1902: Transport antiker Marmorsäulen in der Umayyaden-Moschee von Damaskus

Kommentiert von: Sebastian Willert

Materialbeschreibung

Erschienen 1902 in der populären avantgardistischen Konstantinopler Zeitschrift Servet-i Fünun (Reichtum der Geisteswissenschaften) trägt die dargestellte Fotografie den Untertitel »Der Transport der Marmorsäulen der Alten Moschee in Damaskus, von Grund auf neu errichtet durch die Güte des Sultans«. Sie zeigt den Transport einer antiken römischen Marmorsäule in der Umayyaden-Moschee von Damaskus.

Kurze Zusammenfassung

Nach einem Brand im Jahr 1893 war die Umayyaden-Moschee in Damaskus stark beschädigt worden. Das Evkaf-ı Hümayun (Stiftungsministerium) sah zunächst vor, den Sakralbau nach überarbeiteten Planungen neu aufzubauen. Der osmanische Museumsdirektor Osman Hamdi Bey (1842–1910) setzte jedoch durch, dass eine Rekonstruktion der Moschee umgesetzt wurde, die eine Inkorporation antiker römischer Elemente in den Sakralbau vorsah. Die Restaurierung von antiken Objekten und ihre Eingliederung in das muslimische Heiligtum sollte der Integration einer vielschichtigen Vergangenheit in die osmanische Identität dienen. Die Fotografie zeigt den Transport einer antiken römischen Marmorsäule nach der Restaurierung.

Kommentar

Im Zentrum der Fotografie stehen neun Personen vor einem Pferdegespann. Das Gespann zieht einen Wagen, unter den die zu transportierende Säule gespannt ist. Im Hintergrund sind neben einem von Säulen getragenen kleinen Kuppelbau Arkadengänge zu sehen.

Betrachter*innen blicken aus dem Innenhof der Umayyaden-Moschee in Damaskus auf das Qubbat al-Chazna (Schatzhaus). Die zwischen 708 und 715 unter dem Umayyaden-Kalifen Al-Walid I. (668–715) errichtete Moschee, war durch ein Feuer im Jahr 1893 schwer beschädigt worden. Im Anschluss versuchte das Evkaf-ı Hümayun eine Restaurierung der Moschee zum Anlass einer Neukonzeption der gesamten Anlage zu nehmen. Sowohl Interieur als auch Exterieur sollten im Gegensatz zum Zustand vor Ausbruch des Feuers deutlich verändert werden. So plante das Ministerium, die Moschee von allen beschädigten Bauteilen zu bereinigen, inklusive der Marmordekorationen und -säulen, die den großen Innenhof einrahmten. Neue, sich an den alten Architekturfragmenten orientierende Komponenten, sollten diese ersetzen. Als der Direktor des osmanischen Müze-i Hümayun (Imperiales Museum), Osman Hamdi Bey, vom Vorhaben des Ministeriums erfuhr, missbilligte er dies und intervenierte. Seiner Meinung nach lag die Besonderheit der Moschee auch in der Vereinigung von architektonischen Bestandteilen verschiedener Epochen: der einstige, dem Gott Jupiter geweihte, antike römische Tempel wurde im 4. Jahrhundert nach Christus zu einer christlichen Basilika umgebaut. Nach der Eroberung von Damaskus durch die Araber im Jahr 636 diente das Gebäude zunächst Christen und Muslimen gleichermaßen als Kultstätte. Unter Al-Walid wurde schließlich zwischen 708 und 715 die christliche Basilika abgetragen und die Moschee errichtet. Doch architektonische Überreste der vergangenen Epochen fügten sich weiterhin in das neue Gebäude – etwa die antiken römischen Marmorsäulen. Diese wollte Osman Hamdi nach dem Brand 1893 durch Konservierung und Restaurierung erhalten. Statt eines Neubaus schlug er eine auf die Wiederherstellung des historischen Zustandes ausgerichtete Restaurierung des Sakralbaus vor, inklusive der antiken Säulen. Osman Hamdi setzte sich gegen die Planungen des Ministeriums durch und argumentierte, dass die außerordentliche Bedeutung der Moschee eine am Originalzustand orientierte Restaurierung bedinge. Hierzu war es notwendig, die beschädigten antiken römischen Marmorsäulen aus den Arkadengängen der Moschee zu entnehmen, mittels eigens angefertigter Gespanne zu damaszener Werkstätten zu transportieren, um sie dort restaurieren zu lassen. Anschließend sollten sie, auf eine sich kumulativ entwickelnde osmanische Identität rekurrierend, wieder in das Gebäude integriert werden (Çelik 2011, S. 467–469).

