1910: Archäologie unter Aufsicht der Flaggen

Kommentiert von: Denis Linsner und Mareen Linsner

Materialbeschreibung

Die Schwarz-Weiß-Fotografie wurde im Frühling 1910 in den im Westen der heutigen Türkei liegenden Ruinen der antiken Stadt Sardes aufgenommen. Der Provinzvorsteher (türk.: Kaymakam) von Salihli besuchte die Grabungen zweimal: am 20. März und am 5. April (Çelik 2016 S. 152). Welche Maße die Aufnahme besitzt, von wem sie abgelichtet und wann sie erstmals veröffentlicht wurde, ist bei derzeitigem Forschungsstand nicht bekannt. Die Fotografie befindet sich unter dem Titel “Excavations. columns at northeast angle of temple” und der Archiv-Nr. A.202.a im Research Photographs Archiv der Princeton University.

Kurze Zusammenfassung

Diese Fotografie, die den Besuch des Vorstehers der osmanischen Provinz Salihli bei den Grabungen des Archäologen Howard Crosby Butler im Jahre 1910 dokumentiert, verweist auf die von Misstrauen geprägte Kooperation zwischen internationalen Archäologen und spätem Osmanischen Reich. Hier spiegelt sich eine untergründig wirkende Konkurrenz und das starke Interesse der Nationalstaaten, das Prestige der Kulturgüter der Welt für sich nutzbar zu machen.

Kommentar

Die im Querformat aufgenommene Fotografie zeigt die ausgegrabenen Überreste einer antiken Tempelanlage. In der vorderen rechten Bildhälfte stehen drei Männer links neben einem massiven Postament, das einen kannelierten Säulenschaft mit Basis trägt. Im Mittelgrund links davon lassen sich weitere Säulenüberreste ausmachen. Durch das im Hintergrund erkennbare Bodenniveau lässt sich die Szene mehrere Meter unter der Erdoberfläche verorten und ist somit als Grabungsstätte identifizierbar. Hier sind zudem zwei weitere, mit Grabungsarbeiten beschäftigte Personen abgebildet. Über den drei Männern, die sich in ihrem Erscheinungsbild klar voneinander unterscheiden, hängen an einer Leine zwischen zwei Säulenschäften vertikal die Fahnen des Osmanischen Reiches und die der USA. Zwei der Männer tragen weiße Tropenanzüge und kontrastieren so mit der über ihnen hängenden osmanischen Fahne. Der dritte trägt eine deutlich dunklere Uniform und ist unter der helleren US-amerikanischen Fahne positioniert. Anhand seiner Kleidung und seinem Fes ist er als Kaymakam zu erkennen. Die Gruppe wendet sich den Betrachter*innen zu und scheint für die Aufnahme zu posieren.

Bei der Fotografie handelt es sich um die Dokumentation eines Besuchs des Kaymakams der Region Salihli bei den Ausgrabungen in Sardes im Jahr 1910 (Çelik 2016 S. 152). Sie zeigt den nordöstlichen Teil der Ausgrabungsstätte, auf dem sich der Artemis-Tempel befindet. Leiter der 1910 bis 1914 stattfindenden Ausgrabungsarbeiten war der US-amerikanische Archäologe und Professor für Geschichte Howard Crosby Butler (1872-1922), der sich zu diesem Zeitpunkt im Auftrag der Princeton University in Sardes befand.

Drei Expeditionen nach Syrien in den Jahren 1899, 1904 und 1909 hatten Butler zu einem gefragten Archäologen auf dem Forschungsfeld des Nahen Ostens gemacht. Der Direktor des archäologischen Museums in Istanbul, Osman Hamdi Bey (1842-1910) [Link: Das Rätsel um Osman Hamdis Genèse], lud Butler 1909 ein, um in Sardes, der antiken Hauptstadt Lydiens, Ausgrabungen durchzuführen. Butler folgte dieser Einladung 1910 und gründete in diesem Zusammenhang mit prominenten “New Yorker Philanthropen und Kunstsammlern”, darunter auch Mitgliedern des Kuratoriums des Metropolitan Museum of Art (MET), die American Society for the Excavation of Sardis (ASES) (Princeton University 2018). Die Gesetzeslage zur Ausfuhr archäologischer Funde im osmanischen Reich beschränkte trotz offizieller Erlaubnis den Handlungsspielraum der Grabenden enorm und führte zu deren staatlicher Beobachtung. Das 1874 verabschiedete Gesetz zur Kontrolle der Provinzen durch die lokalen Autoritäten sah die strenge Überwachung ausländischer Akteure im Landesinneren vor. Bis 1906 wurden diese Bestimmungen mehrfach reformiert und das Überwachungsnetz auf den gesamten öffentlichen Dienst inklusive Provinzvorsteher, Lehrer, Schuldirektoren, die Polizei und Gendarmerie ausgeweitet (Çelik 2016 S. 150). Bis zu diesem Zeitpunkt oblag die Observierung den Bildungsministerien, die aufgrund ihrer städtischen Bindung jedoch nicht genügend Kapazitäten für die Beobachtungen der Grabungen aufbringen konnten. Die intensive Überwachung der Fremden sollte jeglichen Export sowie das Fotografieren und das Abnehmen von Abdrücken der Fundobjekte unterbinden (Çelik 2016 S. 153).

