Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

1849: Entdeckung von Ninive

Kommentiert von: Sebastian Willert

Materialbeschreibung

Im Auftrag des britischen Schriftstellers und Archäologen Austen Henry Layard (1817–1894) fertigte der Illustrator und Maler George Scharf (1820–1895) den Druck Discovery of the Gigantic Head an. Dieser findet sich in Layards archäologischem Reisebericht Nineveh and Its Remains, der 1849 in London durch John Murray III. (1808–1892) verlegt wurde. Um die Erzählungen Layards zu illustrieren und dessen archäologische Skizzen wiederzugeben, produzierte Scharf zahlreiche Bilder für die Publikation.

Kurze Zusammenfassung

In der Abbildung sind lediglich Angehörige der lokalen Bevölkerung während der Entdeckung einer kolossalen antiken Skulptur im Kontext der Exkursion und Ausgrabung Austen Henry Layards dargestellt. Dennoch ist sie Ausdruck der britischen Beanspruchung der Funde als Zeugnisse eines kulturellen Erbes, in dessen Tradition sich das Empire zu stilisieren suchte. Antike Objekte wurden als Zeugnisse der europäischen Zivilisation definiert, die es in den heimischen Museen auszustellen galt, um sie somit vor der Vergessenheit vor Ort zu bewahren.

Kommentar

Im Vordergrund zeigt der Druck die Entdeckung einer kolossalen Skulptur eines bärtigen, menschenartigen Kopfes durch zwei Männer. Während einer der beiden Entdecker erstaunt die Arme gen Himmel reckt, begutachtet der andere neugierig den aufgefundenen Kopf und hält dabei einen Speer in seiner Linken. Verteilt um die Skulptur liegen Grabungswerkzeuge. Eingerahmt wird die Szene von einem Graben, auf dessen Grund sich der Kopf sowie seine Entdecker befinden. Beobachtet wird die Entdeckung von einem tiefer im Graben sitzenden Mann sowie fünf männlichen Beobachtern, die den oberen Grabenrand säumen. Zwei der Beobachter lugen neugierig auf die Szene in der Tiefe des Grabens, drei weitere scheinen mit ihrem Kamel fast zufällig vorbeigekommen zu sein. Anhand ihrer Kleidung sind alle dargestellten Personen als Angehörige der lokalen Bevölkerung zu erkennen.

Der Druck George Scharfs dient in der Publikation Niniveh and Its Remains Austen Henry Layards der Untermalung des von Layard im begleiteten Text geschilderten Ereignisses. Dargestellt ist nicht das tatsächlich im Jahr 1846 durch Hilfsarbeiter aufgefundene Skulpturenpaar zweier Löwenkörper mit menschlichen Köpfen, sondern ein fiktives Motiv. Scharfs Bildfindung vermittelt den Augenblick der Entdeckung der tatsächlich aufgefundenen und im Zuge der zweiten Expedition 1850 Layards nach London verschifften antiken Objekte sowie die Reaktion seitens der lokalen Bevölkerung. Layard und Scharf transformierten so die Ausgrabung und Entdeckung der Objekte in eine spirituelle Begegnung der Arbeiter mit ihren Vorfahren (Malley 2012, S. 50). Simultan beanspruchte Layard die Skulpturen als Zeugnisse einer antiken Vergangenheit, die er als Wiege der europäischen – wenn nicht gar englischen – Zivilisation definierte und die seiner Ansicht nach von den lokalen Bewohnern über Jahrhunderte hinweg ignoriert wurde: »For twenty-five centuries they had been hidden from the eye of man, and they now stood forth once more in their ancient majesty. But how changed was the scene around them! The luxury and civilisation of a mighty nation had given place to the wretchedness and ignorance of a few half-barbarous tribes. The wealth of temples, and the riches of great cities, had been succeeded by ruins and shapeless heaps of earth.« (Layard 1867, 54–55). Layard tradiert ein als linear gedachtes europäisches Narrativ im Sinne des Fortschritts und Übergangs der Zivilisation, deren Anbeginn in Mesopotamien und Ägypten definiert und deren Fortschritt über das antike Griechenland und Rom nach Europa weitergegeben wurde. Mesopotamien entwickelte sich also zu einem Ort, in dem der Westen seine Geburtsstätte lokalisierte. Die entdeckten Altertümer dienten als Zeugnisse der frühesten Zivilisationen, in deren Tradition sich der Westen definierte.

