten Bildrand steht außerdem die hellenistische Skulptur von Armor und Psyche. Neben dieser beschlagnahmte Denon auch einige Statuen und Büsten des großen Kurfürsten Preußens (Treue 1957, S.235). Eine fand, grimmig Richtung Denon blickend, auf Zix´ Zeichnung direkt hinter dem sitzenden Sekretär seinen Platz.
Zix zeigte schon vor seiner Tätigkeit für Denon große Sympathie für den Général Bonaparte und dessen Gedankengut. Aus patriotischer Überzeugung schloss er sich der Armée du Rhin an (Spiegel 2000, S.11) und zeichnete Napoléon nach seinem Austritt auf idealisierende Weise für die Presse (Spiegel 2000, S. 12). Er trug damit zu einer zunehmenden Popularisierung des Général in seiner Heimat Straßburg bei (Spiegel 2000, S. 11-12).
In Denon in der Kunstkammer des Berliner Stadtschlosses zeichnet er das Bild einer rechtmäßigen Übernahme der preußischen Kulturgüter in französische Hand. Die Überlegenheit der Franzosen und ihr Sieg über Preußen wird in der Zeichnung auch durch die symbolträchtige Platzierung zweier Hüte deutlich. Während der Kastellan des Schlosses seinen Hut resigniert hinter dem Rücken in seinen Händen hält, thront rechts daneben auf drei großen an den Schrank gelehnten Büchern ein weiterer Hut. Dieser quer getragene Zweispitz ist ein charakteristischer französischer Offiziershut. Die überspitzt dargestellte willkürliche Anhäufung der Kunstgegenstände in der bezeichnenden Enge des Raumes vermittelt den Eindruck, der preußische Adel wisse nicht, wie die Werke sachgemäß aufzubewahren seien und überlasse die eigene Sammlung dem Verfall. Jedoch belegen Fotografien der Räume der Berliner Kunstkammer eine konzeptuelle Struktur der Sammlung in insgesamt acht Gemächern, die je nach Gattung der Objekte ein charakteristisch auf sie angepasstes Interieur und eine geschlossene Raumfolge aufwies. So zeigt eine der Fotografien bspw., dass Münzen, wie Denon sie auf der Zeichnung betrachtet und aus einer der offen Schubladen genommen zu haben scheint, in Wirklichkeit einem eigens für diese Objektgruppe eingerichteten Münzkabinett untergebracht waren (Berliner Historische Mitte e.V., 2012). Die Werke wurden demnach nicht, wie dargestellt, in einem kleinen Raum ähnlich einem Lager aufbewahrt, sondern prunkvoll inszeniert.
Divergent zu Zix’ Darstellung zeigt sich außerdem der reale Diskurs in der Berliner Kulturlandschaft um 1800. Das Konzept der Nutzung der Kunstkammer sollte maßgeblich umgeschrieben werden, die Sammlung durch öffentliche Führungen für das Laienpublikum und zugleich für die Wissenschaft geöffnet werden. Zudem stand eine Erweiterung bzw. Neukonzeption der Ausstellungsräume zur Diskussion (Dolezel, 2017, Abstract). Jean Henry formulierte 1805 in seinem Museumsführer Allgemeines Verzeichniss des Königlichen Kunst, Naturhistorischen und AntikenMuseums einen klaren Wunsc,h ein »Berliner Universalmuseum« mit neuen Räumen zu verwirklichen (Dolezel, 2017; Abs. 30). Ein Jahr später sollte dieser Plan durch Denons Beutezug durch die Berliner Kunstkammer verhindert werden.
Zix inszeniert Denon in seiner Zeichnung als Gelehrten und Kunstkenner, der sich den Objekten mit viel Zeit und Sorgfalt annimmt. Die dargestellte Situation evoziert den Eindruck, dass die emsige Inspektion rechtmäßig und ordentlich vonstatten geht. Dass es sich hier um eine Plünderung der preußischen Sammlung handelt, die bis zur Restitution 1815 große Lücken kulturhistorischer Relevanz hinterlassen würde, wird in dieser propagandistischen Darstellung gänzlich vertuscht.
Dieser Kommentar entstand im Rahmen des Projektseminars ‚Kulturgutverlagerungen seit der Antike: ein kommentierter Bildatlas‘.
Literatur
Berliner Historische Mitte e.V., Alphabetisches Inhaltsverzeichnis der bedeutendsten Schlossräume, 2012: http://www.berliner-historische-mitte.de/schlossraeume-dateien/kunstkammern.pdf; letzter Zugriff am 19. August 2019.
British Museum 2019: https://www.britishmuseum.org/research/collection_online/collection_object_details/collection_image_gallery.aspx?assetId=177855001&objectId=690055&partId=1 ; letzter Zugriff am 5. Mai 2019.
Eva Dolezel, »Der erste Berliner Museumsstreit. Nutzungskonzepte im Umfeld der Berliner Kunstkammer», in: Kulturgeschichte Preußens Colloquien 5 (2017), online abrufbar: https://www.perspectivia.net/servlets/MCRFileNodeServlet/ploneimport_derivate_00010447/dolezel_ort.docx.pdf ; letzter Zugriff am 14. Juli 2019.
Daniela Gallo, Kat.-Nr. 124, in: Marie-Anne Dupuy (Hg.), Dominique-Vivant Denon. L´oeil de Napoléon, Musée du Louvre, 20 octobre 1999 – 17 janvier 2000 (Ausstellungskatalog), Paris 1999.
Reinhard Kaiser, Der glückliche Kunsträuber: Das Leben des Vivant Denon, München 2016.
Régis Spiegel, Dominique-Vivant Denon et Benjamin Zix Témoins et acteurs de l’épopée napoléonienne, Paris 2000.
Bénédicte Savoy, Kunstraub. Napoleons Konfiszierungen in Deutschland und die europäischen Folgen, Wien, Köln, Weimar, 2011.
Wilhelm Treue, Kunstraub. Über die Schicksale von Kunstwerken in Krieg, Revolution und Frieden, Düsseldorf, 1957
Universität Köln 2019: https://arachne.uni-koeln.de/arachne/index.php?view[layout]=objekt_item&search[constraints][objekt][searchSeriennummer]=36044 ; zuletzt abgerufen am 5. Mai 2019.
Paul Wescher, Kunstraub unter Napoleon, Berlin, 1976.
Empfohlene Zitierweise: 1806-1807: Das »Auge Napoléons« in der Kunstkammer des Berliner Stadtschlosses, kommentiert von Sophie Angelov und Miriam Jesske, in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/1806-1807-das-auge-napoleons-in-der-kunstkammer-des-berliner-schlosses, veröffentlicht am 28.10.2019. |