Kommentiert von: Sebastian Willert
Fritz Rothschuh, 1903-1905, Transport des Sidamara-Sarkophages, Fotografie, Privatbesitz.
Materialbeschreibung
Das Bild des Sidamara-Sarkophags entstand wahrscheinlich zwischen Mai 1903 und April 1905. Die Fotografie wurde von Fritz Rothschuh aufgenommen und befindet sich heute in seinem Nachlass in privatem Besitz. Der abgebildete Sarkophag wurde zunächst in die Sammlung des Müze-i Hümayun (Imperiales Museum) aufgenommen und ist noch heute Teil der Dauerausstellung im Archäologischen Museum in Istanbul.
Zusammenfassung
Der deutsche Ingenieur Fritz Rothschuh (1858–1921) dokumentierte während seiner Aufenthalte im Osmanischen Reich seinen Alltag. Er war im Kontext des Baus der Anatolischen und der Bagdad-Bahn in Konstantinopel und an der Bahnstrecke tätig. Zwischen 1903 und 1905 fotografierte er den Transport des sog. Sidamara-Sarkophags vom Fundort zu den Gleisen der Eisenbahn. Durch einen Bahntransport gelangte das antike Objekt schließlich nach Konstantinopel und wurde in die Sammlung des Müze-i Hümayun aufgenommen.
Kommentar
Im Vordergrund der Fotografie sieht der Betrachter ein horizontal durch das Bild verlaufendes Gleisbett sowie einen Schienenstrang. Im Zentrum befindet sich, fast das gesamte Bild einnehmend, ein reich verzierter antiker Sarkophag. Dieser steht auf einer Art Lore kurz hinter den Gleisen und wartet scheinbar auf seinen Abtransport. Im Hintergrund lässt sich die Weite einer Ebene erahnen.
Das im Nachlass des deutschen Ingenieurs Fritz Rothschuh (1858–1921) befindliche Foto zeigt den Transport des Sidamara-Sarkophages zum Gleis der Anatolischen Eisenbahn. Der deutsche Ingenieur Wilhelm von Pressel (1821–1902) hatte bereits 1872 einen Plan für eine Eisenbahnstrecke vom eigens für die Bahn errichteten Bahnhof Haydarpaşa im asiatischen Teil Konstantinopels über Angora (Ankara) und Bagdad bis zum Persischen Golf ausgearbeitet (Pressel 1901). Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten verzögerte sich die Fertigstellung des Bahnprojektes jedoch. Nachdem die Strecke bis Angora erst am 31. Dezember 1892 fertiggestellt werden konnte, wurde der Anatolischen Eisenbahn-Gesellschaft auch die Konzession für die Strecke von Eskişehir nach Konya zugesprochen, welche am 20. Juli 1896 in Betrieb genommen wurde (Bartsch 2014, 230–231; Bilgin 2004, 119; McMeekin 2010, 39). Die Strecke der Anatolischen wie auch der Bagdad-Bahn führte an bedeutenden antiken Stätten vorbei. Der Bahngesellschaft war es nach Artikel 27 der Konzession gestattet, antike Objekte, die während der Bauarbeiten entdeckt würden, ohne zusätzliche Genehmigung von Seiten der osmanischen Antikenbehörde zu erforschen. Doch unterlagen die gefundenen Altertümer weiterhin den geltenden rechtlichen Bestimmungen – also den osmanischen Antikengesetzen (Baghdad Railway Convention 1909, 467). Eine Untersuchung der Altertümer war somit erlaubt, der Export beispielsweise jedoch nicht. Ferner sah das Antikengesetz von 1884 eine Meldung an die Antikenbehörde vor, sollte ein antikes Objekt entdeckt werden (Özel/Karadayi 1998, 20-3).
