Kommentiert von: Adina Kaselowski und Antonia Peter
French spoils from China recently exhibited at the Palace of the Tuileries, Illustrated London News, 13. April 1861, Seite 334.
Materialbeschreibung
The Illustrated London News veröffentlichte am 13. April 1861 (No. 1083 – Vol. XXXVIII) eine Druckgrafik von chinesischen Kunstwerken aus dem Yuanmingyuan in Peking. Die Abbildung ist mit folgender Bildunterschrift versehen: French Spoils from China Recently Exhibited at the Palace of the Tuileries. – {See Page 339}. Dem Verweis folgend findet man einen kurzen Artikel, der die einzelnen Objekte genauer beschreibt. Die Zeitschrift mit den Maßen 78,6 x 50,8 cm ist heute unter anderem in der Staatsbibliothek zu Berlin einsehbar.
Kommentar
Die Druckgrafik präsentiert eine dichte, räumlich gestaffelte Objektanordnung, die von zeremoniellen Objekten ganz vorne, am unteren Bildrand bis zu freischwebenden Kopfbedeckungen am oberen Bildrand reicht. Zentral und auf einem eigenen Sockel ragt das Kriegskostüm des chinesischen Kaisers auf, scheinbar einer Puppe angelegt. Zu den Seiten des Kostüms reihen sich links Hieb- und Stichwaffen und rechts Schusswaffen; vor dessen Füßen liegen unter anderem zwei Ruyi-Zepter. Auf niedrigeren Sockeln stehen links eine Miniaturpagode und rechts eine kleine Truhe, deren pyramidal anmutende Deckelform lose mit der Pagodenarchitektur korrespondiert. Zuvorderst und ohne Sockel befindet sich vor der Truhe die Figur eines chinesischen Drachens und links die bereits genannten Zeremonienobjekte.
Die Bildunterschrift klärt genauer auf: Bei dem abgebildeten Kulturgut handelt es sich um französische Beute aus dem kaiserlichen Sommerpalast in Peking, die im Pariser Tuilerienpalast ausgestellt wurde. Zum Ende des Zweiten Opiumkrieges plünderten und brandschatzten französische und englische Soldaten den Alten Sommerpalast vom 7. bis 9. Oktober des Jahres 1860. Zahlreiche Kunstwerke, aber auch Alltagsgegenstände wie Möbel oder Vasen, wurden abtransportiert. Zudem zerstörte man eine Vielzahl von Objekten, um eingearbeiteter Kostbarkeiten, wie etwa eingesetzter Diamanten, habhaft zu werden. Insgesamt war der Umgang mit den Artefakten brachial – allein beim Transport wurden Unmengen beschädigt (Pagani 2001:85).
Tausende Objekte fanden ihren Weg nach Europa entweder in Form von Geschenken an die jeweiligen Herrscherhäuser oder mittels Auktionen an Privatpersonen sowie Institutionen (Zhang 2004:152). Im Gegensatz zu Großbritannien, wo bereits im Januar 1861 mit den Auktionsverkäufen begonnen wurde, stellte Frankreich seine Beute zunächst bis April des Jahres im Tuilerienpalast in Paris aus (Pagani 2001:84-85). Die öffentlichen Meinungen zur Ausstellung spiegelten sich in zahlreichen Pressemitteilungen in Frankreich wider. Neben den wertvollen Materialien lobte Le Monde Illustré etwa auch die Kunstfertigkeit der Objekte im höchsten Maße (Howald und Saint-Raymond 2018).
Für die Komposition des Druckes suchte sich der Zeichner die besten Stücke der Ausstellung zusammen (»Our artist has selected some of the principal objects for the composition of his Illustration«, The Illustrated London News 1861:339). Die Anordnung der Objekte erinnert stark an ein Tropaion – ein temporäres Siegesdenkmal, bei der die Rüstung und Waffen des Besiegten auf einem Baumstumpf befestigt wurden (siehe Abb.). Die Bezeichnung stammt von dem altgriechischen Wort τροπή ab, das Flucht bzw. Wende bedeutet. Ein Tropaion wurde im antiken Gebrauch an der Stelle des Schlachtfeldes platziert, an der der Feind kehrtmachte und sollte abermals zurückkehrende Krieger abschrecken. Seit dem 5. Jahrhundert fungierte es als Symbol für die Überlegenheit und Macht des Siegers (Miersch 2014, 464). Auf die repräsentative Zurschaustellung der chinesischen Objekte im Tuilerienpalast folgte dann umgehend die Inwertsetzung auf dem Kunstmarkt (vgl. Howald und Saint-Raymond 2018).
Die Adaption der Tropaion-Anordnung auf die Kriegsbeute aus Peking auf dem Druck der The Illustrated London News lässt auf eine Bedeutungsübertragung schließen. Gegenüber dem dekorativen Gebrauch im Rokoko wurden seit Beginn des 19. Jahrhunderts Trophäen wieder verstärkt als Machtsymbole der Sieger eingesetzt (Miersch 2014, 470). Durch die Präsentation als Trophäe demonstriert die Londoner Zeitung im Schulterschluss mit dem französischen Kaiserreich die Überlegenheit der europäischen Imperien über die Qing-Dynastie.
