1813 (ca.): Napoleons Raub der Berliner Quadriga in der Karikatur

Kommentiert von: Andrea Meyer

Materialbeschreibung

Die unter dem humoristischen Titel »Der Pferdedieb von Berlin« bekannt gewordene Karikatur wird auf circa 1813 datiert und misst 17,6 x 14,8 cm. Ein Exemplar der kolorierten Radierung hat sich in der Sammlung der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz erhalten. Plakativ stellt das Blatt eine Episode des größten Kunstraubs der Neuzeit dar, die sich etwa sieben Jahre zuvor zugetragen hatte. Eine ans Brandenburger Tor gelehnte Leiter hinunterkletternd, hat sich Napoleon I. höchstpersönlich der Quadriga (1793) von Johann Gottfried Schadow bemächtigt.

Zusammenfassung

Wenige Wochen nach dem Sieg der französischen Truppen über die preußische Armee in der Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt im August 1806 und dem sich anschließenden Einzug Napoleons durch das Brandenburger Tor nach Berlin wurde die Quadriga als Trophäe konfisziert. Unter Federführung Dominique-Vivant Denons, Napoleons »Kunstkommissar« und Direktor des Louvre, wurde die vollplastische Gruppe von Emanuel Jury demontiert, der wenige Jahre zuvor mit ihrer Ausführung in Kupfer beauftragt worden war. Die Siegesgöttin im Streitwagen, die als Zeichen des Triumphs über Krieg und Leid eine Ära des Friedens für Preußen einläuten sollte, dann aber prominentes Opfer der vom Nationalkonvent beschlossenen und unter Napoleon fortgesetzten, ganz Europa erfassenden Kunstraubzüge wurde, verbrachte sieben Jahre im Pariser »Exil«. Im Zuge der Befreiungskriege kehrte sie, zweifach restauriert und mit verändertem Emblem, im Sommer 1814 an ihren einstigen Standort zurück. In diesen Jahren des erstarkenden Nationalempfindens, in denen die Zensurgesetze in Preußen weniger strikt gehandhabt wurden, eignete sich das Motiv Napoleons als Räuber der Quadriga besonders gut für eine Verhöhnung des einstmals übermächtigen Eroberers und seiner Gier nach fremden Kulturgütern.

Kommentar

Mit einem Fuß noch auf der Leiter, mit dem anderen fast den Boden berührend, entführt Kaiser Napoleon I. eigenhändig die Quadriga, die er mit gestrecktem Arm auf Schulterhöhe vor sich hält. Der Diebstahl im Vordergrund der Karikatur hebt sich farbig von der ansonsten in Schwarz-Weiß- beziehungsweise Grautönen gehaltenen Radierung ab. Der Kopf Napoleons, bedeckt von einem mit Kokarde geschmückten Zweispitz, ist ins Profil gewendet. Zweispitz, der mit Epauletten besetzte Uniformrock, das weiße Beinkleid und die kniehohen Stiefel geben ihn auf den ersten Blick zu erkennen. Sowohl die Figur als auch die Quadriga, die sich über einem flachen, in leichter Aufsicht dargestellten Sockel erhebt, sind ungelenk ausgeführt. Im Unterschied zum Originalwerk des Hofbildhauers Schadow fehlen der Göttin die Flügel und streben die Pferde stärker auseinander. Ebenso vereinfacht wiedergegeben sind das klassizistische Bauwerk, das Carl Gotthard Langhans im Zuge des Ausbaus Berlins zur Residenzstadt unter Friedrich Wilhelm II. errichtet hatte, und der dahinter liegende Tiergarten. Das eigentlich vielfigurige Attikarelief etwa ist auf wenige Genien reduziert. Die Größenverhältnisse sind völlig unstimmig. Napoleon ist halb so groß wie die Säulen des Triumphtors, die realiter 13,5 m hoch sind. Er würde die echte Quadriga überragen, die circa fünf Meter misst, auf der Karikatur jedoch als gewichtlose, einfach fortzutragende Miniatur erfasst ist. Der überlebensgroße Napoleon allein auf der Leiter, sein verschmitztes Lächeln, das Spiel mit den Proportionen – all dies lässt den Raub des Berliner Wahrzeichens wie einen Bubenstreich aussehen, ohne indes die unendliche Gier nach Kulturgütern zu relativieren, die das Napoleonische Kaiserreich aus Sicht der Beraubten ausmachte.