Scheinbar gingen die Entdecker des antiken Objekts gemäß osmanischen Antikengesetz vor und meldeten den Fund den lokalen Behörden, welche anschließend Konstantinopel informierten. Der Katalog des Müze-i Hümayun (Imperiales Museum) gibt an, dass der Sarkophag bereits 1901 in die Sammlung des Museums aufgenommen wurde. So sei er 1875 bereits von einem Reisenden namens Davis in der antiken Stätte Sidamara bei Ambar entdeckt, jedoch noch nicht geborgen worden. 1898 wurde der Sarkophag schließlich wiederentdeckt, nachdem weitere Reisende über ihn berichteten. Hieraufhin reiste Osman Hamdi Bey (1842–1910), Direktor des Müze-i Hümayun, in die Region, um den Sarkophag zu begutachten. Sofort ordnete er die Bergung des bedeutenden antiken Objektes an und nahm den Sarkophag in die Museumssammlung auf (Mendel 1912, 288). In diesem Zeitraum müsste nun auch der deutsche Ingenieur Fritz Rothschuh vor Ort gewesen sein. Rothschuh hielt sich zweimal im Osmanischen Reich auf und arbeitete ab 1893 sowie ab 1903 als Eisenbahningenieur für das Bahnprojekt der Anatolischen Eisenbahn. Bereits während seines ersten Aufenthaltes in Konstantinopel fotografierte er mit einer eigenen Kamera und setzte dies auch während seines zweiten Aufenthaltes fort. Zwar finden sich wenige schriftliche Zeugnisse von ihm, doch dokumentierte er seine Tätigkeit und seinen Alltag bildlich mit Hilfe der Kamera (Bartsch 2014, 237–244). Die undatierte Fotographie ist nach Bartsch voraussichtlich zwischen Mai 1903 und April 1905 entstanden, da sich Rothschuh in diesem Zeitraum in der betreffenden Region aufhielt (Bartsch 2014, 243). Nach Musmal datiert ein historisches Dokument den Abtransport des Sarkophags erst auf das Jahr 1909 (Musmal 2009, 81). Unklar bleibt weiterhin, wann der Sarkophag in die Museumssammlung aufgenommen wurde. Sicher scheint lediglich, dass der Sarkophag vor Publikation des Museumskatalogs im Jahr 1912 in die Sammlung des Museums integriert wurde. Hier wird der Sidamara-Sarkophag unter der Nr. 112 (1179) aufgeführt und im Saal V für hellenistische Altertümer ausgestellt (Mendel 1912, 288). Auch heute kann er im Archäologischen Museum in Istanbul betrachtet werden. Die Fotografie Rothschilds verdeutlicht den enormen Aufwand, der betrieben werden musste, um den Sarkophag zu bergen und nach Konstantinopel zu transportieren: für das 31 Tonnen schwere antike Objekt stand zunächst kein adäquates Transportmittel zur Verfügung, um es vom Fundort in Richtung der Bahngleise bewegen zu können (Bartsch 2014, 243). Das Foto zeigt die für den Transport des Sarkophags eigens hergestellte Lore und seine Ankunft am Gleisbett nahe Konia. Von hier aus wurde der prestigeträchtige Fund schließlich kostenlos von der Anatolischen Eisenbahn nach Konstantinopel verbracht. Dort integrierte Osman Hamdi ihn schließlich in die Sammlung des Müze-i Hümayun (Mendel 1912, 288).
Literatur
Patrick Bartsch, »Fritz Rothschuh. Ein Bauingenieur der Anatolischen Bahn und der Bagdadbahn«, in: Erald Pauw, (Hg.): Daheim in Konstantinopel. Deutsche Spuren am Bosporus ab 1850, Nürnberg 2014, S. 226–245.
Mustafa Sıtkı Bilgin: »The Construction of the Baghdad Railway and its Impact on Anglo-Turkish Relations, 1902–1913«, in OTAM (Ankara Üniversitesi Osmanlı Tarihi Araştırma ve Uygulama Merkezi Dergisi), Band 16, 2004, S. 109–129.
Sean McMeekin: The Berling-Baghdad Express. The Ottoman Empire and Germany’s Bid for World Power 1898–1918, London 2010.
Gustave Mendel: Musée Impériaux Ottomans. Catalogue des Sculptures Grecques, Romaines et Byzantines. Tome Premier avec 285 figures dans le texte, Constantinople 1912.
Hüseyin Musmal: Osmanlı Devleti’nin Eski Eser Politikası: Konya Vilayeti Örnegi (1876–1914), Konya 2009.
Sibel Özel/Ayhan Karadayi: »Laws regarding the Protection of the Cultural Heritage of Turkey«, in: Marilyn Phelan / Robert H. Bean, (Hg.): The Law of Cultural Property and Natural Heritage: Protection, Transfer and Access, Evanston 1998, S. 20-1–20-14.
Wilhelm von Presse: Les chemins de fer en Turquie d’Asie: Projet d’un réseau complet, Zürich 1901.
»Appendix IV: The Baghdad Railway Convention«, in: Angus Hamilton: Problems of the Middle East, London 1909, S. 452–480.
Empfohlene Zitierweise: 1903: Der Abtransport des Sidamara-Sarkophages, kommentiert von Sebastian Willert , in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/1903-der-abtransport-des-sidamara-sarkophages, veröffentlicht am 07.11.2018. |