Kommentiert von: Mareike Vennen
Koloriertes Diapositiv, hergestellt vermutlich 1911, basierend auf einer Fotografie von Werner Janensch aus dem Jahr 1909 oder 1910. Aufbewahrt in den Historischen Bild- und Schriftgutsammlungen des Museums für Naturkunde Berlin. Signatur: MfN, HBSB, Pal. Mus. B V 168
Materialbeschreibung
Das
12 x 8,8 Zentimeter große Glasdiapositiv wurde auf der Grundlage einer Schwarz-Weiß-Fotografie
des deutschen Paläontologen Werner Janensch angefertigt und per Hand koloriert.
Die zugrundeliegende Fotografie wurde zwischen 1909 und 1910 aufgenommen. Sie
stammt vom ersten Leiter der so genannten Tendaguru-Expedition, einer
vierjährigen paläontologischen Großgrabung in der damaligen Kolonie
Deutsch-Ostafrika, heute Tansania.
Von rund 100 Fotomotiven der Expedition wurden im Anschluss Diapositive
angefertigt, vermutlich in den Jahren 1911 oder 1912. Die nachträglich
vorgenommene Kolorierung stammt wahrscheinlich von Georg Krause aus dem Jahr
1912. Die originalen Diapositive der Tendaguru-Expedition sind in den
Historischen Bild- und Schriftgutsammlungen des Museums für Naturkunde Berlin
aufbewahrt. Replikate dieses und weiterer Glasbilder aus dem Tendaguru-Bestand
sind zudem in der Ausstellung des Berliner Naturkundemuseums zu sehen.
Kommentar
Ein undatiertes, koloriertes Glasdiapositiv. Zu sehen ist eine Gruppe afrikanischer Männer. Alle tragen Lasten auf ihren Schultern oder Köpfen, allein oder zu mehreren, teils mit Hilfe von Tragevorrichtungen. Sie laufen barfuß und sind leicht bekleidet, viele haben einen nackten Oberkörper.
Der Transport der ausgegrabenen Objekte zum Verschiffungshafen war ein wichtiger Arbeitsschritt der Expedition. Ohne Träger vermochte diese in der damaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika ohnehin keinen einzigen Schritt zu tun, denn die Fundplätze der Saurierknochen lagen gute vier Tagesmärsche von der Küstenstadt Lindi entfernt im Landesinnern. Den Trägern der Tendaguru-Expedition kam gleich in zweifacher Hinsicht eine tragende Rolle zu. Während sie in Ostafrika Fossilien in Bewegung setzten, begannen zugleich fotografische Abbildungen von dieser Arbeit zu zirkulieren. Die Träger verrichteten die physische Arbeit vor Ort und wurden durch die Aufnahmen, die davon verbreitet wurden, zugleich zu Bedeutungsträgern in einer wissenschaftlichen, nationalen und kolonialen Erfolgserzählung. Was heute in den Historischen Bild- und Schriftgutsammlungen des Museums für Naturkunde Berlin lagert, war in der zeitgenössischen Berichterstattung über die Grabung in den 1910er Jahren eines der zentralen Bildmotive. Was vermochte schließlich den Fortschritt der Arbeiten besser zu veranschaulichen als das Fort-Schreiten von Trägern mit Lasten?
Der dynamische Schritt und die Blicke der abgebildeten Träger sind geradeaus gerichtet, auf ein Ziel, das außerhalb des Bildes liegt. Das ist entscheidend, denn für die Expedition war gerade nicht der Weg das Ziel. Die Beförderung der Funde zur Küste markiert einen wichtigen Schritt auf ihrem Weg vom Feld in die europäische Sammlung. Die Sichtbarmachung dieser Arbeit war Teil der visuellen Rhetorik der Expedition. Entsprechend wurden häufiger Aufnahmen von Trägern auf dem Rückweg vom Tendaguru in Richtung Küste publiziert als solche in umgekehrter Richtung. Im Marsch zur Küste kristallisierte sich der Abtransport der Dinge in das Berliner Museum.