Nur dreizehn Jahre hatte die in Kupfer getriebene, vollplastische Siegesgöttin im zweirädrigen, von einem Viergespann gezogenen Wagen das Brandenburger Tor bekrönt. Ihrer Aufstellung waren mühsame, sich über vier Jahre hinziehende Arbeitsprozesse vorausgegangen, da monumentale Größe und erhöhter Standpunkt der Gruppe alle beteiligten Künstler – neben Schadow zum Beispiel den Kupferschmied Emanuel Jury und die Erbauer des Holzmodells, die Brüder Johann Christoph und Johann Michael Wohler – vor große Herausforderungen stellten (Arenhövel 1982, 9-13; Krenzlin 1991, 9-37). Ikonographisch an antike Vorbilder angelehnt, hatte der von Viktoria gelenkte Triumphwagen programmatische Bedeutung: Nach den unzähligen Kriegen, die Preußen über das gesamte 18. Jahrhundert hinweg geführt hatte, sollte die Schadow-Gruppe für den Sieg des Friedens unter Friedrich Wilhelm II. stehen (Pöthe 2014, 218-221; Krenzlin 1991, 15). Nach der Niederlage in der Schlacht bei Jena und Auerstedt und der Besetzung Berlins durch die französischen Truppen galt den Einwohnern ihre Beschlagnahme, die ein nacktes Brandenburger Tor hinterließ, als besonders schmachvoll (Krenzlin 1991, 40; Savoy 2011, 375). Demontiert von demselben Jury, der die Quadriga in Kupfer ausgeführt hatte, wurde sie in Einzelteilen in zwölf Kisten verpackt und auf dem Wasserweg über Hamburg nach Paris verbracht. Im Unterschied zu Tausenden von Kunstwerken, die Dominique-Vivant Denon, Direktor des Musée Napoleon im Louvre, im Auftrag des französischen Kaisers in preußischen Galerien und Museen konfiszierte, hatte weder Ästhetik noch kunsthistorische Bedeutung den Ausschlag für die Mitnahme der Gruppe gegeben (Arenhövel 1982, 13; Savoy 2011, 138, 375). Auf Betreiben der Armee sollte sie, wie die ebenfalls beschlagnahmten Pferde von San Marco aus Venedig, auf einem neu zu errichtenden Triumphbogen aufgestellt werden. Da der Transport jedoch schwere Schäden verursacht hatte, wurde sie zunächst in der Orangerie des Louvre und später im ehemaligen Hôtel des Menus Plaisirs restauriert (Krenzlin 1991, 42; Savoy 2011, 330). Entgegen aller ehrgeizigen Pläne war die Trophäe in Paris niemals öffentlich zu sehen.

Als die preußischen Truppen im Jahr 1814 ihrerseits in Paris einmarschierten, hatten sie die Anweisung, die Quadriga rasch nach Berlin zurückzuführen (Arenhövel 1982, 16-17; Krenzlin 1991, 44-45). Bereits in Kisten verstaut, wurde von einem der Pferde noch ein Gipsabguss genommen, der für ein unter höchstem Zeitdruck geschaffenes Reiterstandbild Heinrichs IV. verwendet wurde (Savoy 2011, 375-379). Im Rahmen der Festlichkeiten zur Rückkehr Ludwigs XVIII. fand dieses vorübergehend auf dem Pont Neuf Aufstellung. Während der Öffentlichkeit die Zweckentfremdung der Schadowschen Gruppe in Paris verborgen blieb, geriet ihr Rücktransport, der über Land erfolgte, in Preußens Grenzen zu einem Triumphzug (Krenzlin 1991, 44-45; Arenhövel 1982, 17). Verteilt auf sechs Pferdefuhrwerke, gelangte die schwere Last unter dem Jubel der sich entlang der Route einfindenden Menschenmengen nach Potsdam. Die Quadriga wurde von dort aus nochmals ins Jagdschloss Grunewald verlegt, wo Emanuel Jury sie restaurierte. Zudem erhielt Karl Friedrich Schinkel den Auftrag, das Panier der Viktoria neu zu gestalten. Er behielt Schadows Kombination aus Kreuz im Kranz mit dem preußischen Adler darauf zwar bei, ersetzte jedoch das Kreuz durch das von ihm entworfene Eiserne Kreuz, das Friedrich Wilhelm III. 1813 gestiftet hatte, um die Verdienste preußischer Militärangehöriger um das Vaterland im Kampf gegen Frankreich auszuzeichnen (Arenhövel 1982, 17; Krenzlin 1991, 45-47). Im Juni 1814 kehrte die Quadriga an ihren ursprünglichen Standort auf dem Brandenburger Tor zurück, wo sie der König wenig später anlässlich seiner Rückkehr nach Berlin enthüllte. Raub und Rückeroberung der Quadriga bewirkten einen Bedeutungs- und Wahrnehmungswandel des Denkmals. Aus dem Monument des Friedens wurde eines des Triumphs über Napoleon, das der gefestigten Eintracht von preußischem König und seinen Untertanen Ausdruck verlieh (Arenhövel 1982, 18-30; Krenzlin 1991, 45; grundsätzlich zum Effekt von Raub und Transfer für die Deutung von Kulturerbe Savoy 2011).

