Kommentiert von: Natalie Beer und Tabea Hartig
Giovanni Belzoni, Mode in which the young Memnon’s head (now in the British Museum) was removed by G. Belzoni, Lithographie von J. H. Newton, 1822.
Materialbeschreibung
Die Lithografie Mode in which the young Memnon’s head (now in the British Museum) was removed by G. Belzoni wurde im Londoner Verlag J.Murray, Albemarle St3 Feb 1822 veröffentlicht und in der Druckerei C. Hullmandel gefertigt. Der Vermerk Drawn from Nature by G. Belzoni nennt den Motivgeber. Der Lithograf war J.H. Newton (vgl. Unterschrift der Lithografie). Heute befindet sich die Lithographie in der Sammlung der Royal Geographical Society, London, UK.
Kurze Zusammenfassung
Dem Archäologen Giovanni Battista Belzoni (1778–1823) gelang 1816 der Transport des Memnon-Kopfes von Theben ins British Museum mithilfe einer alt-ägyptischen Methode. Anhand der Lithografie inszeniert er den Abtransport als eine enorme Leistung im Wettstreit zwischen Frankreich und Großbritannien um die ägyptischen Antiken.
Kommentar
Giovanni Belzoni, der Motivgeber dieser Lithografie, war eine äußerst vielseitige Person. Zu seinen Lebzeiten (1778–1823) arbeitete er als Erfinder, Gewichtheber sowie Archäologe (Mayes 2008, S. 116). Er wurde von Henry Salt (1780–1827), dem britischen Generalkonsul in Kairo, engagiert, um die kolossale Granitskulptur des Königs Ramses II. aus dem Ramesseum in Ägypten, auch Memnon-Kopf genannt, einer britischen Sammlung zuzuführen. Bereits während Napoleons Ägyptenfeldzug war ein erfolgloser Versuch unternommen worden, die Statue nach Paris zu translozieren (Mayes 2008, S. 115). Mit Belzonis Einsatz wollte der Konsul nun erneuten französischen Unternehmungen zuvorkommen und den Memnon-Kopf für das British Museum in London sichern. Von seinen Erlebnissen berichtete Belzoni in der 1820 veröffentlichten autobiographischen Schrift Narrative of the operations and recent discoveries within the pyramids, temples, tombs, and excavations in Egypt and Nubia : and of a journey to the coast of the Red Sea in search of the ancient Berenice ; and another to the oasis of Jupiter Ammon(Belzoni 1820). Neben dem Textband wurden in einem separaten Bildband 44 Lithografien publiziert. Im Jahr 1822 erschienen in einem dritten Band weitere sechs Bildtafeln (Albany Institute of History and Art 2019).
Diese Lithografie zeigt den Transport des Fragmentes weg vom Ramesseum, dem großen Ramses Tempel-Palast in Theben-West, aus dem leicht erhöhten Blickwinkel des Dokumentierenden. Im Vordergrund liegt der Ramses-Kopf seitlich, den Oberkörper und das Gesicht in Richtung Betrachter*in gewendet auf einer Plattform aus Holzbalken, die unbefestigt auf massiven Holzrollen aufliegt. Zur Fortbewegung dieses Bretterwagens, übernehmen zwei Arbeiter den Wechsel der Holzrollen. Einer von ihnen trägt links des Wagens eine der Holzrollen, während ein zweiter rechts des Memnon gerade eine Rolle unter die Balken schiebt. Rechtsseitig befördern die übrigen Arbeiter den Steinkoloss an parallel gespannten Seilen in ihre Richtung. Die schiere Masse an Arbeitern lässt weder Individuen erkennen, noch ist ihre genaue Anzahl auszumachen. Mit starrem Blick auf das Kunstwerk lehnen sie sich synchron nach hinten. Allein ihre weißen Kopfbedeckungen und die kurzen Kleider schützen sie vor der Sonne. Im Hintergrund erheben sich die Ruinen des Ramesseums vor einem weiten hellblauen Himmel, der die gesamte obere Bildhälfte einnimmt, während die Szenerie unten fast gedrängt und die Masse an Arbeitern vom rechten Bildrand überschnitten wird.
