1894: Die Betrachtung des ›Anderen‹ durch Kriegsbeute

Kommentiert von: Verónica Orsi

Materialbeschreibung

Gézo, Guélélé et Béhanzin, Rois du Dahomé. Statues en bois prises à Abomé.Don du général Dodds au Musée ethnographique du Trocadero, à Paris.

In: Maurice Delafosse, »Statues des rois de Dahomé au Musée Ethnografique du Trocadéro«, in: La Nature, Vingt-deuxième année, Premier semestre, Nummer 1086 (24 März 1894), S. 262-266, online abrufbar unter http://cnum.cnam.fr/CGI/fpage.cgi?4KY28.42/269/100/536/5/420.

Kurze Zusammenfassung

1893 kamen drei Skulpturen aus dem auf dem Gebiet der heutigen Republik Benin gelegenen Königreich Dahomey in die Sammlungen des Musée d’Ethnographie du Trocadéro. Sie repräsentieren die Könige Ghézo (1818-1858), Béhanzin (1890-1894) und Glélé (1859-1889). 1894 beschreibt der französische Ethnograph, Orientalist und Kolonialbeamte Maurice Delafosse (1870-1926) in einem Artikel in der Zeitschrift La Nature die Holzstatuen und die Bedingungen ihrer Plünderung. Die Illustration des Artikels zeigt die Statuen als symbolische Repräsentation des militärischen Sieges und als Objekte, durch die europäische Wissenschaftler das ›Andere‹ inszenieren und betrachten.

Kommentar

1894 erschien dieses Bild von Georges Massias in dem illustrierten Artikel »Statues des Rois du Dahomé au Musée ethnographique du Trocadéro« von Maurice Delafosse in der Zeitschrift La Nature, die die Popularisierung und Vereinfachung der Wissenschaft zum Ziel hatte. Es handelt sich um eine Radierung, deren pyramidenförmige Komposition drei Holzfiguren und einen Mann umfasst, die dem/r Betrachter*in zugewandt sind. Die Holzskulpturen sind im Vordergrund abgebildet. Der Mann ist danebenstehend nur bis zu den Knien sichtbar und dient zugleich als Maßstab für die Proportionen der Skulpturen. Im Hintergrund sind Waffengestecke angedeutet, die an Kriegstrophäen erinnern. Der Augenpunkt wurde vom Künstler relativ niedrig gewählt und befindet sich somit auf gleicher Höhe mit den Augen des Mannes, wodurch eine Empathie mit diesem generiert wird. Betrachter*in und Mann sind einander ebenbürtig und blicken gemeinsam auf die Figuren. Dadurch wird ein Rhythmus aufgebaut, in dem, obwohl die Holzfiguren im Zentrum dargestellt sind, die Darstellung des Mannes der Träger des Bildnarrativs ist. Es könnte sich um Delafosse selbst handeln, das Bild würde so die Entstehung des Artikels illustrieren.

Bei den drei lebensgroßen im Vordergrund dargestellten Holzfiguren handelt es sich um eine komplett menschliche Figur (links) und zwei Mischwesen, die teilweise zoomorph aber auch anthropomorph sind (mittig und rechts). Die Statuen repräsentieren Könige von Dahomey: Von links nach rechts Ghézo (1818-1858), Béhanzin (1890-1894) und Glélé (1859-1889) (Beaujean-Baltzer 2007, Abs.4). Béhanzin, König zum Zeitpunkt der französischen Eroberung, ist in der Mitte auf einem Sockel und somit höher als die beiden anderen dargestellt. In einer historischen Fotografie aus dem Folgejahr 1895 ist die Anordnung allerdings anders (Beaujean-Baltzer 2007, Abs.4). Es ist anzunehmen, dass es für das Bild im Artikel von La Nature wichtig war, den besiegten König in der Bildkomposition zu betonen. Kraftvoll, aber entmachtet ist er zusammen mit seinen Vorgängern nun Teil einer französischen Museumssammlung.