Der Kaymakam besuchte Butlers Grabungen in Sardes in Folge dieser Regelungen zweimal, was der Amerikaner als nervtötende und zeitraubende Erfahrung beschrieb (Çelik 2016 S. 152). Die bei einem dieser Besuche entstandene Fotografie zeigt im Vordergrund vermutlich Butler und einen archäologischen Mitarbeiter sowie den Kaymakam vor der beeindruckenden Tempelarchitektur unter den Nationalfahnen.

Als Symbole des Geistes sind Fahnen vielschichtige Bedeutungsträger, deren zentrale Funktion die Bildung einer Gruppenidentität ist. In religiöser Tradition standen sie stellvertretend für die Anwesenheit, die Kraft und den Schutz eines Gottes (Ribi 2018). Moderne Nationalfahnen erfüllen ähnliche Funktionen, was beispielsweise deutlich wird, wenn auf die mit ihnen verknüpften Werte Eide geschworen, mit ihrer vorausgesetzten Autorisierung Kriege geführt werden oder wenn Neil Armstrongs erste Handlung auf dem Mond dessen Beflaggung ist. Verallgemeinert lässt sich sagen, dass Fahnen der Absteckung territorialer sowie ideologischer Räume dienen (Fleckner 2011 S. 324-330). Das Posieren unter den beiden Nationalfahnen wendet sich dementsprechend an die Bevölkerung der USA und des Osmanischen Reiches und verweist auf die Relevanz des Geschehens für die beiden Großmächte.

Die auf der Fotografie unter den Fahnen Versammelten sind also als Vertreter überindividueller Ordnungsprinzipien zu verstehen, die unter der Ägide ihrer Nationalstaaten den Ort für diese in Beschlag nehmen. Die Arbeit in den altertümlichen Ruinen bekommt durch die Beflaggung den territorial wirkenden Geist der beiden Nationen aufgezwungen, der die Verfügungsgewalt über den Ort und seine Güter herstellen soll. Da Nationalstaaten erklärtermaßen primär das ausschließliche Interesse ihres Staatsvolkes verfolgen, werden mit dieser Fotografie auch die Ansprüche der beiden Großmächte auf die Schätze der antiken Hochkultur von Sardes geltend gemacht. Dass die Vertreter der auf dem Bild repräsentierten Staaten unter der jeweils anderen Fahne stehen, könnte auch als kooperative Geste gelesen werden. Inwieweit diese Pose der diplomatischen Annäherung dabei den tatsächlichen Interessen der beiden Staaten entsprach, ist jedoch fraglich.

Mit der Veränderung der rechtlichen Lage nach dem ersten Weltkrieg und dem Vertrag von Sèvres 1920 ergab sich für die ASES die Möglichkeit, Funde der Grabungen auszuführen, sodass 1922 erste Kisten mit Objekten das Metropolitan Museum in New York erreichten (Princeton University 2018). Zahlreiche Objekte der Sardes-Expedition befinden sich dort auch heute noch in den Depots, wobei manche von ihnen in Dauerausstellungen zugänglich sind. So konfliktreich und problematisch wie die Beziehungen zwischen den osmanischen Behörden und den ausländischen Archäologen gewesen seien, mag die Verfrachtung der Objekte nach New York dennoch eine Art Glücksfall darstellen. Das späte Osmanische Reich war, wie verzweifelte Briefe des Museums in Istanbul an die Regierung belegen, an seinem Ende nicht mehr in der Lage, die illegale Ausfuhr und den Schwarzhandel mit archäologischen Objekten zu unterbinden (Çelik 2016 S. 154f.). Die osmanischen Behörden hatten vor diesem Hintergrund kaum eine andere Wahl, als mit den ausländischen Wissenschaftler*innen zu kooperieren. In dieser Hinsicht dokumentiert die Fotografie nicht nur den Besuch des Kaymakams von Salhili bei den Grabungen Butlers, sondern verweist zugleich auf die gespannten internationalen Verflechtungen am Vorabend des ersten Weltkriegs.

Dieser Kommentar entstand im Rahmen des Projektseminars ‚Kulturgutverlagerungen seit der Antike: ein kommentierter Bildatlas‘.

Literatur

Zeynep Çelik, About Antiquities: Politics of Archaeology in the Ottoman Empire, (Austin: University of Texas Press, 2016).

Uwe Fleckner, »Flagge«, in: Uwe Fleckner, Martin Warnke und Hendrik Ziegler (Hg.), Handbuch der politischen Ikonographie. 1, Abdankung bis Huldigung (München: Beck, 2011).

O.A.: »Sardis«, in: Research Photographs, Princeton University, 2018.   URL: https://researchphotographs.princeton.edu/sardis/ [2.4.2019]

Alfred Ribi, »Fahne«, in: Symboldatenbank, 2018. URL: https://www.symbolonline.de/index.php?title=Fahne [2.4.2019]

Empfohlene Zitierweise:
1910: Archäologie unter Aufsicht der Flaggen, kommentiert von Denis Linsner, Mareen Linsner, in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antikehttps://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/1910-archaeologie-unter-aufsicht-der-flaggen, veröffentlicht am 23.07.2019.
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search