Mehr noch: Nach Abschluss der Grabungen illustrierten die von einem Museumsmitarbeiter per Hand kolorierten Glasdiapositive die Lichtbildvorträge der Expeditionsleiter Werner Janensch und Edwin Hennig. Dafür wurde aus Janenschs Negativ ein koloriertes Glasdiapositiv. Die Kolorierung gibt indes nicht unbedingt authentisch die Verhältnisse vor Ort wieder, da die Dias ja erst im Nachhinein in Berlin koloriert wurden und nicht von jenen, die vor Ort gewesen waren. Dennoch geben die Motive Einblicke in die Arbeiten vor Ort. Bei den Trägern ging es dabei gerade nicht um einzelne Individuen, sondern um die Träger als Gruppe. Die scheinbar endlose Reihe von Trägern verweist vor allem auf die Anzahl der mobilisierten Objekte, sprich: auf schier endloses Material. Visuelle Überzeugungskraft gewann dieses Motiv erst in der Kollektiv-Aufnahme – und schloss damit (wie auch die Bildunterschrift des Dia) an das Motiv der »Trägerkarawane« an, das zur Zeit der Tendaguru-Expedition bereits fest in der kolonialen Ikonografie verankert war. Durch die Sammelbezeichnung wurden die Träger als (Berufs-)Gruppe adressiert, sie wurden über ihre Tätigkeit – das Tragen – definiert und darauf reduziert. Bild und Bildbeschriftung waren Teil einer visuellen Stereotypisierung der Figur des Trägers und der kolonialen Arbeit: leicht bekleidete Afrikaner tragen die Lasten der Europäer. Die Sichtbarmachung der Träger und ihrer Arbeit im Bild bedeutete also keineswegs eine Sichtbarmachung ihrer Geschichte und Geschichten. Im Gegenteil, um als visuelles (Erfolgs-)Argument zu funktionieren, mussten die Träger im Bild zum anonymen Kollektiv vereinheitlicht und zusammengefasst auftreten.
Zwar ist bemerkenswert, dass keiner der Expeditionsleiter hier in seiner Funktion als (Macht-)Instanz im Bild erscheint – durchaus ein Unterschied zu den Aufnahmen anderer Grabungsexpeditionen der Zeit, wo die Leiter häufig für die Kamera posierten oder bei diversen Arbeiten gezeigt wurden. Gerade weil aber in der Aufnahme vom Tendaguru wie auch in den meisten anderen Fotografien der Tendaguru-Expedition kein Europäer zu sehen ist, zeigt sich hier ein Blickregime, in dem sich koloniale Arbeits- und Machtverhältnisse spiegeln.
Hinweise darauf liefert die Aufnahme selbst, genauer gesagt Bildaufbau und Kameraeinstellung. Der dynamische, beinahe leichtfüßige Schritt der Männer und die diagonale, das Bild dominierende Bewegungsachse vermitteln einen unbehinderten Fort-Schritt und ein Bild effizienterund zugleich konfliktfreier Arbeit. Der Standort des Aufnahmeapparates mit seiner seitlichen Perspektive auf die Szene positioniert dabei den Fotografierenden und uns Schauende nah am Geschehen und doch gleichzeitig in gewissem Abstand dazu; als Teil derselben Umgebung der Träger, nicht jedoch als Teil ihrer Gruppe. In der Kameraeinstellung spiegelt sich eine Arbeitsteilung, welche die Aufnahmen implizierten: Der physischen Arbeit von hunderten Trägern als Kollektivkörper stand die geistige (die wissenschaftliche und dokumentarische) Arbeit individueller, namentlich zweier Wissenschaftler gegenüber, ausgestattet mit dem Fotoapparat als Signum des technischen Fortschritts.
Den Trägern wurde eine Bildwürdigkeit nur als Angeblickte, als Arbeiterkollektiv zugestanden, nicht aber in Form einer souveränen Blickposition. Die Kameraeinstellung dokumentiert somit zweierlei: die Arbeit der Träger und die (fotografische) Arbeit der Expeditionsleiter. Obwohl die Träger, die die Dinge in Bewegung setzten, prominent ins Bild gesetzt waren, wurden die Leistungen der Expedition ihnen nicht zugeschrieben. Diejenigen, die die Dinge in Bewegung setzten, blieben anonyme Figuren in einem Kollektiv. Als Individuen und als zentrale Handlungsträger der Expedition blieben die Träger unsichtbar.
Quellen und Literaturangaben
Mareike Vennen, »Träger-Arbeiten. Die Zirkulation kolonialer Dinge und Bilder der Tendaguru-Expedition (1909-1913)«, in: Sonja Malzner, Anne D. Peiter (Hg.), Der Träger. Zu einer ›tragenden‹ Figur der Kolonialgeschichte, Bielefeld 2018, S. 157-180.
Mareike Vennen, »Arbeitsbilder – Bilderarbeit. Die Herstellung und Zirkulation von Fotografien der Tendaguru-Expedition«, in: Ina Heumann, Holger Stoecker, Marco Tamborini, Mareike Vennen, Dinosaurierfragmente. Zur Geschichte der Tendaguru-Expedition und ihrer Objekte, 1906-2018, Göttingen 2018, S. 56-75.
Mareike Vennen, Daniela Schwarz, »The Bamboo Box from theTendaguru Expedition«, in: Museum für Naturkunde Berlin (Hg.), Collectors Collected. The Material Culture of Fieldwork, Berlin 2018, S. 15-16.
Empfohlene Zitierweise: 1909 (ca.): Abtransport von Dinosaurierknochen aus der damaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika, kommentiert von Mareike Vennen, in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/1909c-abtransport-von-dinosaurierknochen-aus-der-damaligen-kolonie-deutsch-ostafrika, veröffentlicht am 06.11.2018. |