Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

1815 (ca.): Die himmlische Heldentat Franz I.

Kommentiert von: Gina Wlodarski

Materialbeschreibung

Die Apotheose Franz I. von Österreich mit dem italienischen Titel »Apoteosi di Francesco I in occasione della restituzione dei Cavalli a Venezia« (Apotheose von Franz I. anlässlich der Rückkehr der Pferde nach Venedig) befindet sich im Museo Correr in Venedig. Auf der Website des Museums kann man die Abbildung des ovalen Aquatinta-Druckes unter dem italienischen Titel aufrufen. Die Grafik ist undatiert und wird anonym geführt, es wird jedoch davon ausgegangen, dass das Werk um 1815 hergestellt wurde. Das Blatt misst 27,1 cm in der Höhe und 36,3 cm in der Breite.

Kurze Zusammenfassung

Nach 18 Jahren der Abwesenheit wird die Rückkehr der Quadriga und des Markuslöwen auf dem Markusplatz von Venedig erwartet, nachdem sie 1797 von französischen Soldaten nach Paris gebracht worden waren. Die Grafik konstruiert die Restitution in 1815 als heldenhafte Tat des österreichischen Kaisers Franz I.

Kommentar

Die Pferde von San Marco wurden 1204 in Folge der Kreuzzüge als Beuteladungen aus Konstantinopel nach Venedig verschifft. Kurz nachdem das Ende der Republik Venedigs 1797 beschlossen wurde, drangen tausende Soldaten der Napoleonischen Armee Frankreichs in die Stadt ein. Die Bronzequadriga, ein mittlerweile international bekanntes Symbol Venedigs, die der Republik über Jahrhunderte als Zeichen der Stärke und des Triumphes diente, wurde zusammen mit dem Markuslöwen und anderen Kunstwerken von den Soldaten entwendet und nach Paris gebracht (Olivetti 1982). Nach der Niederlage Napoleon Bonapartes wurden dem österreichischen Kaiser Franz I. auf dem Wiener Kongress die lombardisch-venezianischen Gebiete zugesprochen. Im Zuge der Verhandlungen ließ Franz I. den Löwen 1816 wieder an Venedig zurückgeben, die Rückführung der Quadriga erfolgte schon 1815. (Olivetti 1982). Die Rückkehr der beiden Plastiken wird in dem vorliegenden politischen Blatt zusammengefasst. In der allegorischen Inszenierung steuert Franz I. als göttliche Befehlsgewalt ein Schiff, welches die Quadriga des Markusdoms und den Markuslöwen zurück nach Venedig bringt. Die Vergöttlichung des geflügelten Franz I. ist auf seine äußerliche Erscheinung und den Titel des Blattes zurückzuführen, da durch eine Apotheose eine Person verherrlicht dargestellt wird, indem sie in den Götterstand erhoben wird (BeyArs GmbH).

Der Löwe, ebenfalls auf dem Staatswappen der Republik Venedig zu sehen, symbolisiert durch den Heiligenschein über seinem Kopf und das Buch in seinen Pranken den Evangelisten Markus. Seine Gebeine wurden laut einer Legende nach Venedig überführt und seine Person fortan als Schutzpatron über die Bewohner der Stadt angesehen (Schäfer 2019).

In einem muschelförmigen Schiff werden die Insassen von der Victoria, Personifikation des Sieges aus der römischen Mythologie, hinaus aus dem stürmischen Gewässer an das von der Sonne beschienene Ufer der Stadt ehrenvoll begleitet. Attribute des Sieges, durch welche die Victoria als solche identifiziert werden kann, sind zum einen der Palmwedel in ihrer Rechten und zum anderen die Posaune in ihrer linken Hand. Dass die Siegesgöttin dem Schiff den Weg weist und die Rückkehr verkündet, verdeutlicht einen großen Triumph für die Stadt.

Die Schiffsinsassen werden von Nixen, die teilweise auf Delfinen reiten und ins Horn blasen, begleitet. Es fällt auf, dass die Person Franz I. im Gegensatz zu den Delfinen anatomisch realistisch, jedoch idealisiert dargestellt ist. Franz I. ist 1815 fast 50 Jahre alt, auf dem Blatt ist er jedoch als junger Mann dargestellt. In der Jugendlichkeit spiegelt sich seine göttliche Unsterblichkeit, Stärke und Macht wider. Im Gegensatz dazu verkörpern die Delfine mit ihrer ungewöhnlichen Darstellung die von Gott gesandte Hilfe im Meer. Sie treiben das Schiff an, damit es unversehrt über die großen Wellen des Meeres nach Venedig gelangt, wo gerade die Sonne aufgeht. Das stürmische Wetter steht im Kontrast zu dem scheinbar von Sonnenstrahlen erhellten Ort. Das Boot nähert sich unter der Befehlsgewalt des Kaisers Franz I. dem Ufer der Stadt, über seinem nackten Oberkörper trägt er eine Toga und einen Lorbeerkranz als Kopfschmuck. Er wird als Caesar dargestellt. In seiner rechten Hand hält er die Flagge des Kaisertums Österreichs (Flaggenlexikon 2019). Denn während Venedig nur im Hintergrund des Geschehens abgebildet ist, genauer gesagt der Markusplatz, von dem die Bronzepferde von französischen Soldaten entwendet worden waren, dominiert Franz I. die zentrale Bildmitte. Das Werk muss als ein Propagandablatt gelesen werden, in dem die Restitution der Pferde und des Markuslöwen auf Veranlassung des Kaisers als gnadenvolle politische Geste Österreichs gegenüber Italien dargestellt wird. Einige Bildelemente stützen diese These. Die Macht und Herrschaft, die von Franz I. ausgehen, vermitteln den Status des Regierenden in der Szene.