Literatur
Die Druckgrafik präsentiert eine dichte, räumlich gestaffelte Objektanordnung, die von zeremoniellen Objekten ganz vorne, am unteren Bildrand bis zu freischwebenden Kopfbedeckungen am oberen Bildrand reicht. Zentral und auf einem eigenen Sockel ragt das Kriegskostüm des chinesischen Kaisers auf, scheinbar einer Puppe angelegt. Zu den Seiten des Kostüms reihen sich links Hieb- und Stichwaffen und rechts Schusswaffen; vor dessen Füßen liegen unter anderem zwei Ruyi-Zepter. Auf niedrigeren Sockeln stehen links eine Miniaturpagode und rechts eine kleine Truhe, deren pyramidal anmutende Deckelform lose mit der Pagodenarchitektur korrespondiert. Zuvorderst und ohne Sockel befindet sich vor der Truhe die Figur eines chinesischen Drachens und links die bereits genannten Zeremonienobjekte.
Die Bildunterschrift klärt genauer auf: Bei dem abgebildeten Kulturgut handelt es sich um französische Beute aus dem kaiserlichen Sommerpalast in Peking, die im Pariser Tuilerienpalast ausgestellt wurde. Zum Ende des Zweiten Opiumkrieges plünderten und brandschatzten französische und englische Soldaten den Alten Sommerpalast vom 7. bis 9. Oktober des Jahres 1860. [Link: Before the Looting? The Yuanmingyuan in the french illustrated press] Zahlreiche Kunstwerke, aber auch Alltagsgegenstände wie Möbel oder Vasen, wurden abtransportiert. Zudem zerstörte man eine Vielzahl von Objekten, um eingearbeiteter Kostbarkeiten, wie etwa eingesetzter Diamanten, habhaft zu werden. Insgesamt war der Umgang mit den Artefakten brachial – allein beim Transport wurden Unmengen beschädigt (Pagani 2001:85).
Tausende Objekte fanden ihren Weg nach Europa entweder in Form von Geschenken an die jeweiligen Herrscherhäuser oder mittels Auktionen [Link: Photograph of the Yuanmingyuan Loot] an Privatpersonen sowie Institutionen (Zhang 2004:152). Im Gegensatz zu Großbritannien, wo bereits im Januar 1861 mit den Auktionsverkäufen begonnen wurde, stellte Frankreich seine Beute zunächst bis April des Jahres im Tuilerienpalast in Paris aus (Pagani 2001:84-85). Die öffentlichen Meinungen zur Ausstellung spiegelten sich in zahlreichen Pressemitteilungen in Frankreich wider. Neben den wertvollen Materialien lobte Le Monde Illustré etwa auch die Kunstfertigkeit der Objekte im höchsten Maße (Howald und Saint-Raymond 2018).
Für die Komposition des Druckes suchte sich der Zeichner die besten Stücke der Ausstellung zusammen (»Our artist has selected some of the principal objects for the composition of his Illustration«, The Illustrated London News 1861:339). Die Anordnung der Objekte erinnert stark an ein Tropaion – ein temporäres Siegesdenkmal, bei der die Rüstung und Waffen des Besiegten auf einem Baumstumpf befestigt wurden. [hier Vergleichsabbildung Trajanssäule] Die Bezeichnung stammt von dem altgriechischen Wort τροπή ab, das Flucht bzw. Wende bedeutet. Ein Tropaion wurde im antiken Gebrauch an der Stelle des Schlachtfeldes platziert, an der der Feind kehrtmachte und sollte abermals zurückkehrende Krieger abschrecken. Seit dem 5. Jahrhundert fungierte es als Symbol für die Überlegenheit und Macht des Siegers (Miersch 2014, 464). Auf die repräsentative Zurschaustellung der chinesischen Objekte im Tuilerienpalast folgte dann umgehend die Inwertsetzung auf dem Kunstmarkt (vgl. Howald und Saint-Raymond 2018).
Die Adaption der Tropaion-Anordnung auf die Kriegsbeute aus Peking auf dem Druck der The Illustrated London News lässt auf eine Bedeutungsübertragung schließen. Gegenüber dem dekorativen Gebrauch im Rokoko wurden seit Beginn des 19. Jahrhunderts Trophäen wieder verstärkt als Machtsymbole der Sieger eingesetzt (Miersch 2014, 470). Durch die Präsentation als Trophäe demonstriert die Londoner Zeitung im Schulterschluss mit dem französischen Kaiserreich die Überlegenheit der europäischen Imperien über die Qing-Dynastie.
Dieser Kommentar entstand im Rahmen des Projektseminars ‚Kulturgutverlagerungen seit der Antike: ein kommentierter Bildatlas‘.
Literatur
Christine Howald und Léa Saint-Raymond, »Tracking dispersal: auction sales from the Yuanmingyuan loot in Paris in the 1860s«, in: Journal for Art Market Studies, Vol. 2, No. 2, 018, online verfügbar unter: https://www.fokum-jams.org/index.php/jams/article/view/30/93 (Zugriff 09/2019)
Martin Miersch, »Trophäe«, in: Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler (Hg.), Politische Ikonographie. Ein Handbuch, Bd. 2, München 2014, S. 463–470.
Catherine Pagani, Eastern Magnificence & European Ingenuity, Ann Arbor 2001.
The Illustrated London News, 13. April 1861 (No. 1083 – Vol. XXXVIII), London 1861
Renée Violet, Einführung in die Kunst Chinas, Leipzig 1981, S.161-164.
Shuang Zhang, Das Yuan Ming Yuan Ensemble. Der kaiserliche »Park der Vollkommenen Klarheit« in Beijing. Zeitschichtkarten als Instrument der Gartendenkmalpflege, Berlin 2004.
Empfohlene Zitierweise: 2002: Trophäen aus China im Druck, kommentiert von Adina Kaselowski und Antonia Peter, in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/1861-trophaeen-aus-china-im-druck, veröffentlicht am 08.11.2019. |