Kommentiert von: Nathalie Okpu
Material Beschreibung
Bei der schwarz-weiß Fotografie handelt es sich um eine Aufnahme aus dem Jahre 1910, welche Leo Frobenius bei seiner vierten Afrika Expedition (von 1910 bis 1912) in der heiligen Stadt Ilé-Ifè (Nigeria) anfertigte bzw. anfertigen lies. Die Originalbeschriftung der Fotografie lautet: (D) Bronze Sacred Head, Olokun (profile), With its Guardian Priest. Ifé. Die Fotografie wurde 1911 anlässlich Frobenius’ Behauptung er hätte die versunkene Stadt Atlantis in Afrika entdeckt in der Märzausgabe des Burlington Magazins veröffentlicht. Die Fotografie ist Teil einer Serie aus vier Bildern. Die Platten A,B und C zeigen Frontal- und Profilansicht eines Terra-cotta Kopfes sowie die Frontal Ansicht des Olókun Bronzekopfes (Read, C. H. 1911, S.331).
Geschichtlicher Hintergrund
Die schwarz-weiß Fotografie zeigt im Bildvordergrund den entblößten Torso eines Angehörigen des Volkes der Yorùbá. Die Beschriftung lässt darauf schließen, dass es sich bei dem Mann um einen „Guardian Priest” handelt, welcher für die Aufbewahrung des gekrönten Bronzekopfs verantwortlich war (Frobenius 1912, S.97). Im Hintergrund ist das Profil einer dunklen, gekrönten Skulptur erkennbar, welche nach links aus dem Bildraum hinausblickt. Der Moment der Aufnahme war zugleich die erste Begegnung von Frobenius mit dem Bronzekopf. Dieser war laut Frobenius von einem sehr besonderen, naturalistischen Stil und seine Herstellungsweise, eine spezielle Bronzegusstechnik, hob ihn von vorherigen entdeckten oder geplünderten afrikanischen Kulturgütern ab: „Vor uns stand ein wundervoll gegossener alter Bronzekopf von ausnehmender Schönheit und Lebenswahrheit, überzogen von einer dunkelgrünen, schönen Patina. — Dies also war Olokun, der Poseidon des atlantischen Afrika!” (Frobenius 1912, S.96-97). Der Name des Bronzekopfs ergab sich durch dessen Fund- und Aufbewahrungsort, dem heiligen Olókun-Hain (Ebolókun), welcher der heiligen Seegöttin der Olókun gewidmet war (Smith 1969, S.249). Von einem Beisteher erfuhr Frobenius zudem, dass der Bronzekopf normalerweise in der Erde aufbewahrt wurde und nur selten, zu besonderen traditionellen Anlässen, ausgegraben wurde (Frobenius 1912, S.97). Die Entdeckung, die Veröffentlichung der Abbildung und den dazugehörigen Zeitungsartikel hatte einen Anstieg an Expeditionen in und um Nigeria zufolge, welche unter anderem zur Entdeckung und Translokation von zwei weiteren Bronzeköpfen seiner Art, sowie weiteren kulturellen Objekten durch die britischen Kolonialmächte führten. (Platte, Hambolu 2010, S.11) Frobenius selbst, welcher sich bereits zum vierten Mal auf Afrika-Expedition befand, um dort die Sitten und Bräuche der Einwohner zu erforschen, hatte es sich zur Aufgabe gemacht den Kontinent Afrika „in das Gesichtsfeld der beglaubigten Geschichte und Kulturgeschichte (…)” zu rücken (Frobenius: 1912, S.1). Dabei arbeitete der Ethnologe eng mit verschiedenen Museen, besonders dem Völkerkunde Museum in Berlin zusammen. Finanziert von ihnen sorgte er dafür, dass ihre Sammlungen fremder Kulturgüter immer weiter anwuchsen und verhalf so nicht nur der wissenschaftlichen Disziplin der Ethnographie zu einer führenden Position, sondern trug auch zur Sicherung der starken Stellung der deutschen Museen bei. Die Art und Weise, wie Frobenius während seiner Expeditionen an Artefakte kam, war dabei nicht unumstritten. Doch der ökonomische und ideologische Wert, der sich den Museen sowie der wissenschaftlichen Disziplin der Ethnografie durch seine Arbeit ergab, sorgte dafür, dass dies von den Auftraggebern akzeptiert wurde (Penny 2002, S.117-119). Frobenius handelte jedoch nicht allein im Interesse der