Kommentiert von: Flora Tesch und Janina Vujic
Anonym, The British Museum: the entrance facade, during the delivery of the tombs of Mausolus, Holzschnitt, 1849.
Materialbeschreibung
Dieser unsignierte, 16.9 x 27.4 cm große Holzschnitt trägt die Beschriftung The British Museum: the entrance facade, during the delivery of the tomb of Mausolus. Erwird heute in der Wellcome Library in London aufbewahrt. Dort wird die Illustration dem Künstler C. D. Laing (zw. 1838 und 1858 aktiv) zugeschrieben und auf 1849 datiert. C. D. Laing war vor allem im Auftrag der wöchentlich erscheinenden Architekturzeitschrift The Builder tätig. Zur Anfertigung der vorliegenden Grafik soll er einen der weitverbreiteten Drucke Benjamins Slys (zwischen 1841 und 1883 aktiv) als Vorlage verwendet haben.
Kommentar
Monumental ragt das Portal des neuerrichteten, klassizistischen Baus über den kleinen Köpfen der vielbeschäftigten Menschen im Hof des British Museum empor. Die Zentralperspektive des querformatigen Holzschnitts zeigt einen bildfüllenden Ausschnitt des Gebäudes. In leichter Schrägsicht bündelt der Fluchtpunkt sich in der – hinter der dominanten Säulenordnung fast unsichtbaren –Eingangstür. Vor ihrem Eintritt beobachtet eine Familie im Vordergrund rechts unten das Treiben im unteren Bildviertel: Auf der linken Bildseite strömen betuchte Besucher in feinen Kleidern in das Museum, während zu ihrer Rechten unter vollem Körpereinsatz an der Erweiterung der Ausstellung gearbeitet wird. Mehrere Arbeiter laden die schwere Last der vollbeladenen Kutschen im Hof ab. Dabei nehmen sie prominent einen Großteil des Bildmittelgrunds ein.
Dieses Szenario ist fiktiver Natur und zeigt einen so nie realisierten Zustand des 1849 noch im Bau befindlichen Gebäudes. Die drei Skulpturen auf dem Giebel zeugen von früheren Entwürfen des Architekten Robert Smirke (1780–1867) (Bowdler, 1998, 1). Auf Grundlage derer wurden noch vor der Fertigstellung des Eingangsportals 1852 Illustrationen veröffentlicht, die einen Vorgeschmack auf dessen mögliche Gestaltung geben sollen (The Builder, 1849, 188). Der Druckgrafiker C. D. Laing hat in der Architekturzeitschrift The Builder 1849 eine ähnliche Darstellung auf Seite 187 veröffentlicht (Laing, 1849, 187). Die vorliegende Ansicht des British Museum wird ihm deshalb zugeschrieben und soll vor 1852 gedruckt worden sein.
Auch das Mausoleum von Halikarnassos kam erst 1858 nach London (Hook, 2010, 269). Kein Wunder also, dass die dargestellte Fracht in den verschnürten Kisten im Bild nicht zu identifizieren ist. Erst die Bildunterschrift verrät, dass es sich hier um Teile der Grabstätte des Mausolus von 353-350 v. Chr. handeln soll. Die Funde sind das üppige Ergebnis der Ausgrabungen Charles Newtons (1816-1894). Zuvor als Assistent im British Museum beschäftigt, brachte der Archäologe 1852 mit Unterstützung des britischen Königshauses die Altertümer des damaligen osmanischen Reichs nach London (Hook, 2010, 265).
Ein mögliches Ankunftsszenario war 1849 bereits gut vorstellbar. Schließlich war das Mausoleum bei Weitem nicht der erste antike Fund der Einzug in den Neubau erhielt.
Nach den erfolgreichen Ausgrabungen von Vorgängern wie Austen Henry Layard (1817-1894) war die nötige Technik zum Transport der schweren Güter bekannt. Das Gewicht der künftigen Ausstellungstücke wird im Bild durch die Anzahl der benötigten Männer sowie Hilfsmittel wie Seile und Rampen illustriert. Die junge Wissenschaft der Archäologie befand sich hier an einem Höhepunkt. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts war die Menge translozierter Altertümer so umfangreich, dass ein größeres Ausstellungshaus nötig war. Der idealisierte Tempelbau des British Museum unterstreicht die Präsenz der Antike im Inneren und wird zum Symbol eines neuen Nationalbewusstseins. Gestärkt durch die wissenschaftliche Pionierarbeit im Wettbewerb um den Erwerb antiker Altertümer, repräsentiert das Museum die Fortschrittlichkeit der Nation. Diese wird auch durch später realisierte Tympanon im Eingangsportal unterstützt, darauf zu sehen ist die Entwicklung der Menschheit (Bowdler, 1998, 3).
Wie dicht sich die Ausstellungstücke bereits vor der Eröffnung drängen, wird durch die in der Kolonnade bereits gestapelten Kisten deutlich. Auch sind meterhohe Schaukästen zu sehen, in denen die Fundstücke des Mausoleums nach ihrer Ankunft tatsächlich zunächst ausgestellt wurden (Caygill, 1981, 37). Dabei ist der spezifische Fund für die Aussage des Bildes nicht wichtig. Mehr als der Wert des Einzelnen wird ihre Quantität hervorgehoben. Die Illustration mit den abgerundeten Bildecken zeigt mit den kleinen, arrangierten Figuren eine Modellansicht des neuerrichten Gebäudes. Sie dient der Hervorhebung der großen, repräsentativen Architektur. Eine solche Darstellung der Ankunft angeeigneter Kulturgüter ist nicht ungewöhnlich. Mehr als um die Objekte, geht es um die Machtdemonstration eines Staates, die sich in der Expansion des Museums manifestiert.
Dieser Kommentar entstand im Rahmen des Projektseminars ‚Kulturgutverlagerungen seit der Antike: ein kommentierter Bildatlas‘.
Literatur
Roger Bowdler, A collection of reports and papers on The British Museum. The Central Pediment; Forecourt; Great Court Elevations; Entrance Hall Decoration; Quadrangle Openings; Original Roof Covering, Historical Analysis & Research Team Reports and Papers (First Series, 42), English Heritage, 1998.
Marjorie Caygill, Treasures of the British Museum, Trustees of the British Museum, Ipswich 1985.
Holger Hook, Empires of Imagination. Politics, war and the arts in the British world, 1750-1850, London 2010.
Charles David Laing, Entrance front of the British Museum, in: The Builder, Vol. 7, London, S. 187, 1849. Online abrufbar URL.: https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nnc1.ar00365459;view=1up;seq=271, zuletzt aufgerufen 04.04.2019.
Empfohlene Zitierweise: 1849: Die Expansion des British Museum. Ein neuer Tempel für antike Trophäen, kommentiert von Flora Tesch und Janina Vujic, in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/1849-die-expansion-des-british-museum-ein-neuer-tempel-fuer-antike-trophaeen, veröffentlicht am 28.10.2019. |