Dass die durch die erzwungenen Transferprozesse mit patriotischen Emotionen aufgeladene Quadriga ins Blickfeld von Karikaturisten geriet, ist wahrlich keine Überraschung, zumal die strengen preußischen Zensurgesetze im Zuge der Befreiungskrieg weniger rigide ausgelegt wurden (Vetter-Liebenow 2006, 10-11). Zumindest vorübergehend konnten die Karikaturisten des Landes auf die steigende Nachfrage nach Darstellungen des verhassten Feinds reagieren, ohne Repressalien fürchten zu müssen. Insbesondere nach dem entscheidenden Sieg der Alliierten über die französische Armee in der Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 1813 setzte auch in Preußen eine umfangreiche Produktion an Karikaturen ein, zu denen der Feldherr, Konsul und Kaiser der Franzosen in anderen Ländern, allen voran in England, seit Mitte der 1790er Jahre angeregt hatte (Scheffler 1995, 14-15; Vetter-Liebenow 2006, 10-11; ). Das Abbild Napoleons als lächerliche, aber keineswegs furchterregende Figur, wie sie als »Pferdedieb« auftritt, entsprach dem gestärkten Nationalempfinden, das Produzenten wie Konsumenten der Karikaturen nach den militärischen Erfolgen gegen Frankreich einte.

Literatur

Willmuth Arenhövel (Bearb.), Die Quadriga auf dem Brandenburger Tor in Berlin. Vom Entwurf bis zur Wiederherstellung 1958, Ausst.kat. Martin-Gropius-Bau Berlin, 8.3.1982, Berlin 1982.

Ute Krenzlin, Johann Gottfried Schadow. Die Quadriga. Vom preußischen Symbol zum Denkmal der Nation, Frankfurt am Main 1991.

Zitha Pöthe, Perikles in Preußen. Die Politik Friedrich Wilhelms II. im Spiegel des Brandenburger Tores, Berlin 2014.

Bénédicte Savoy, Kunstraub. Napoleons Konfiszierungen in Deutschland und die europäischen Folgen. Mit einem Katalog der Kunstwerke aus deutschen Sammlungen im Musée Napoléon, Wien/Köln/Weimar: 2011.

Sabine und Ernst Scheffler, So zerstieben geträumte Weltreiche. Napoleon I. in der deutschen Karikatur, hg. v. Gisela Vetter-Liebenow, Stuttgart 1995.

Sabine und Ernst Scheffler, »Deutsche Karikaturen gegen Napoleon I., oder: Wahre Abbildung des Eroberers«, in: So zerstieben geträumte Weltreiche. Napoleon I. in der deutschen Karikatur, hg. v. Gisela Vetter-Liebenow, S. 10-23. Stuttgart 1995.

Gisela Vetter-Liebenow (Hg.), Napoleon – Genie und Despot. Ideal und Kritik in der Kunst um 1800, Ausst.kat., Stiftung Brandenburger Tor, Berlin, 7.10.-3.12.2006, Wilhelm-Busch-Museum Hannover, 10.12. 2006-4.3.2007, Ludwig Galerie Schloss Oberhausen, 2.6.-2.9.2007. Hannover: Wilhelm-Busch-Gesellschaft e.V., 2006.

Empfohlene Zitierweise:
1813 (ca.): Napoleons Raub der Berliner Quadriga in der Karikatur, kommentiert von Andrea Meyer, in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/1813-ca-napoleons-raub-der-berliner-quadriga-in-der-karikatur, veröffentlicht am 08.07.2019.
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search