Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

1849: Wegnahme neuassyrischer Alabaster-Figuren durch Austen Henry Layard

Kommentiert von: Simon Lindner

Materialbeschreibung

Dieser Druck trägt den Titel Lowering the Great Winged Bull und wurde von dem Illustrator und Landschaftsmaler George Scharf (1820–1895) entworfen und vom Maler W.L. Walton (fl. 1834–1855) lithografiert. Er dient als Frontispiz für den ersten Band von Austen Henry Layards (1817–1894) archäologischem Erfahrungs- und Ergebnisbericht Nineveh and Its Remains (1849). Dieser erschien bei dem Londoner Verleger John Murray III. (1808–1892). Scharf stattete Layards Bericht mit zahlreichen Stichen aus, die archäologische Zeichnungen Layards wiedergeben oder Szenen des Erfahrungsberichts illustrieren.

Kurze Zusammenfassung

Nach seinen ersten Ausgrabungen im antiken Mesopotamien, veröffentlichte Austen Henry Layard in London einen prächtigen zweibändigen Expeditionsbericht. Die beiden Frontispize schildern die technisch aufwendige Entnahme einer Lamassu-Figur und dessen Transport zum Wasserweg. Layard tritt dabei jeweils als souveräner Befehlshaber über die Arbeitenden auf. Derart inszeniert er sich als ebenbürtig mit den babylonischen Herrschern und Bewegern dieser monumentalen Objekte.

Translokationshistorischer Kontext

Bei dem im Bild bewegten Objekt handelt es sich um das Alabaster-Relief eines geflügelten Stiers mit Menschenkopf, das einen Lamassu, eine neuassyrische Torwächter-Figur darstellt. Es gehört zu den assyrischen Kulturgütern, die Layard in zwei archäologischen Expeditionen (1845–1847 und 1849–1851) in den antiken Städten Nimrud, Ninive und Babylon im damaligen Osmanischen Reich ausgrub und die anschließend in die Sammlung des BritishMuseum eingingen. Der abgebildete Stier gehörte zum Königspalast Assur-nasirpals II. in Nimrud, der das Neuassyrische Reich von 883 bis 859 v. Chr. beherrschte. Er wurde während Layards erster Expedition ausgegraben und über den Fluss Tigris in die Hafenstadt Basra transportiert. Im August 1849 holte ein umgerüstetes Segelschiff, eine Brigantine, das Relief ab (Malley 2012, S. 59).

Kommentar

Durch aufwendige Ausgrabungen wurden die mit Alabastertafeln bestückten Wände eines assyrischen Königspalasts freigelegt und eine Skulptur völlig freigestellt. Das Frontispiz stellt den Moment dar, in dem die konkrete Verlagerung des Reliefs begann. Mit einem raffinierten Zug- und Stützverfahren wird die Figur seitlich auf einige Bretter gelegt. Derart platziert kann sie mit einer Krankonstruktion an die Oberfläche gehoben werden. Austen Henry Layard – am Rand des Grabens freistehend vor dem Hintergrund des Himmels – kommandiert eine aus lokaler Bevölkerung bestehende Arbeiterschaft. Sein ausgestreckter Arm liegt dabei parallel zu den diagonal gespannten Seilen. Auf der Layard gegenüberliegenden Grabenseite sowie im Bildhintergrund schauen durch ihre Kleidung als Araber lesbare Gruppen der Aktion zu. Direkt vor der Skulptur steht Layards Assistent, Hormuzd Rassam (1826–1910). Bemerkenswert ist, dass George Scharf die eigentlich schmalen archäologischen Gräben gegen eine ausgedehnte ebene Grundfläche austauscht. Lediglich ein kleiner Erdhaufen vorne rechts erinnert daran, dass sich die Szene in der Tiefe eines Ausgrabungsortes abspielt. Dieser Haufen stellt zudem eine vertikale Blickachse entlang des zweiten noch aufrechtstehenden Torwächters und des kommandierenden Layard her. Auf diese Weise bekommt die britische Leserschaft im Frontispiz eine veritable Theaterbühne geboten.

Das Schauspiel britischer Machtausübung und Überlegenheit setzt sich im Frontispiz zum zweiten Band von Nineveh and Its Remains fort. Es trägt den Titel Procession of the Bull beneath the Mound of Nimrod und wurde ebenfalls von Scharf gezeichnet. Es zeigt die fortschreitende Translokation des Stier-Reliefs. Dieses liegt, von dicken Seilen gehalten, auf einem Karren, den eine Arbeitermasse zieht. Zwar wird die Figur hier von dem Hügel im Bildhintergrund überdacht, doch ist auch in diesem Bild Layard der eigentliche Protagonist. Beritten führt er den Transport an, der gleichsam Prozessionsform annimmt. Mit dem abermals parallel zu den gepannten Seilen ausgestreckten Arm und dem sich aufbäumenden Pferd verwendet Scharf gängige Herrscherikonografie.