Die Fotografie hält den Moment der Wiederankunft einer Marmorsäule auf speziellem Fuhrwerk im Innenhof der Umayyaden-Moschee (Çelik 2011, S. 469) fest. Sie verdeutlicht zugleich den Besitzanspruch, den die Hohe Pforte an die antiken Altertümer stellte. In Reaktion auf den seit dem 16. Jahrhundert zunehmenden Export von Kulturgütern aus dem Osmanischen Reich entwickelte sich an der Hohen Pforte die Bestrebung, die antiken Objekte und Stätten selbst zu bewahren (Koçak 2011, S. 15; Makdisi 2011, S. 272).

Das populärer werdende öffentliche Interesse an Altertümern spiegelte sich auch in den am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Konstantinopel publizierten Zeitschriften wider. Über archäologische Aktivitäten und Ausgrabungen informierten nicht nur Artikel, Fotografien sowie Zeichnungen, die Antike wurde auch Bildungsinhalt der Schulen (Çelik 2011, S. 466).

Unter den zahlreichen osmanischen Magazinen zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die zwischen 1891 und 1944 regelmäßig erscheinende Servet-i Fünun eine der bedeutenden. Unter dem Titel Asar-ı Atika (übersetzt: Altertümer) wurden aktuelle Funde öffentlichkeitswirksam mittels Fotografien präsentiert (Çelik 2011, S. 466). Eine spezielle Ausgabe der Servet-i Fünun widmete sich der historischen Spezifität der arabischen Epoche und thematisierte insbesondere die Restaurierung der Umayyaden Moschee in Damaskus. In einer Serie von Fotografien in zwei aufeinander folgenden Ausgaben bot die Zeitschrift eine umfassende Dokumentation der nahezu vollendeten Restaurierungsarbeiten. Bilder zeigten Übersichtsansichten des Innenraums sowie des Hofes wie auch Details wie z.B. Mihrab, Minbar, Türen, Mosaike und Säulen. Einige Abbildungen verdeutlichten die Komplexität des Restaurierungsprozesses, so auch den Transport der Marmorsäule. Die Publikationen sollten die Repräsentation der Größe und Schönheit der Moschee, sowie ihren Status als eine der frühesten und großartigsten Werke islamischer Architektur manifestieren. Simultan wurde die facettenreiche osmanische Identität zum Ausdruck gebracht. Denn in diesem Kontext versuchte das Osmanische Reich auch seine kulturelle Identität zu definieren. Parallel zu und im Dialog mit ähnlichen Bemühungen in anderen Staaten kämpfte die osmanische Elite um ein angemessenes imperiales und nationales Bild, das Modernität und Erbe in Einklang bringen würde (Çelik 2016, S. 95 u. Dies. 2011, S. 446).

So visualisiert die Abbildung nicht nur den materiellen Wert und Aufwand der Investitionen, um osmanisches Kulturerbe zu erhalten und zu pflegen, sondern hebt darüber hinaus die Bedeutung des Bauwerkes als Monument von hoher kultureller und ästhetischer Relevanz hervor. Neben der Instandsetzung der Marmorsäulen wurden etwa für eine Fläche von 400 Quadratmetern neue Teppiche in Hereke gewoben und nach Damaskus transportiert. Diese in der Servet-i Fünun publizierten imperialen Bemühungen verfolgten ein Ziel: die Inkorporation der arabischen wie auch antiken Vergangenheit des Osmanischen Reichs in die zeitgenössische osmanische Identität.

Literaturverweise

Zeynep Çelik, About Antiquities. Politics of Archaeology in the Ottoman Empire, Austin 2016.

Zeynep Çelik, »Defining Empire’s Patrimony: Late Ottoman Perception of Antiquities«, in: Zainab Bahrani, Zeynep Çelik, Edhem Eldem, (Hg.), Scramble for the Past. A story of Archeology in the Ottoman Empire, 1753–1914, Istanbul 2011, S. 443–477.

Edhem Eldem, »From Blissful Indifference to Anguished Concern: Ottoman Perceptions of Antiquities, 1799–1869«, in: Zainab Bahrani, Zeynep Çelik, Edhem Eldem, (Hg.), Scramble for the Past. A story of Archeology in the Ottoman Empire, 1753–1914, Istanbul 2011, S. 281–329.

Alev Koçak, The Ottoman Empire and Archaeological Excavations. Ottoman Policy from 1840–1906, Foreign Archaeologists, and the Formation of the Ottoman Museum, Istanbul 2011.

Ussama Makdisi, »The ›Rediscovery‹ of Baalbek: A Metaphor for Empire in the Nineteenth Century«, in: Zainab Bahrani, Zeynep Çelik, Edhem Eldem, (Hg.), Scramble for the Past. A story of Archeology in the Ottoman Empire, 1753–1914, Istanbul 2011, S. 257–279.

Empfohlene Zitierweise:
1902: Transport antiker Marmorsäulen in der Umayyaden-Moschee von Damaskus, kommentiert von Sebastian Willert, in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antikehttps://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/1902-transport-antiker-marmorsaeulen-in-der-umayyaden-moschee-von-damaskus, veröffentlicht am 06.02.2019.
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search