1910 (ca.): Präparierter Dinosaurierknochen – ein koloniales Objekt im Berliner Museum für Naturkunde

Kommentiert von: Mareike Vennen

Materialbeschreibung

Die schwarz-weiße Archivfotografie wird in den Historischen Bild- und Schriftgutsammlungen des Museums für Naturkunde Berlin aufbewahrt. Sie zeigt den Präparator Gustav Borchert im Museum für Naturkunde Berlin um das Jahr 1910. Der Museumspräparator steht neben einem Knochen des Langhalsdinosauriers Brachiosaurus brancai, der zusammen mit über 200 Tonnen Fossilien während der sogenannten Tendaguru-Expedition (1909-1912) in der damaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika ausgegraben und ins Berliner Museum verschifft wurde. Der Fotograf der Aufnahme ist unbekannt. Das Bild wurde als Fotografie sowie als Zeichnung in mehreren zeitgenössischen Presseberichten über die Expedition veröffentlicht und der Knochen als einer der ersten Objekte der Expedition im Berliner Museum präpariert und in dessen Lichthof aufgestellt.

Kommentar

Steinerne Knochen liegen auf dem Tisch und auf einer fahrbaren Ablage, im Hintergrund Sammlungsschränke und Flügeltür – ein Blick »hinter die Kulissen« in die Präparationsräume eines Naturkundemuseums zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Vorne rechts im Bild, in weißem Kittel und mit einem Werkzeug in der Hand, Museumspräparator Gustav Borchert. Neben ihm ein riesiger, bereits präparierter und aufgestellter Knochen. Es ist der versteinerte Oberarmknochen eines Dinosauriers. Dieser befindet sich – damals wie heute – im Museum für Naturkunde Berlin. Ausgegraben wurde er dagegen im Süden der damaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika während der sogenannten Tendaguru-Expedition.

Nach Meldungen über den Fund riesiger Dinosaurierknochen in der deutschen Kolonie im Jahr 1907 entsandte das Berliner Naturkundemuseum eine Expedition zum Hügel Tendaguru im heutigen Tansania. In den Jahren 1909 bis Anfang 1913 wurden unter der Leitung von zwei deutschen Paläontologen 225 Tonnen Fossilienmaterial ausgegraben und nach Berlin verschifft, darunter auch der abgebildete Knochen des Langhalsdinosauriers Brachiosaurus brancai.

Die Grabungen waren vor allem durch private Spenden finanziert. Daher war es für das Berliner Naturkundemuseum wichtig, der Öffentlichkeit möglichst bald Ergebnisse zu präsentieren. Noch während die Expedition im Gange war, wurden die ersten Einzelknochen präpariert, um sie im Lichthof des Museums auszustellen – aber nicht irgendwelche, sondern: die größten. Denn was vermochte den Erfolg der Grabungen besser zu demonstrieren?

Nicht erst in der Ausstellung, sondern bereits während der Präparation inszenierte und zementierte das Museum den Faktor Größe als zentrales visuelles Merkmal der Tendaguru-Ausgrabung. Für die Aufnahme posierte Borchert neben dem senkrecht aufgestellten Fundstück. Die Gegenüberstellung von Mensch beziehungsweise vornehmlich Mann und Knochen ist bis heute ein beliebtes Motiv, um Größendimensionen zu veranschaulichen. Bei Ausgrabungen wurden damals häufig Arbeiter direkt vor Ort neben den Objekten platziert, um die Größenverhältnisse festzuhalten. Anders als in solchen fotografischen Dokumenten der Feldarbeit ließen sich »Fossilienjäger« und Wissenschaftler gern in Arbeitsmontur gekleidet, im staubigen Gelände liegend und mit triumphaler Geste zusammen mit »ihren« Fundstücken ablichten. Solche Posen schlossen unmittelbar an die Ikonografie des charismatischen Großwildjägers an, der sich neben erbeuteten Dingen in Stellung brachte. Der Museumsraum lieferte eine weitere Variante, um das Nebeneinander von Mann und Knochen ins Bild zu setzen: Die Aufnahme aus der Werkstatt zeigt den Museumspräparator in Arbeitsmontur, mit ernster Miene neben dem fertig bearbeiteten und aufgestellten, also bereits museal gerahmten Objekt. Bei solchen »trophy shots« (Brower 2005) ging es sicherlich ebenfalls um die Verbindung von »big bones and virility« (Mitchell 1998). Gleichzeitig ist die Monumentalität des Knochens aber hier qua Person und museales Arbeitsumfeld direkt mit dem institutionellen Kontext des Museums verknüpft. Auf diese Weise konnte die Größe der Knochen unmittelbar mit der Großartigkeit der besitzenden Institution assoziiert werden. In der Tat versprach sich das Berliner Museum von der Expedition, »den gewaltigen Vorsprung, den die grossen Museen des Auslandes mit ihren imponierenden Schaustücken besitzen, mit einem Schlage einzuholen« (Aufruf für weitere Fortsetzung der Tendaguru-Expedition). Dabei ging es in erster Linie um die Frage: Wer hat den Größten? Die Aufnahme zeigt beispielhaft, wie das Berliner Haus seine größten Fundstücke inszenierte, um die reich bestückten US-amerikanischen Museen, die im internationalen Wettbewerb um spektakuläre paläontologische Funde bislang vorn lagen, zu übertrumpfen. Größe war damit nicht nur ein Argument, um Besucherinnen und Besucher ins Museum zu locken. Sie wurde zum Ausdruck von Konkurrenz – einer Konkurrenz zwischen Museumsobjekten, Institutionen und Nationen.