Layard war einer der ersten Europäer, die groß angelegte Ausgrabungen in Mesopotamien durchführten. Zu seinen ersten Entdeckungen zählte das im März 1846 ausgegrabene kolossale Skulpturenpaar menschenköpfiger Löwen, welches den Eingangsbereich zum Thronsaal des assyrischen Königs Aššur-nâṣir-apli II. (auch: Assur-nasirpal II.) flankierte. Während seiner zweiten Expedition nach Mesopotamien verschiffte er die Objekte für das British Museum nach London (Bahrani 2011, S. 128; Malley 2011, S. 99 und Malley 2012, S. 50). Hierdurch handelte Layard im Sinne der britischen Regierung, deren Zielsetzung es war, ihren politischen und ökonomischen Einfluss in Mesopotamien zu manifestieren sowie die kulturellen und natürlichen Ressourcen unter der Erde zu kontrollieren. Durch politische Einflussnahme wurden die antiken Objekte zu imperialen Trophäen, welche in den heimischen Museen ausgestellt wurden (Malley 2011, S. 108 u. 110). Bereits vor seiner Exkursion unterstreicht Layard die Intention seiner Reise, nämlich Objekte für das British Museum in London zu akquirieren und verweist gleichzeitig auf den Wettkampf zwischen den europäischen Nationen um prestigeträchtige Funde: »I think we might manage to transmit some sculptures to Europe as soon if not sooner than the French. This would be very important for our reputation.« (zit. Layard vom 1. Dezember 1845 nach Malley 2011, S. 108). Layard agierte im Geheimen, ohne offizielle Erlaubnis aus Konstantinopel, um sein hauptsächliches Ziel zu verfolgen: Objekte wegzunehmen und die heimatlichen Museen zu füllen. Finanzielle Unterstützung erhielt er durch den britischen Botschafter an der Hohen Pforte, Stratford Cannings. (Bahrani 2011, S. 132f.). Dieser sprach im Kontext des Wettkampfs europäischer Museen um prestigeträchtige Altertümer seine Hoffnung auf Objekte für das British Museum aus: »M. Botta’s success at Nineveh has induced me to venture in the same lottery, and my ticket has turned up a prize. […] If the excavation keeps its promise to the end there is much reason to hope that Montague House [the British Museum] will beat the Louvre hollow.« (Brief Stratfort Cannings an Robert Peel vom 18. April 1846 in: Lane-Poole 1888, S. 149). Stratford Canning erwähnt auch die Ausgrabung des französischen Archäologen Paul-Émile Botta (1802–1870), der schon im Jahre 1843 assyrische Altertümer für den Pariser Louvre ausgegraben und verschifft hatte. Drei Jahre darauf war es Zeit für London, mit Paris gleichzuziehen. Das antike Mesopotamien galt im viktorianischen England als Metapher des britischen Empire und wurde mit der Bibel und der christlichen Geschichte assoziiert (Bahrani 2011, S. 129). Zur Visualisierung dessen galt es im imperialistischen Wettstreit mit anderen europäischen Großmächten zu bestehen und den Aufbau einer bedeutenden Sammlung von Altertümern zu fördern.

Im Gegensatz zu anderen Darstellungen der Grabungsarbeiten in Ninive ist Austen Henry Layard selbst in Discovery of the Gigantic Head nicht abgebildet. Dennoch stilisiert er sich durch den Druck zum »Retter« der Skulpturen sowohl vor der Zerstörung durch die Zeit als auch vor der Vergessenheit in dem in seinen Augen kulturlosen Nahen Osten. In dieser Erzählung taucht die lokale Bevölkerung – ohne Beziehung zur eigenen Geschichte – nur als Zeuge auf: »The east, in this account, bore no relationship to classical or Near Eastern antiquity, other than being the accidental terrain of its material location.« (Bahrani 2011, S. 128). Die abgebildeten Arbeiter haben zwar physisch zur Freilegung und somit Rettung der Skulpturen beigetragen, doch besteht ihre Instrumentalisierung vielmehr in der Manifestation britischen Anrechts auf die Objekte. Die Entdeckung scheint die Arbeiter zu verängstigen. Eine Person ist gar bewaffnet abgebildet. Während die Freilegung der Skulptur Anlass zur Sorge für die lokale Bevölkerung gibt, beanspruchen Layard und sein Publikum diese als Zeugnisse ihrer Vergangenheit für sich. Layards Publikationen trafen in diesem Kontext den »Zahn der Zeit«, was ihm nach seinen kostspieligen Exkursionen und Ausgrabungen nicht nur ein willkommenes Auskommen besorgte, sondern ihm auch zu Popularität verhalf: 1851 wurde ein Panorama of Nimroud im Leicester Square eröffnet, das über 18 Monate lang Versionen seiner Grabungsskizzen ausstellte (Bohrer 1992: 91).

Literaturverweise

Zainab Bahrani, »Untold Tales of Mesopotamian Discovery«, in: Zainab Bahrani/ Zeynep Çelik/ Edhem Eldem (Hg.): Scramble for the Past. A story of Archeology in the Ottoman Empire, 1753–1914, Istanbul 2011, S. 125–155.

Frederick N.Bohrer »The Printed Orient: The Production of A. H. Layard’s Earliest Works«, in: Culture and History 11 (1992), S. 85–105.

Stanley Lane-Poole, The Life of the Right Honourable Stratford Canning Viscount Stratford de Redcliffe. From his Memoirs and Private and Official Papers. Vol. II. London 1888.

Austen Henry Layard, Nineveh and Its Remains, Vol. 1. London 1849.

Shawn Malley, From Archaeology to Spectacle in Victorian Britain. The Case of Assyria, 1845–1854, Farnham/Burlington 2012.

Shawn Malley, »The Layard Enterprise: Victorian Archaeology and Informal Imperialism in Mesopotamia«, in: Bahrani, Zainab/Çelik, Zeynep/Eldem, Edhem (Hg.): Scramble for the Past. A story of Archeology in the Ottoman Empire, 1753–1914, Istanbul 2011, S. 99–123.

Empfohlene Zitierweise:
1849: Entdeckung von Ninive, kommentiert von Sebastian Willert, in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/1849-entdeckung-von-ninive, veröffentlicht am 06.02.2019.