Das allegorische Abbild eines Schiffes kann in direktem Zusammenhang mit der Herrschaft stehen. ›Regieren‹ leitet sich aus dem lateinischen Wort ›regere‹ ab. Dies bedeutet übersetzt ›steuern, lenken‹, aber auch ›leiten, herrschen‹. Im Handbuch der politischen Ikonographie weist Vera Wolff in ihrem Artikel zum Schiff darauf hin, dass Regierende des Staates, die hohen Einfluss und Macht besitzen, in Allegorien als Schiffe lenkende Personen dargestellt werden können (vgl. Wolff, 2011: S.328). Ferner kann das Schiff stellvertretend auch als eine Nation verstanden werden, in dem Fall der Nation Österreichs, welche nach der Zuweisung der lombardisch-venezianischen Gebiete nach Italien aufbrechen (vgl. Wolff, 2011: S.328). Die Geste der Restitution der Pferde von San Marco kann als Symbol der Großzügigkeit Franz I. angesehen werden, also eine dezidiert politische Geste. Auch das Abbild der Sonne kann als Metapher der aufblühenden Herrschaft eines Regierenden angesehen werden (vgl. Ziegler, 2011: S.359f.). Hendrik Ziegler hat den Bezug der Sonne als Abbild politischer Handlungsräume untersucht. Durch den abgebildeten Sturm wird die Machtstellung Franz I. ebenfalls illustriert. Da der Kaiser die Schiffsinsassen erfolgreich durch den Sturm geleitet hat, wird deutlich, dass der Regierende in seiner Stellung trotz der Naturkatastrophe standhaft, mutig und autoritär seine Nation verteidigt (vgl. Donandt, 2011: S.411).

Insgesamt wird der Akt der erfolgreichen Restitution der Plastiken in diesem Blatt als eine inszenierte und strategische Großzügigkeit seitens der österreichischen Regierung dargestellt. Auch wenn Venedig seine frühere Unabhängigkeit nicht zurückerlangte, so doch zwei bedeutende Wahrzeichen des Markusplatzes.

Dieser Kommentar entstand im Rahmen des Projektseminars ‚Kulturgutverlagerungen seit der Antike: ein kommentierter Bildatlas‘.

Literatur

Die Pferde von San Marco, hg. von Olivetti und Kunstbuch Berlin, Ausst. Kat. Staatliche Museen zu Berlin, Berlin 1982.

Uwe Fleckner / Martin Warnke / Hendrik Ziegler (Hg.), Handbuch der politischen Ikonographie. Band I: Abdankung bis Huldigung, München 2011.

Fondazione Musei Civici di Venezia (2019). Online abrufbar http://www.archiviodellacomunicazione.it/Sicap/Stampe/182753/?WEB=MuseiVE letzter Aufruf: 23. März 2019.

Das Flaggenlexikon. Online abrufbar https://www.flaggenlexikon.de/foest2.htm#Ursprung%20des%20Wappens letzter Aufruf: 23. März 2019.

Das grosse Kunstlexikon von P.W. Hartmann , Leobersdorf 1996. Online abrufbar http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_553.html letzter Aufruf: 14. August 2019.

Rainer Donandt, Sturm, in: Uwe Fleckner / Martin Warnke / Hendrik Ziegler (Hg.), Handbuch der politischen Ikonographie. Band II: Imperator bis Zwerg, München 2011, S.409-415.

Joachim Schäfer, (2019): Ökumenisches Heiligenlexikon, in: https://www.heiligenlexikon.de/BiographienM/Markus.htm letzter Aufruf: 23. März 2019

Vera Wolff, Schiff, in: Uwe Fleckner / Martin Warnke / Hendrik Ziegler (Hg.), Handbuch der politischen Ikonographie. Band II: Imperator bis Zwerg, München 2011, S. 325-331.

Hendrik Ziegler, Sonne, in: Uwe Fleckner / Martin Warnke / Hendrik Ziegler (Hg.), Handbuch der politischen Ikonographie. Band II: Imperator bis Zwerg, München 2011, S. 358-365.

Empfohlene Zitierweise:
1815 (ca.): Die himmlische Heldentat Franz I., kommentiert von Gina Wlodarski in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antikehttps://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/1815-ca-die-himmlische-heldentat-franz-i, veröffentlicht am 30.09.2019.