Kommentiert von : Miriam Jesske, Maja Lisewski
Materialbeschreibung
Die hochformartige Chromolithografie wurde vom französischen Schokoladenhersteller Chocolat Lombart als Sammelkarte produziert. Sie misst 7,5 cm x 10,2 cm (Delcampe 2019) und wurde auf der Website Look and Learn als Digitalisat publiziert (Look and Learn Ancient Egyptian archaeology). Der Künstler sowie das genaue Entstehungsjahr der Chromolithografie sind nach derzeitigem Forschungsstand nicht bekannt. Der Beiname »Bey« in der Inschrift deutet jedoch auf eine Datierung nach 1862 (dibb 2019).
Kommentar
Die französische Beschriftung (»1850 – Mariette-Bey, savant francais, envoyé en mission en Egytpe, inventorie les objets trouvés dans un tombeau.«) unterhalb des Bildes datiert die Szenerie auf 1850 und identifiziert die zentral positionierte Person als Auguste Mariette (1821-1881), einen aus Frankreich nach Ägypten entsandten Forscher, der die in einer Grabstätte gefundenen Objekte inventarisiert. Der farbige Druck präsentiert dabei den Einblick in einen von Sonnenlicht erhellten Raum, in dem sich drei Männer um einen geöffneten, aufgerichteten Sarkophag verteilt aufhalten. Der schlichte Innenraum in sandfarbenen Tönen, welcher mit zwei Hufeisenbogen versehen ist, evoziert den Eindruck von orientalischer Architektur. Einer der Bogen ist der frontal sichtbaren Wand vorgeblendet. Der zweite Hufeisenbogen am rechten Bildrand gibt den Blick auf eine grüne Landschaft mit Palmen frei. Rechts im Bild trägt ein barfüßiger, nur mit Lendentuch und Turban bekleideter Mann brauner Hautfarbe den Deckel des bunt verzierten Sarkophags, an dessen Fußteil Vasen und goldene Schmuckstücke liegen. Diese Handlung und seine Kleidung charakterisieren ihn als Helfer der beiden anderen Männer. Mariette und ein weiterer westlich aussehender Mann tragen dagegen Stiefel, Stoffhosen, Westen, Frack und Hüte. Teils sitzend, teils stehend werden die Mumie und weitere Inhalte des Sarkophags von ihnen inspiziert, während ihr Helfer die Szene von der Seite beobachtet. Deutende Gesten und Notizhefte illustrieren die in der Beschreibung angesprochene Inventarisierung des Fundes, die Mariette mit der Publikation seiner Grabungsergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich machte (Brugsch, 1865, S. 20) und damit die Praxis einer geregelten Ausgrabungsdokumentation vorantrieb (Schenkel 2012, S. 780). Vom Geschehen im Vordergrund abgewandt, greift eine mit Turban und grünem, taillierten Gewand gekleidete Person nach einer blau verzierten Vase auf einem Wandregal.
Im in der Beschreibung genannten Jahr 1850 entdeckt Auguste Mariette, hier mit dem türkischen Herrscherbeinamen »Bey« betitelt (Jackson 1989) das Serapeum, die Grabstätte des heiligen Apis-Stieres in Sakkara. Ursprünglich zum Erwerb von antiken koptischen Schriften für die museale Sammlung des Louvre nach Ägypten delegiert (Mariette 1890, S. 19ff.), führt Mariette die Ausgrabungen am Serapeum ohne jegliche Autorisierung durch (Hawass 2010, S. 6). Die Entdeckung des Serapeums und seine allein in Gizeh, Sakkara, Meidoum über dreihundert weiteren Ausgrabungsstätten etablieren Mariette in der Geschichte der französischen Ägyptologie (Fagan 2003, S. 58). Der Fund eines reich geschmückten Sarkophags, wie in der Chromolithographie dargestellt, kann in den Grabungsberichten zu Sakkara um 1850 jedoch nicht belegt werden (Mariette 1890).
Ein halbes Jahrhundert vor der Entdeckung des Serapeums entsteht mit Napoléons Ägyptenexpedition (1789-1801) und Dominique-Vivant Denons dazu verfassten Reiseberichten (Denon 1803) eine wachsende Faszination für das ägyptische Altertum (Reid, 2002, 31-33). So wurden auch Mariettes Ausgrabungsaktivitäten von der französischen Gesellschaft begeistert verfolgt, als er 1851 über 500 Objekte aus Sakkara nach Frankreich überführte (Hawass 2010, S. 6), die sich heute noch im Louvre befinden (Labbé-Toutée; Ziegler Louvre).
