Kommentiert von: Bénédicte Savoy
Materialbeschreibung
Das Buch The Life of Napoleon. A Hudibrastic poem in fifteen cantons by Doctor Syntax, dessen Text den Stil des englischen Schriftstellers William Combe (1742–1823) imitiert, erschien 1815 und wird von 30 kolorierten Radierungen von George Cruikshank (1792–1878) begleitet. Das hier kommentierte Blatt mit dem Titel Seizing the Italian Relics misst 14 x 21,5 cm. Es karikiert kunstraubende napoleonische Militärs in Italien.
Kommentar
Um 1800 erfolgte der größte Kunstraub der Neuzeit nicht als einfacher Ausdruck eines Siegerrechts sondern im Namen des Universalismus und der Freiheit: Die kühne Rechtfertigungsdoktrin, die sich ab 1793 in französischen Regierungskreisen herauskristallisierte, postulierte, dass die Künste und Wissenschaften als Früchte der Freiheit im Lande der Freiheit ihre natürliche Heimstätte haben müssten, also in Frankreich (Pommier 1991). Diese Konstruktion blieb nicht ohne Folgen für die – naturgemäß parteiische – bildliche Erfassung der Ereignisse: Die Gegner und Kritiker der französischen Aneignungspraxis verorteten sie ikonographisch bis zur Abdankung Napoleons in der Nähe des Vandalismus, so zum Beispiel der Karikaturist George Cruikshank (1792–1878), der in dieser retrospektiven Karikatur von 1815 zeigt, wie vor dem Hintergrund der Peterskirche in Rom auf Napoleons Befehl hin, Statuen von ihren Sockeln genommen werden und hakennasige Offiziere mit gieriger Miene kostbare Gefäße und erbeutete Gegenstände in große Kisten packen. Die offizielle Ikonographie dagegen gestaltete sich zunächst als Ikonographie des ‘patrimoine libéré’, des ‘befreiten Kulturerbes’. Davon zeugt das sehr verbreitete, anonyme Blatt La fête de Thermidor an VI.
Literatur
Pommier, Edouard. L’art de la liberté. Doctrines et débats de la Révolution française. Paris: Gallimard, 1991, S. 209–246.
Bode, Ursula, Marianne Müseler, Jürgen Schultze. George Cruikshank. 1792-1878. Karikaturen zur englischen und europäischen Politik und Gesellschaft im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts. Stuttgart: Hatje, 1983.
Savoy, Bénédicte. „Kunstraub“. In: Uwe Fleckner, Martin Warnke und Hendrik Ziegler (Hg.). Handbuch der politischen Ikonographie. Band II: Imperator bis Zwerg. München: C. H. Beck, 2011, S. 73–78.
Empfohlene Zitierweise: 1815: Karikatur des napoleonischen Kunstraubs in Italien, kommentiert von Bénédicte Savoy, in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/1815-karikatur-des-napoleonischen-kunstraubs-in-italien, veröffentlicht am 16/07/2018. |