Belzonis Transportweise benötigte 80 ägyptische Arbeiter, die der Ortsvorsteher von Armant (Cacheff of Erments) nicht ohne Turbulenzen anheuerte (Belzoni 1820). Offensichtlich misstraute Henry Salt den Einheimischen, denn er stellte Belzoni einen Soldaten an die Seite »for the purpose of engaging the Fellahs to work whenever he [Belzoni] may require their assistance, as otherwise they are not likely to attend to Mr. Belzoni’s orders ; and he should on no account leave Siout without an interpreter« (ebd., S. 27). Wie gewaltvoll diese »Motivation« umgesetzt wurde, ist nur zu mutmaßen, da der Soldat weder auf der Illustration erscheint noch in weiteren Beschreibungen Belzonis erwähnt wird. Die Arbeiter zogen den Steinkoloss auf einer Art Schlitten, unter welchen Holzrollen aus Palmen geschoben werden. Diese Methode, die bereits im Alten Ägypten angewandt wurde (Müller-Römer 2008, S. 51), ist vermutlich dasselbe Verfahren, mit welchem die Statue des Ramses in der 19. Dynastie (ca. 1292–1186 v.u.Z.) an ihren ursprünglichen Platz befördert wurde.
Bis auf kleine Unstimmigkeiten illustriert die Darstellung genau Belzonis Beschreibungen des Transports: Während er in seinem Buch schildert, dass einige Männer den Kopf von links und rechts mit Hebeln stützten, wird der Ramses-Kopf hier problemlos ohne stützende Hilfen transportiert (Belzoni 1820, S. 44). Zweifellos ging es Belzoni neben dokumentarischen Zwecken auch darum, den Transport als enormen technischen und personellen Aufwand zu inszenieren. Davon zeugen nicht nur die übertriebene Größe des Ramses-Kopfs, sondern auch die vielen Arbeiter, die nicht einmal in ihrer Gesamtheit abgebildet wurden. Die Darstellung vermittelt das Gelingen eines scheinbar unglaublichen Unterfangens im Kolonialwettstreit zwischen Großbritannien und Frankreich. Auch später wird der Bildtypus des Transports nordafrikanischer Antiken durch Einheimische aufgegriffen, welcher sowohl Machtasymmetrien als auch den Kolonialwettstreit impliziert. Geschmückt mit einigen Größenungereimtheiten und Übertreibungen lässt Belzoni die Lithografie von seiner enormen Leistung sprechen, die er als Wohltat für das British Museum vermarktete (Hume, S. 61). Der Memnon-Kopf kam als eines der ersten ägyptischen Objekte in die Sammlung des British Museum. Noch heute gehört er zu den berühmtesten und am prominentesten präsentierten Exponaten (Trustees of the British Museum 2017).
Dieser Kommentar entstand im Rahmen des Projektseminars ‚Kulturgutverlagerungen seit der Antike: ein kommentierter Bildatlas‘.
Literatur
Giovanni Battista Belzoni, Narrative of the operations and recent discoveries within the pyramids, temples, tombs, and excavations in Egypt and Nubia: and of a journey to the coast of the Red Sea in search of the ancient Berenice ; and another to the oasis of Jupiter Ammon, London 1820.
Ivor Hume, Belzoni: The Giant Archaeologists love to hate, Charlottesville 2011.
Stanley Mayes,The Great Belzoni, The Circus Strongman Who Discovered Egypt’s Ancient Treasures, London 2008.
Frank Müller-Römer, Pyramidenbau mit Rampen und Seilwinden: Ein Beitrag zur Bautechnik im Alten Reich, München 2008.
Trustees of the British Museum (Hg.): The Napoleonic Expedition and the growth of collecting (1798-1836), online abrufbar https://www.britishmuseum.org/about_us/departments/ancient_egypt_and_sudan/history_of_the_collection/development_of_the_collection/the_napoleonic_expedition.aspx , 2017 (letzter Zugriff: 06.04.19).
Albany Institute of History and Art (Hg.): Plates Illustrative of the Researches and Operations of G. Belzoni in Egypt and Nubia, online abrufbar: https://www.albanyinstitute.org/details/items/plates-illustrative-of-the-researches-and-operations-of-g-belzon.html , 2017, (letzter Zugriff: 06.04.2019).
Empfohlene Zitierweise: 1822: 80 Männer und ein Stein. Memnons Reise nach London, kommentiert von Natalie Beer und Tabea Hartig, in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/1816-80-maenner-und-ein-stein-memnons-reise-nach-london, veröffentlicht am 28.10.2019. |