Museen, sondern auch aus der Motivation heraus, sich selbst an der Spitze der Ethnologischen Forschung zu positionieren. Dies wird auch in der Geschichte dieser Fotografie deutlich, die Frobenius zusammen mit der Meldung, er habe die versunkene Stadt Atlantis in Afrika wiederentdeckt, veröffentlichen lies. So heißt es in der Januar Ausgabe der Zeitung The New York Times: „BERLIN, Jan. 29. — Leo Frobenius, author, leader of the German Inner-African exploring expedition, sends word from the hinterland of Togo, according to information reaching THE NEW YORK TIMES correspondent, that he has discovered indisputable proofs of the existence of Plato’s legendary continent of Atlantis” (Davis, Charles H. S. 1911, S.1). Wenn auch die Wahrhaftigkeit von Frobenius Aussage von Anfang an stark angezweifelt wurde, seine Einstellung und sein Verhalten den Einheimischen gegenüber kritisch zu betrachten war und die besagte 4. Expedition ihm zudem Ärger mit den britischen Kolonialmächten einbrachte, so verhalfen ihm seine Expeditionen, „Entdeckungen” und die regelmäßige Publikation seiner Forschung zu einem bis heute andauernden Ruhm (Read, C. H. 1911, 330-335; Penny 2002, S.118). Zudem erlangte er eine Art Monopolposition im Diskurs der von ihm „entdeckten” Artefakte. So wird z. Bsp. der gekrönte Bronzekopf im kunstgeschichtlichen Diskurs oft als „Frobenius Kopf” bezeichnet. Heute ist der Frobenius Kopf verloren und es existieren nur mehr dessen fotografischen Abbildungen, eine Kopie sowie Zeichnungen und Studien (Platte, Hambolu 2010, S.16).
Die Fotografie
Auf der Abbildung des berühmten Bronzekopfes Olókun nimmt dessen „Guardian Priest” fast die gesamte rechte Hälfte der Fotografie ein und dominiert somit das Bild. Mit entblößtem Oberkörper und auf einem Stuhl sitzend, blickt er nach rechts oben am Betrachter vorbei und aus dem Bildraum hinaus in die Ferne. Seine Augen sind dabei leicht zusammengekniffen, möglicherweise, um sich vom Einfall der Sonne zu schützen. Der Gesichtsausdruck sowie seine Körperhaltung wirken dabei passiv, als wäre er nicht Teil des Geschehens. Doch liest man die Fotografie zusammen mit Frobenius Notizen zur Entdeckung des gekrönten Bronzekopfes, so erfährt man, dass der Priester vor der Aufnahme des Fotos noch ein aktiver Teil des Geschehens gewesen war: „Der Alte stellte zwei Steine aufeinander, entblößte genauso wie sein Sohn den Oberkörper, was stets bei Kultushandlungen geschieht, und haspelte dann etwas aus dem Sack” (Frobenius 1912, S.96). Der entblößte Oberkörper, der Ort der Vergrabung, die Art der Aufbewahrung und Präsentation durch den Priester sind dabei untrennbar mit dem Objekt verbunden: „The people of Ilé-Ifè, aware of traditional folklore, believed that the terra-cotta heads [wie auch der Bronze Kopf] were buried because their legends spoke of the disappearance of the gods into the earth’s crust. These legends were passed down from one generation to another. In all probability, their shrines were, therefore, the hierophanies of the gods and the places where ritual objects were buried” (Olúpònà 2011, S.54). In der Abbildung aber lässt sich die heilige Erde bzw. der Ort der Vergrabung höchstens noch im fernen Hintergrund ausmachen und der Kopf befindet sich schon nicht mehr auf den zwei vom Priester aufbereiteten Steinen, sondern auf einem hellen, über die Steine drapierten Tuch. Dabei sorgt die stark kontrastierende Wirkung des fast leuchtenden Stoffes und des dunklen Bronzekopfs dafür, dass er sich detailliert auf der Fotografie abbildet und nicht mit der sich bis tief in den Hintergrund erstreckenden, dunklen Landschaft verschwimmt. Gleichzeitig scheint die Inszenierung des Kopfes auf diesem Tuch