Als Werbekarte, die der Schokolade von Chocolat Lombart beigelegt wurde, trägt die Chromolithografie ebenfalls zur Popularisierung der im 19. Jahrhundert ausgegrabenen ägyptischen Altertümer bei. Es ist anzunehmen, dass die Karte im Rahmen einer Serie Ende des 19. Jahrhunderts gedruckt wurde, in der weitere französische Expeditionen in den Sudan sowie Südsudan bebildert wurden (Look and Learn: Bahr-el-Ghazal; Mungo Park; Sudan). Diese, wie auch die Präsentation Mariettes, agieren dabei mit einer vereinfachten Darstellung der fremden Kultur. Bildmotive wie Palmen, Turbane und spärliche Bekleidung der Bewohner werden als Symbole zur Charakterisierung Ägyptens herbeigezogen. Uniformen und Schriften illustrieren die Divergenz zwischen den dargestellten Akteuren und bezeugen die westliche Ikonografie und Lesart des Orients – ein Eindruck, der von der Inschrift bestätigt wird. Letztere verdeutlicht mit der erklärenden Rolle Mariettes das Verständnis von intellektueller und zivilisatorischer Überlegenheit Frankreichs gegenüber der ägyptischen lokalen Bevölkerung (Reid, 2002, S. 32). Diese durften der Inspektion ihrer Kulturgüter nur als Helfer beiwohnen, denn Mariette lehnte es ab, lokale Ägyptologen einzustellen, da er damit die Monopolstellung französischer Archäologie als gefährdet ansah (Hawass 2010, S. 6). Nach dem Onlinekatalog der Louvre-Sammlung reicht dieses hierarchische Verständnis stellenweise sogar so weit, dass der französische Forscher 1851 der Überzeugung war, ägyptische Skulpturen wie die Statue des Gottes Bes vor möglichem Vandalismus der lokalen Bevölkerung bewahren zu müssen (Bridonneau Louvre). An anderer Stelle wird das Verstecken der Funde im gleichen Jahr mit »dem Neide aegyptischer Beamte[r]« gerechtfertigt (Darmstaedter 1926/27, S. 140). Die Darstellung reflektiert folglich Mariettes und Frankreichs damals statuierte Ansprüche auf die wissenschaftliche Erforschung sowie damit einhergehende Besitzansprüche auf die Kulturgüter Ägyptens (Hawass 2010, S. 6). Gegenwärtig konstituieren genau jene Exponate die größten ägyptologischen Sammlungen wie die des Louvre und des Ägyptischen Museums Kairo (Orsenigo 2010, S. 122). Allein in den Jahren zwischen 1852 und 1853 sind fast 6.000 Objekte aus Mariettes Ausgrabungen – die zeitweilig von Abbas Pascha untersagt (Darmstädter 1927, S. 140) und erst 1854 durch Said Pascha wieder genehmigt wurden (Mariette 1890, S. 22) – nach Frankreich überführt worden (Lesko 1999, S. 469). 1862 erhält Mariette von Said Pascha die alleinige, fast uneingeschränkte Ausgrabungserlaubnis in Ägypten (Darmstädter 1926/1927, S. 139). Auch sein Amt als erster Direktor des Ägyptischen Museums Kairos (Schenkel 2012, S. 779) verdeutlicht exemplarisch, welche Monopolstellung europäische Akteure über die ägyptischen Altertümer innehatten (Hawass 2010, S. 9). So verwundert es auch nicht, dass das Musée Lombart in der gestifteten Sammlung des Schokoladenherstellers und Kunstliebhabers Jules François Lombart neben anderen ägyptischen Kulturgütern eine 3.500 Jahre alte Mumie besitzt. Dieses im 19. Jahrhundert herrschende Selbstverständnis der westlichen Aneignung von ägyptischen Altertümern bezeugt die Chromolithografie in ihrer harmlosen Natur als zirkulierendes Medium einer Sammelkarte.
Dieser Kommentar entstand im Rahmen des Projektseminars ‚Kulturgutverlagerungen seit der Antike: ein kommentierter Bildatlas‘.
Literatur
Heinrich Brugsch, Die Ausgrabungen in Aegypten, in: R. Lepsius (Hg.): Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altersthumskunde. BD. 4, Heft 1. Berlin 1865, S.17-20.