Shawn Malley weist in seiner Studie From Archeology to Spectacle in Victorian Britain. The Case of Assyria 1845–1854 darauf hin, dass der hölzerne Karren ein scheinbar unzulängliches Symbol für die technische Überlegenheit des Briten Layards gegenüber der lokalen Bevölkerung darstellt (Malley 2012, S. 56). Doch stellt er mit Verweis auf Layards Text heraus, dass der Karren für die Araber durchaus ein »object of wonder« (Layard 1849, Bd. 2, S. 75) war und enormes Interesse auf sich zog (Layard 1849, Bd. 2, S. 75 f). Auf diese Weise schildert Layard seiner Leserschaft das massive Gefälle an technischem Wissen zwischen dem britischen Archäologen und der örtlichen Bevölkerung (Malley 2012, S. 56). Dieses Gefälle findet seinen Ausdruck auch in den langen Speeren, die die schaulustigen Rückfiguren halten und die formal betrachtet im rechten Winkel zu der operativen Richtung Layards stehen. Sie verstellen den Arabern gleichsam den adäquaten Zugang zu den Altertümern und bilden somit das Negativ der archäologischen Techniken (vgl. Malley 2012, S. 52). Insofern können die »primitiven« Rückfiguren als der invertierte Gegenpart der gebildeten britischen Leserschaft betrachtet werden.

Malley identifiziert noch einen funktionalen Aspekt der beiden Frontispize. Als Nineveh and Its Remains in London erschien, fehlten dem British Museum und Layard die Gelder, um die Verschiffung schwerer Torwächterfiguren zu bewerkstelligen (Malley 2012, S. 57). Es liegt daher nahe, dass Scharf die Frontispize darauf anlegte, öffentliches Interesse zu schüren, das wiederum seitens des British Museum zur Akquise öffentlicher Gelder genutzt werden könnte (Malley 2012, S. 57). Dazu schrieb Layard im Vorwort zum ersten Band: »Surely British ingenuity and resources cannot, as is pretended, be unable to remove objects which have already, with very inadequate means, been transported nearly a thousand miles.« (Layard 1849, Bd. 1, S. xii) Die visuelle und schriftliche Darstellung einer groß angelegten, aber schleppenden Verlagerung war offenbar von der Hoffnung begleitet, diese zu befördern und zum Abschluss zu bringen. In der Tat ging die Rechnung in der Folge der Publikation auf, und das Parlament stellte eine Summe von 3000 Pfund bereit, mit der nicht nur der Transport der in Bursa gestrandeten Objekte, sondern auch der Großteil von Layards zweiter Expedition (1849–1851) finanziert werden konnte (Malley 2012, S. 59). Die zur Schau gestellte Unzulänglichkeit des Karrens als Transportmittel stellt sich in diesem Licht als Argument für eine bessere öffentliche Förderung heraus.

Die theaterartige Darstellung britischer Machtausübung in der Fremde spricht gezielt den Nationalismus der Leserschaft an. Layard vorausgegangen war nämlich der französische Archäologe Paul-Émile Botta (1802–1870). Dieser hatte bereits 1843 assyrische Altertümer ausgegraben und sie in der Folge dem Pariser Louvre übergeben. Im mit Frankreich rivalisierenden British Empire galt es daher, sich des eigenen kolonialistischen Machtpotentials unter anderem auch auf dem Schauplatz der Archäologie zu vergewissern.

Literatur

Austen Henry Layard (1849), Nineveh and its remains. With an account of a visit to the Chaldean Christians of Kurdistan, and the Yezidis, or devil worshippers; and an inquiry into the manners and arts of the ancient Assyrians. 2 Bde., London 1849.

Shawn Malley, From Archeology to Spectacle in Victorian Britain. The Case of Assyria 1845–1854. Farnham / Burlington 2012.

Empfohlene Zitierweise:
1849: Wegnahme neuassyrischer Alabaster-Figuren durch Austen Henry Layard, kommentiert von Simon Lindner, in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antikehttps://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/1849-wegnahme-neuassyrischer-alabaster-figuren-durch-austen-henry-layard, veröffentlicht am 10/10/2018.