Kommentiert von: Alex Ostojski, Josefine Dreesen
Christian Wilberg, Transport der großen Reliefplatten zur Gigantomachie, 1879, Staatliche Museen zu Berlin.
Materialbeschreibung
»Transport der großen Reliefplatten zur Gigantomachie« betitelt Christian Wilberg (1839-1882), ein ausgebildeter Landschafts- und Architekturmaler, seine mit Graphitstift auf bräunlichem Papier gefertigte und stellenweise durch Aquarellierung ergänzte Zeichnung aus dem Jahr 1879. Aktuell befindet sich diese in der Sammlung des Kupferstichkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz unter der Inventarnummer SZ Wilberg 46. Die Zeichnung mit den Maßen von 46,6 x 30,5 cm zeigt eine sich über das gesamte Querformat erstreckende archaische Berglandschaft mit einer Fülle von architektonischen Zeugnissen der Antike. Die Zeichnung entstand als Teil einer Serie zu den Ausgrabungen des Pergamonaltars, die verschiedene Stadien des Ausgrabungsprozesses von der Erkundung der Ruinenlandschaft bis hin zum Abtransport der antiken Schätze zeigt.
Kommentar
Als Silhouette ragen die Ruinen der antiken Stadt Pergamon in den Himmel. Ein grobsteinig gepflasterter Weg führt vom Burgberg in den Bildvordergrund. Entlang des Weges wird links eine steinerne Mauer von der Vegetation eingenommen. Ein schwer bepackter, sechsspänniger Ochsenkarren bewegt sich auf den Blickpunkt der Betrachter*in zu. Einer der Ochsen kauert am Boden wie zusammengebrochen unter der enormen Last. Drei leicht bekleidete Viehtreiber mit Turbanen haben sich zwischen den Tieren verteilt und treiben diese mit Peitschen an. Die Reliefplatten des Pergamonaltars sind nicht zu erkennen, werden aber durch Wilbergs Beschriftung genannt. Im Vordergrund der Zeichnung liegen am Wegesrand zahlreiche architektonische Fragmente ungeordnet neben- und übereinander. Bei den verstreuten Quadern und Zylindern handelt es sich um Bruchstücke antiker Bauwerke. Neben Resten eines Architravs mit Sägezahnfries sind Teile kannelierter Säulenschäfte erkenntlich. In der linken unteren Ecke des Blattes fällt eine bemerkenswert detailreiche Darstellung eines Mannes mit Turban aus dem Bildzusammenhang. Sie erinnert an eine ethnologische Studie.
In einem kommentierten Bildband von 1880 werden die Zeichnungen als anschauliche Bilder der Umgebung von Pergamon bezeichnet (Frisch 1880, S. 5), sodass davon auszugehen ist, dass Wilbergs Grafiken primär dokumentarisch aufgefasst wurden. Bereits Zeitgenossen wussten um den kulturhistorischen Wert des Pergamonaltars und die Bedeutung der dokumentarischen Zeichnungen: »Der Bau aber, welcher uns erst das wahre Bild des Glanzes der alten Königsstadt enthüllt, ist der grosse Zeusaltar auf der Akropolis, mit dessen Entdeckung Carl Humanns unvergänglich verknüpft ist, und entsprechend der Bedeutung dieses Baues hat Herr Chr. Wilberg auf mehreren Blättern […] die Lage und Reste desselben sowie die Thätigkeit während der Ausgrabungen veranschaulicht.« (Frisch 1880, S.11)
Schon im Sommer 1871 begannen deutsche Altertumswissenschaftler Kleinasien im Dienste der Königlichen Museen zu Berlin zu bereisen. (Zimmermann 2011, S. 8) Der Zeichner Wilberg begleitete Alexander Conze (1831-1914), den Direktor der Skulpturenabteilung der Preußischen Königlichen Museen, 1879 nach Bergama (griechisch Pergamon; heutige Türkei) und fing seine Eindrücke in Form von Skizzen ein, die er zum Teil für spätere Gemälde verwendete (Allgemeines Künstlerlexikon 2019: Wilberg, Christian). Im Vorjahr hatte der Bauingenieur Carl Humann (1839-1896) mit den dortigen Ausgrabungen begonnen (Samida 2018, S. 168).
Christian Wilberg, Der Burgberg von Pergamon zu Beginn der Ausgrabungen, 1879, Staatliche Museen zu Berlin.
Auffällig ist die Methode Wilbergs, wahlweise zwischen schemenhaften Darstellungen und detailgetreuen Ausarbeitungen zu variieren. Hierdurch lenkt er den Fokus auf die verstreuten, der Witterung ausgesetzten Antiken im Vordergrund. So wird auch der Bedarf für eine rettende Translokation pointiert verdeutlicht. Die Vorführung des fragmentarischen, schutzlosen Zustand der antiken Objekte durchzieht nicht nur diese Grafik, sondern die gesamte Serie Wilbergs. Eine andere Zeichnung vom Burgberg zeigt eine kopflose Statue inmitten einer Art Trümmerfeld: zur Linken ragen zwei abgebrochene Säulenschäfte, zur Rechten liegen Fragmente, darunter ein Kapitell, auf den vage erkennbaren Grundfesten. Im Bildmittelgrund machen sich einige Personen an den verstreuten Objekten zu schaffen, während im Hintergrund zwei verwitterte Ruinen die beiden Bergkuppen krönen (siehe Abb.). Auch in diesem Fall behandelt Wilberg die Fragmente und Skulpturen mit besonderer Aufmerksamkeit. Die zeichnerische Selektion hebt die Objekte potentieller Translokation gezielt hervor, löst sie aus der schemenhaften Landschaft und führt sie den Betrachter*innen vor Augen.
Dieser Kommentar entstand im Rahmen des Projektseminars ‚Kulturgutverlagerungen seit der Antike: ein kommentierter Bildatlas‘.
Literatur
Antikensammlung: Profil, Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz (URL: https://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/antikensammlung/ueber-uns/profil.html, letzter Aufruf: 22.03.2019).
Christian Wilberg, Skizzen aus Pergamon, nach der Natur gezeichnet von Chr. Wilberg. In Lichtdruck ausgeführt von Albert Frisch. Mit begleitendem Text., Berlin 1880.
Wolfgang Radt, Pergamon. Geschichte und Bauten einer antiken Metropole, Darmstadt 2011.
Stefanie Samida, Die archäologische Entdeckung als Medienereignis. Heinrich Schliemann und seine Ausgrabungen im öffentlichen Diskurs, 1870-1890, Münster 2018.
Wilberg, Christian, in: Allgemeines Künstlerlexikon, Berlin, Boston 2019 (URL: https://www.degruyter.com/view/AKL/_00208308, letzter Aufruf 18.03.2019, 10:41).
Martin Zimmermann, Pergamon. Geschichte, Kultur, Archäologie, München 2011.
Empfohlene Zitierweise: 1879: Die gigantische Reise der Gigantomachie, kommentiert von Alex Ostojski und Josefine Dreesen, in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/1879-die-gigantische-reise-der-gigantomachie, veröffentlicht am 03.12.2019. |