unvollkommen, da der Priester den Betrachter zunächst von dem Bronzekopf ablenkt. Das Tuch verstärkt die optische Trennung des Priesters im Vorder- und der leicht verschwommenen Landschaft im Hintergrund. Die sich dem Betrachter entziehenden Blicke des Bronzekopfes und des Priesters, die unfertig wirkende Inszenierung des Bronzekopfes, die Passivität des Priesters und die verschwommene Landschaft – all dies lässt die Abbildung wie eine „Momentaufnahme” erscheinen. Doch nach und nach entfaltet sich die Wirkung der einzelnen Ebenen und der Betrachter bekommt Zugang zu einem Moment der Transformation des heiligen Bronzekopfes Olókun und dessen Translokation aus der heiligen Erde der heiligen Stadt Ilé-Ifè, welche den Kern der traditionellen Geschichte und Identität der Yoruba ausmacht, in das Hier und Jetzt des Betrachters der Fotografie (Olúpònà 2011, S.7). Die bei dem Platzieren und Fotografieren des Bronzekopfes angewandte Praxis basiert auf den Kenntnissen und Erfahrungen der fotografischen Dokumentation von Kulturgütern des Ethnologen. Ebenso wie die angewandte Technik der Fotografie selbst stammt diese Praxis aus einem europäischen Kontext und löst somit den heilige Bronzekopf Olókun aus seinem ursprünglichen kulturellen und traditionellen Kontext heraus. Gleichzeitig markiert der Zeitpunkt des Auslösens des Fotoapparates den Beginn einer neuen Narrative, welche den Bronzekopf von seiner ursprünglichen Geschichte abtrennt: „The object/ sculpture is individualised and formalised in the accession process and henceforth its accession identity becomes its primary identity, replacing and occluding its indigenous identity as a cultural object with a specific social life” (Ogbechie 2014, S.114). Doch auch die visuelle Rezeption des Kopfes verändert sich durch den Prozess der Fotografie. Zum einen durch die Inszenierung des Objektes, zum anderen durch den von westlichen Konventionen geprägten Blick des Fotografen. Dadurch wird der heilige, gekrönte Bronzekopf von einem ursprünglich in religiöse Praktiken eingebetteten, afrikanischen, kulturellen Objekt in ein Artefakt bzw. Kunstwerk transformiert, welches fortan sogar unter dem Namen „Frobenius’ head” in den Diskurs eingeht (Ogbechie 2014, S.116). Doch das fotografische Abbilden nach westlichen Konventionen hat nicht nur Einfluss auf die visuelle Rezeption des Objektes, sondern auch auf dessen Bedeutung, denn der heilige Bronzekopf der Seegöttin Olókun war nicht zur vollkommenen Ansicht gedacht. Sein Anblick war selbst für die Bewohner der Stadt Ilé-Ifè zeitlich und sogar formell eingeschränkt. Nur einmal pro Jahr wurde er in einer Zeremonie ausgegraben und selbst dann war ein vollständiger Anblick nicht möglich, denn das direkte Ansehen eines heiligen Königs oder eines heiligen Artefaktes verstieß gegen die tief verwurzelten Traditionen und den Glauben der Yorùbá: „Sacred kings have to retain distance from their subjects. This meant that the bronze head — as the representation of royalty or even a specific king — also had to be covered up when brought into the public sphere. Therefore the holes around the mouth may have been used to hold strings with beads that would have created a curtain, leaving just the highly stylised eyes exposed” (Platte, Hambolu 2010, S.22-23). Durch das fotografische Fixieren des heiligen Olókun Bronzekopfes wird er zu einem Kunstwerk transformiert, dessen Abbildung fortan als Repräsentation fungiert. Die ursprüngliche Bedeutung des Bronzekopfes wird durch die Transformation, Fixierung und Verbreitung der Abbildung gewaltsam ausgelöscht: „The photographic image makes visible objects that in many cases were not meant to be seen, rendering them visible and