Die Skulpturen kamen 1893 in die Sammlungen des Musée d’Ethnographie du Trocadéro (Beaujean-Baltzer 2007, S.3), das später zum Musée de l’Homme und schließlich – nach Vereinigung mit den Sammlungen des Musée national des Arts d’Afrique et d’Océanie – zum heutigen Musée du quai Branly wurde. Nachdem die französische Armee unter Oberst Dodds (1842-1922) am 17. November 1892 in Abomey, die frühere Hauptstadt des Königreichs Dahomey, eindrang, wurde eine Reihe von Objekten in den königlichen Palästen beschlagnahmt (Tomel 1894, S.87). Darunter waren drei große Königsstatuen und vier Türen. Sie wurden 1893, ein halbes Jahr später, vom mittlerweile zum General beförderten Dodds an das Musée d’Ethnographie du Trocadéro übergeben (Beaujean-Baltzer 2007, Abs. 3).

Der französische Ethnograph, Orientalist und Kolonialbeamte Delafosse beschreibt in seinem Text in La Nature die Bildhauer*innen, die Holzstatuen und die Bedingungen der Plünderung. Was die Bildhauer*innen betrifft, werden von Delafosse die Wörter »ignorant« und »ungebildet« verwendet und deren Werkzeuge als »minderwertig« definiert (Delafosse 1894, S.262). Die Skulptur des Königs Béhanzin (in der Mitte) wird von Delafosse zuerst mit Verweis auf den Beinamen des Königs als Hai identifiziert, einige Absätze später jedoch als »allegorischer Delphin« beschrieben (Delafosse 1894, S.262-263). Was die Wertschätzung der Skulpturen angeht, wird im Artikel von Delafosse behauptet, dass die in der französischen Militärkampagne eingesetzten »schwarzen« Soldaten die Figuren wahrscheinlich selbst zerstört hätten, weil sie deren Wert nicht einschätzen oder verstehen konnten (Delafosse 1894, S.262-263).

In Kombination mit der gesamten Erzählung ist die Abbildung abwertend gegenüber den Künstler*innen, den Werken und den lokalen Ausstellungs- und Bewahrungsbedingungen. Durch die Verwendung des niedrigen Augenpunkts wird der/die Betrachter*in dazu gebracht, sich dem Werturteil Delafosses anzuschließen. Indem die Könige Dahomeys im Ausstellungsraum inszeniert werden, betrachtet der europäische Wissenschaftler ›das Andere‹, vergleichbar mit den damalig zeitgenössischen Menschenzoos (Völkerschauen). Es geht um eine symbolische Repräsentation des militärischen Sieges und der vermeintlichen kognitiven Überlegenheit, die die kulturelle Diversität negiert. Alles, was nicht der europäischen Norm entspricht, wird aus der »Kultur« in den Bereich der »Natur« verbannt (Lévi-Strauss 1952, S. 20). So werden nach dem französischen Ethnologen Claude Lévi-Strauss die Definitionen von sauvage und barbare bestätigt (Lévi-Strauss 1952, S. 20).

Artikel und Bilddokument wurden zu einer Zeit publiziert, in der der Typus des ethnologischen Museums begründet wurde und sollten auch als Zeugen einer beginnenden wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den materiellen Kulturen kolonisierter Länder gelesen werden. Natürlich muss heute eine solche Darstellung des ›Anderen‹ kritisch betrachtet werden. Im ausgehenden 19. Jahrhundert aber waren Strafexpeditionen, koloniale Sammelpraktiken und die museale Inszenierung des ›Anderen‹ Normalität. Bild und Artikel sind Ausdruck kolonialer Machtgefüge und ihrer systemischer Rassismen, die auch nicht vor akademischer Wissensproduktion halt machten.

2019 sind die Holzskulpturen noch immer Teil der gleichen Sammlung und im Musée du quai Branly zu finden. Die Provenienz der Objekte wird dabei für Besucher*innen nicht deutlich erklärt. Sie sind ein Highlight des Museums und stehen an einem prominenten Platz in der Dauerausstellung.