Das Motiv von Borchert und dem Knochen war auch eines der ersten, das – mehrfach – in der zeitgenössischen Berichterstattung über die Expedition abgedruckt wurde (etwa Janensch 1909). Auf dem Bild ist die Präparation des großen Knochens gerade vollendet und damit die Translokation abgeschlossen und die koloniale Sammlungstrophäe vollständig in das europäische Museum »einverleibt«, wie es im Reisebericht einer der Expeditionsleiter 1912 heißt (Hennig 1912). Was das Bild mit der Arbeit am Objekt damit ebenfalls vermittelt, ist ein Wertschöpfungsprozess, der erst mit dem Eintritt in die Institution beginnt. Indem die Fotografie das Museum als Arbeitsplatz zeigt, wo die »Ausbeute« einer kolonialen Expedition bearbeitet wird, markiert sie das Museum als zentralen und finalen Schritt in der Chronologie der Translokation und als Ort, an dem durch präparatorische und wissenschaftliche Bearbeitung »Naturdinge« in Sammlungs-, Forschungs- und Schauobjekte verwandelt und so kulturelle und wissenschaftliche Bedeutung generiert wird.

Die ersten präparierten Tendaguru-Knochen und ihre Bilder waren somit in vielfältige Objektpolitiken eingeschrieben – bei dem fotografischen Blick auf eines der ersten spektakulären Fundstücke der Expedition ging es um die Dokumentation musealer Arbeit wie auch darum, durch den Einblick in diese Arbeitsszene die »Großtaten« deutscher Wissenschaft in den Kolonien vor Augen führen und das Museum als Ort der Wertschöpfung auszuweisen.

Ab dem Moment jedoch, als im Herbst 1937 das komplette Skelett des Brachiosaurus brancai im Lichthof aufgestellt wurde, büßten die ausgestellten Einzelknochen im Museum und in den Medien ihren ikonischen Status ein. Hatten sie in den Jahren 1910 bis 1937 eine herausragende Bedeutung gehabt, indem sie als pars pro toto die gesamten Grabungsfunde vom Tendaguru und den buchstäblich großen Erfolg der Expedition repräsentierten, machte ihnen von nun an die Größe des aufgestellten Gesamtskeletts selbst Konkurrenz.

Quellen und Literaturangaben

Aufruf für weitere Fortsetzung der Tendaguru-Expedition, in: MfN, HBSB, Pal. Mus. S II, Tendaguru-Expedition 10.1, Bl. 2.

Matthew Brower, »Trophy Shots. Early North American Photographs of Nonhuman Animals and the Display of Masculine Prowess«, in: Society & Animals 13, 1 (2005), S. 13-331.

Edwin Hennig, Am Tendaguru. Leben und Wirken einer deutschen Forschungs-Expedition zur Ausgrabung vorweltlicher Riesensaurier in Deutsch-Ostafrika, Stuttgart 1912, S. 7.

Werner Janensch, »Erster Bericht über die Tendaguru-Expedition«, in: Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin [Sonderdruck] 6 (1909), S. 2, zitiert nach MfN, HBSB, Pal. Mus. S II, Tendaguru-Expedition, Materialien aus der Sammlungsbearbeitung.

William J. Thomas Mitchell, The Last Dinosaur Book, Chicago / London 1998, S. 150.

Empfohlene Zitierweise:
1910 (ca.): Der Präparator Gustav Borchert im Museum für Naturkunde Berlin neben einem Knochen des Brachiosaurus brancai, kommentiert von Mareike Vennen, in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antikehttps://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/1910-der-praeparator-gustav-borchert-im-museum-fuer-naturkunde-berlin-neben-einem-knochen-des-brachiosaurus-brancai, veröffentlicht am 06/11/2018.
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search