fixing their visibility as an affect of discourse. This forced presentation, reflecting the violence of photography especially in its use as an ordering platform of colonial domination, renders meaning unstable” (Ogbechie 2014, S.123). Da der Bronzekopf nach seiner „Entdeckung” und anschließendem illegalen Erwerb durch Frobenius verloren ging, kommt der schwarz-weiß Fotografie noch mehr Bedeutung zu. Folglich sieht der Betrachter der Abbildung den Moment nach der Transformation des heiligen Bronzekopfes Olókun zu einem Kunstwerk und gleichzeitig dessen Translokation durch Raum und Zeit. Der abgebildete Priester kann dabei als für den ursprünglichen kulturellen Kontext stehend betrachtet werden, da er die wahre Bedeutung und Funktion des Objektes kennt aber schon keinen Zugang mehr zu dem Objekt hat. Translokation durch Zeit, da der Kopf entgegen dessen Bestimmung durch die fotografische Abbildung und die Massenreproduzierbarkeit des Mediums zeitlich unbegrenzt zugänglich gemacht wurde, während der tatsächliche Bronzekopf verloren ist. Die Abbildung kann jedoch nicht als Ersatz fungieren, da sie den Frobenius Kopf repräsentiert und eben nicht mehr den Bronzekopf Olókun, so dass die Fotografie für Angehörige der Yorùbá nicht mehr die ursprüngliche Bedeutung reflektiert (Ogbechie 2014, S.125). Demzufolge markiert die Fotografie an sich eine zweite Ebene in diesem Transformations- und Translokationsprozess: sie nimmt fortan als Repräsentation den Platz des Objektes in dessen Diskurs ein, welcher seinerseits aber nicht mehr an dem Ort stattfindet, an welchem sich das Objekt ursprünglich befand, sondern überall dort, wo die Abbildung Fokus des Diskurses wird (Ogbechie 2014, S.117-118). Die Fotografie ist so durch die Spezifität ihres Mediums auch heute noch Mittäter des Ereignisses von 1910, indem es die Narrative von Frobenius immer weiter festschreibt und die ursprüngliche Narrative des Olókun Bronzekopfes immer weiter im Hintergrund verschwimmt.
Literatur
Davis, Charles H. S. „German Discovers Atlantis in Africa”. The New York Times, January, 1911, S.1.
Frobenius, Leo. Auf Den Trümmern Des Klassischen Atlantis. Berlin: Vita, Dt. Verl.-Haus, 1912.
Ogbechie, Sylvester Okwunodu. Transcultural Interpretation and the Production of Alterity: Photography, Materiality, and Mediation in the Making of “African Art.” In Art History and Fetishism Abroad, Global Shiftings in Media and Methods, 113-28, Ed. by Genge, Gabriele, Stercken, Angela. Berlin, Boston: transcript Verlag, 2014.
Olupona, Jacob K. City of 201 Gods: Ilé-Ifè in Time, Space, and the Imagination. Berkeley: University of California Press, 2011.
Penny, H. Glenn. Objects of Culture: Ethnology and Ethnographic Museums in Imperial Germany. Chapel Hill: University of North Carolina Press, 2002.
Platte, Editha, and M. O. Hambolu. Bronze Head from Ife. British Museum Objects in Focus. London: British Museum Press, 2010.
Read, C. H. „Plato’s “Atlantis” Re-Discovered in Africa”. Burlington Magazine, March, No. 96 – Vol 18 edition, 1911, 330-335.
Smith, Robert. Kingdoms of the Yoruba. Studies in African History. London: Methuen & Co Ltd, 1969.
Fotografie
Read, C. H. „Plato’s “Atlantis” Re-Discovered in Africa”. Burlington Magazine, March, No. 96 – Vol 18 edition, 1911, 331.
Empfohlene Zitierweise: 1910: Vom Olókun Bronzekopf zum Frobenius Kopf. Eine Transformation und Translokation durch Raum und Zeit, kommentiert von Nathalie Okpu, in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, http://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/1910-vom-olokun-bronzekopf-zum-frobenius-kopf-eine-transformation-und-translokation-durch-raum-und-zeit, veröffentlicht am 16.05.2018. |