Graziella Buccellati, Benedetta Manetti, From the Sand to the Library. Pharaonic Egypt in the Archives and Libraries of the Università delie Studi di Milano, Mailand 2001.
Brian Fagan, Auguste Mariette. Preserving the Ancient Egypt for the Future, in: Archaeologists: Explorers of the Human Past, Oxford 2003, S. 58.
Ludwig
Darmstaedter, Auguste Edouard Mariette: seine Ausgrabungen in Aegypten.
In: Der Kunstwanderer 8/9 (1926/27), S.
139-141.
Dominique Vivant Denon, Reise in Nieder- und Ober-Ägypten während der Feldzüge des Generals Bonaparte, Berlin 1803. Übersetzer Tiedemann, Dietrich.
Zahi Hawass, Egyptology. Past, Present, and Future, in: Graziella Buccellati, Benedetta Manetti, From the Sand to the Library. Pharaonic Egypt in the Archives and Libraries of the Università delie Studi di Milano, Mailand 2010, S. 6-30.
Barbara Lesko, Mariette, François Auguste Ferdinand, in: Kathryn A. Bard [Hg.], Encyclopedia of the Archaeology of Ancient Egypt. London 1999, S. 469f.
Auguste Mariette, The monuments of Upper Egypt, Boston 1890.
Christian Orsenigo, Turning Points in Egyptian Archaelogy 1850-1950, in: Graziella Buccellati, Benedetta Manetti, From the Sand to the Library. Pharaonic Egypt in the Archives and Libraries of the Università delie Studi di Milano, Mailand 2010, S. 117- 127.
Donald M. Reid, Whose Pharaohs? Archaeology, Museums, and Egyptian National Identity From Napoleon to World War I, Berkeley 2002.
Wolfgang Schenkel, Mariette, Auguste, in: P. Kuhlmann, H. Schneider [Hg.], Geschichte derAltertumswissenschaften. Biographisches Lexikon. Bd. 6. Stuttgart, Weimar 2012. S. 779-780.
Internetquellen
Catherine Bridonneau, Statue of the god Bes., letzter Zugriff am 07.04.2019. https://www.louvre.fr/en/oeuvre-notices/statue-god-bes
Delcampe 2019, letzter Zugriff am 07.04.2019. https://www.delcampe.net/fr/collections/chromos/chocolat/lombart/chromo-chocolat-lombart-illustration-1850-mariette-bey-savant-francais-tres-bon-etat-357970332.html
Bernard Schmitt, Mariette, Bey. dibb 2019, letzter Zugriff am 7.04.2019. http://dibb.de/mariette.php
Peter Jackson, Beg. 1989, letzter Zugriff am 07.04.2019. http://www.iranicaonline.org/articles/beg-pers
Sophie Labbé-Toutée, Christiane Ziegler, The Seated Scribe. letzter Zugriff am 07.04.2019. https://www.louvre.fr/en/oeuvre-notices/seated-scribe
Look and Learn Ancient Egyptian archaeology, letzter Zugriff am 07.04.2019. https://www.lookandlearn.com/history-images/M135745/Ancient-Egyptian-archaeology?t=2&q=Auguste+Mariette
Look and Learn: Bahr-el-Ghazal; Mungo Park; Sudan, letzter Zugriff am 07.04.2019. https://www.lookandlearn.com/history-images/M163988/Crossing-the-marshes-of-Bahr-el-Ghazal-in-Africa?t=0&q=Chocolat+Lombart&n=6
Look and Learn: Mungo Park, letzter Zugriff am 07.04.2019. https://www.lookandlearn.com/history-images/M133820/Mungo-Park-Scottish-explorer-1805?t=0&q=Chocolat+Lombart&n=9
Look and Learn: Sudan, letzter Zugriff am 07.04.2019. https://www.lookandlearn.com/history-images/M133740/Scientific-expedition-to-the-Sudan-led-by-French-agronomist-Jean-Dybowski-1891?t=0&q=Chocolat+Lombart&n=7
Empfohlene Zitierweise: 1862 (ca.): Auguste Mariette Bey und die europäischen Monopolansprüche auf ägyptische Altertümer, kommentiert von Miriam Jesske und Maja Lisewski , in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/1862-ca-auguste-mariette-bey-und-die-europaeischen-monopolansprueche-auf-aegyptische-altertuemer, veröffentlicht am 03.12.2019. |