1884: Prospektive Aneignung des Pergamonaltars

Kommentiert von: Simon Lindner

Materialbeschreibung

In den Jahren 1883 und 1884 entwarf der Architekt Theophil Hansen (1813–1891) einen Plan zur Erweiterung der Berliner Museumsinsel. Eine perspektivische Ansicht präsentiert Hansens Ideen für die Inselspitze. Sie wurde mit Bleistift, Aquarell und Gold auf Papier ausgeführt, auf Karton montiert und misst 43 x 87 cm. Zusammen mit den weiteren Entwurfsarchivalien wird sie im Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste in Wien verwahrt.

Kommentar

Auf dem Baugrund des heutigen Bode-Museums sieht Theophil Hansens Plan das Pergamonmuseum vor. Es besteht aus einem zurückhaltenden quadratischen Bau mit Exedra an der Nord- und Ostseite und einem besonderen Aufbau auf dem Dach: einer Nachbildung des Pergamonaltars mit lückenlosem Gigantenfries. Nach Hansens Vorstellung sollten die Museumsbesucher*innen dessen Freitreppe begehen und den Fries von einer Dachterrasse aus betrachten können – ganz im Sinne der ursprünglichen Aufstellung unter freiem Himmel und auf einem Berg (Kunzi 2015, S. 314). Durch einen integrierten Schornstein steigt wie bei einem Brandopfer Rauch über dem Altar auf (Savoy 2015, S. 40).

Mit seinen Entwürfen nahm Hansen außer Konkurrenz an einem explorativen Ideenwettbewerb zur Erweiterung der Museumsinsel teil (Kunzi 2015). Zu den Hauptaufgaben zählten die Aufstellung und Inszenierung der seit Ende der 1870er Jahre in Berlin eintreffenden archäologischen Funde aus den Grabungsstätten Pergamon und Olympia (Bernau 2015, S. 20). Hierfür lagen den Ausschreibungsunterlagen auch nach damaligem Kenntnisstand rekonstruierte Grund- und Aufrisse des Pergamonaltars bei (siehe Abb.). Die vorgenommene Vervollständigung des Frieses nimmt allerdings keine Rücksicht darauf, dass dessen Fragmente zum Zeitpunkt der Ausschreibung noch überhaupt nicht im Besitz der Königlichen Museen waren. Die sämtlichen Fundstücke konnten erst Jahre später, nach der Fundteilung mit dem Osmanischen Reich 1886 durch Diplomatie und Tauschaktionen erworben werden (Kästner 2004, S. 16).

Neben Hansen projektierten lediglich die Partner Franz Schmidt (1851–1919) und Skjøld Neckelmann (1854–1903) eine Integration des begehrten Altars ins Stadtbild (siehe Abb.). Die beiden jungen Architekten bekrönen ihr triumphbogenförmiges und an Bauschmuck überbordendes Hauptportal mit einer Replik der Anlage. Am oberen Ende der Freitreppe ragt eine Athene-Statue auf und ein Reigen von Niken ersetzt die Gigantomachie. Hinterfangen wird das Ganze von einem riesenhaften Kuppelbau. In diesem Entwurf geht der Altar regelrecht in einem additiven Formenüberschwang unter. Demgegenüber setzte Hansen auf die Singularität des antiken Bauwerks. Der aufsteigende Rauch signalisiert im Herzen Berlins jene »griechische Renaissance«, mit dessen Programm Hansen im Wettbewerb für die Wiener Hofmuseen noch gescheitert war (Wagner-Rieger/Reissberger 1980, S. 105–111). Ihre Begehbarkeit bindet die erhabene Anlage nicht nur visuell, sondern auch als körperlich erfahrbaren Ort in die Stadt ein. Kann die glanzvolle Museumsvision des 70-jährigen Stararchitekten – nicht zuletzt mit Blick auf dessen überaus plastische zeichnerische Wiedergabe – auch als bildnerische Befeuerung des lückenlosen Erwerbs des Gigantenfrieses verstanden werden? Zumindest wurde der Entwurf in den folgenden Jahren und parallel zum fortschreitenden Erwerb der Friesfragmente mehrfach publiziert und ausgestellt (Kunzi 2015, S. 312, Fn. 6).

Literatur

Nikolaus Bernau, »Von der Freistätte zur Museumsinsel«, in: Ders., Hans-Dieter Nägelke, Bénédicte Savoy (Hg.), Museumsvisionen. Der Wettbewerb zur Erweiterung der Berliner Museumsinsel 1883/84, Kiel 2015, S. 11–31.

Volker Kästner, »Ausgrabung, Erforschung und Wiederaufbau im Museum«, in: Staatliche Museen zu Berlin (Hg.), Der Pergamonaltar, Mainz 2004, S. 14–20.

Mei-Hau Kunzi, »Zήτω η Ελλάδα – Es lebe Griechenland! Außer Konkurrenz: Theophil Hansen, ohne Motto«, in: Nikolaus Bernau, Hans-Dieter Nägelke, Bénédicte Savoy (Hg.), Museumsvisionen. Der Wettbewerb zur Erweiterung der Berliner Museumsinsel 1883/84, Kiel 2015, S. 312–319.

Bénédicte Savoy, »Für eine Geopoetik des Museums«, in: Nikolaus Bernau, Hans-Dieter Nägelke, Dies. (Hg.), Museumsvisionen. Der Wettbewerb zur Erweiterung der Berliner Museumsinsel 1883/84, Kiel 2015, S. 33–43.

Renate Wagner-Rieger / Mara Reissberger, Theophil Hansen, Wiesbaden 1980.

Empfohlene Zitierweise:
1884: Prospektive Aneignung des Pergamonaltars, 
kommentiert von Simon Lindner, in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antikehttps://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/1884-prospektive-aneignung-des-pergamonaltars, veröffentlicht am 11.12.2018.
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search