2016 forderte Benins Außenminister Aurélien Agbénoncidie Rückgabe dieser drei Skulpturen, zusammen mit anderen Objekten. Dies war nicht die erste Restitutionsanfrage Benins an Frankreich bezüglich seiner Kunst- und Kulturgüter. Alle Anfragen wurden bisher von Frankreich abgelehnt. Am 28. November 2017 äußerte der französische Staatspräsident Emmanuel Macron im Rahmen einer Rede in der Universität Ouagadougous (Burkina Faso) die Notwendigkeit, Bedingungen zu schaffen, um Kulturgüter an afrikanische Länder zu restituieren (Macron 2017). Der von Macron in Auftrag gegebene Bericht von Bénédicte Savoy und Felwine Sarr erschien im November 2018 und untersucht die Möglichkeiten von Restitutionen. Er verortet die Skulpturen als Teil der Gruppe von Objekten, die in einer ersten Restitutions-Etappe an ihre Herkunftsländer zurückgegeben werden sollten. Da die Rückgabe der geplünderten Schätze aus der Kolonialzeit Benins in den lokalen politischen Diskursen und der internationalen Diplomatie sehr präsent ist, raten Sarr und Savoy dazu, diese Objekte bis November 2019 zu restituieren. Laut einer Stellungsnahme Macrons nach Erscheinen des Berichtes sollen bereits im Frühjahr 2019 sechsundzwanzig Werke an Benin restituiert werden (ZEIT ONLINE 2018), darunter auch die Repräsentationen Ghézos, Béhanzins und Glélés.

Dieser Kommentar entstand im Rahmen des Projektseminars ‚Kulturgutverlagerungen seit der Antike: ein kommentierter Bildatlas‘.

Literatur

Gaëlle Beaujean-Baltzer, »Du trophée à l’œuvre: parcours de cinq artefacts du royaume d’Abomey«, in: Jean-Pierre Goulard (Hg.), Gradhiva, Revue d’anthropologie et d’histoire des arts. Voir et reconnaître, l’objet du malentendu, Nummer 6, Paris 2007. Online abrufbar unter: https://journals.openedition.org/gradhiva/987

(Letzter Zugriff am 01. November 2019).

Maurice Delafosse, »Statues des rois de Dahomé au Musée Ethnografique du Trocadéro«, in: La Nature 1086, 22. Jahrg., Nummer 1070-1095, 24 März 1894, S. 262-266. Online abrufbar

(http://cnum.cnam.fr/CGI/fpage.cgi?4KY28.42/269/100/536/5/420).

Guy Tomel, »Le trône de Behanzin«, in: Le Monde illustré, 10. Februar 1894, S. 87-90. Online abrufbar

(https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6224441s/f7.image.r=behanzinle%20trône%20de%20behanzin?rk=21459;2).

Julia Kelly, »‘Dahomey!, Dahomey!’: the reception of Dahomean art in France in the late 19th and early 20th centuries«, in: Wilfried Van Damme und Raymond Corbey () Journal of Art Historiography, The European scholarly reception of ‘primitive art’ in the decades around 1900 Number 12., Edgbaston 2015. Online abrufbar unter: https://arthistoriography.files.wordpress.com/2015/06/kelly.pdf (Zugriff am 01. November 2018).

Claude Lévi-Strauss, Race et Histoire, Paris 1952.

Laurence Peydro (Hg.), Musée du quai Branly, Encyclopedies du Voyage, Paris 2016, S. 172-173.

Felwine Sarr und Bénédicte Savoy, Rapport sur la restitution du patrimoine africain. Vers une nouvelle éthique relationnelle, Paris 2018. Online abrufbar: https://bj.ambafrance.org/Telecharger-l-integralite-du-Rapport-Sarr-Savoy-sur-la-restitution-du   (Zugriff am 01. Dezember 2018).

»Raubkunst: Frankreich gibt 26 Kunstwerke an Benin zurück«, in: ZEIT ONLINE, 24. November 2018. Online abrufbar unter https://www.zeit.de/kultur/kunst/2018-11/raubkunst-frankreich-benin-rueckgabe-afrika-kolonisierung-museen (Zugriff am 23. Juli 2019).

Empfohlene Zitierweise:
1894: Die Betrachtung des ›Anderen‹ durch Kriegsbeute, kommentiert von Verónica Orsi , in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/1894-die-betrachtung-des-anderen-durch-kriegsbeute, veröffentlicht am 30.09.2019.
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search