1930: Nofretete als Berlinerin

Kommentiert von: Simon Lindner

Materialbeschreibung

In der Satirezeitschrift Simplicissimus erschien am 5. Mai 1930 (Jg. 35, Heft 6, S. 69) eine ganzseitige Lithografie des Zeichners Olaf Gulbransson (1873–1958). Sie trägt die Überschrift »Heimkehr der verlorenen Tochter«. Eine Online-Edition der Simplicissimus-Hefte, herausgegeben unter der Leitung der Klassik Stiftung Weimar, ist verfügbar unter der URL www.simplicissimus.info.

Translokationshistorischer Kontext

Die Büste der Nofretete wurde 1912 bei Grabungen in Tell el-Amarna durch die Deutsche Orient-Gesellschaft (DOG) unter der Leitung des Archäologen und Bauforschers Ludwig Borchardt (1863–1938) gefunden (Jung 2012, S. 421). Im Januar 1913 fand die Fundteilung zwischen der DOG und der Antikenverwaltung Ägyptens, die in französischer Hand lag, dem Service des Antiquités d’Égypte statt (Jung 2012, S. 422). Die Büste der Nofretete ging damals über in den Privatbesitz eines Finanziers der deutschen Archäologie, James Simon (1851–1932). Im Rahmen einer Schenkung des Mäzens gelangte die Büste 1920 in das Berliner Ägyptische Museum (Jung 2012, S. 423). Öffentlich präsentierte das Museum die Kalkstein-Büste erstmals 1924 im Rahmen einer Neuinszenierung der Sammlung (Savoy 2011, S. 64–67). Im Zuge der erstmaligen Sichtbarkeit der Büste in den Printmedien wie im Museum verlangte der Service des Antiquités d’Égypte die Rückführung nach Ägypten (Savoy 2011 und Voss 2012). Im Jahr 1930 stand der deutsch-französische Konflikt schließlich kurz vor einer Lösung. Die Büste der Nofretete sollte gegen zwei Statuen aus dem Kairener Museum getauscht werden (Jung 2012, S. 424 f). Der Austausch scheiterte allerdings an dem breiten Widerstand, der sich im Sommer 1930 in der deutschen Presse artikulierte (Jung 2012, S. 425).

Kommentar

Olaf Gulbransson nimmt 1930 in seiner Karikatur die Verlagerung der Büste der Nofretete in das Kairener Museum vorweg. Dort passiert sie gleichsam als Besucherin eine Aufstellung von Statuen, die, lediglich grob skizziert, altägyptisch anmuten sollen. Hell hebt sich die eigentlich polychrome Büste von ihrer in einem einheitlichen Grünton gefassten Umgebung ab. Der schlanke Hals ist karikiert überlängt, Nase und Kinn sind gegenüber dem Original ein Stück weiter emporgereckt. Dadurch kommt die Gestalt mit ihrem kurzen figurbetonten Kleid sehr selbstbewusst, fast hochnäsig daher. Dieses provokative Auftreten entspricht dem der individuell wie sexuell selbstbestimmten City Girls (Freytag/Tacke 2011, S. 9–17). Die am unteren Bildrand auf allen Vieren kniende Figur scheint sogar den Kopf zur Nofretete zu wenden. Bei genauerem Hinsehen schielen auch Taweret, »die Große« in Nilpferdgestalt, eine Paviangottheit und die Figur eines Hundes nach der förmlich vorbeischwebenden Büste. Ein Raunen geht um: »Wie geschminkt die Nefretete [sic] aussieht! Man merkt, daß sie solange in Berlin gewesen ist!« Gulbransson imaginiert die Translokation der »bunten Königin« (so etwa Ludwig Borchardt 1925, zitiert nach Voss 2012, S. 463) von Berlin ins Museum nach Kairo, die 1930 kurz bevorzustehen scheint, und ihren Empfang im Kreis ihrer »Zeitgenossen«. Die Szene spielt sich unter der Überschrift »Heimkehr der verlorenen Tochter« ab – eine Formulierung in Anlehnung an das biblische Gleichnis vom verlorenen Sohn, der nach einem sündhaften Leben in der Fremde nachhause zu seinem Vater zurückkehrt und großherzig wiederaufgenommen wird (Lk, 15,11–32).

Mit weißen Strichen stattet Gulbransson die Büste mit einem zierlichen weiblichen Körper aus. Er bleibt völlig flach, denn die weiße Zeichnung verzichtet auf Schraffuren, welche hingegen den umstehenden Statuen Volumen verleihen. Es liegt nahe, hier einen Rückgriff Gulbranssons auf die Ästhetik des in den 1920er Jahren Popularität und Verbreitung gewinnenden Zeichentricks zu vermuten (Bendazzi 2016, S. 55 f) – zumal Nofretete gegen Ende der 1920er Jahre zu einem festen Bestandteil der Berliner populären Kultur geworden war (Savoy 2011, S. 67 f). Nicht nur Personen, sondern auch Objekte wurden seit den Anfängen dieser Bewegtbildtechnik animiert. Mit der simplen Strichzeichnung eines Körpers verlebendigt der Karikaturist die Büste, sodass sich sogleich die Assoziation eines Schreitens mit erhobenem Haupte einstellt. Die Anwendung der Animationsästhetik auf das populäre Bildnis verweist zudem auf die vielfachen Verkörperungen, die die »bunte Königin« erfuhr. So verkleideten sich nachweislich die Schauspielerin Margo Lion (Peuckert 2012, S. 473), die Kunsthistorikerin Dora Zuntz (Savoy 2011, S. 214) und die Amateur-Schauspielerin Nadine von Uexküll (siebe Abb.) als Nofretete.

In diesem Beitrag der Berliner Illustrierten Zeitung vom 20. April 1930 wird das fotografische Porträt Uexkülls als Nofretete der berühmten Büste symmetrisch gegenübergestellt und als Beweis für die Popularität letzterer angeführt. Durch die Anordnung der Fotos auf der Zeitungsseite entfaltet sich zudem eine piktorale Argumentation. Mittig steht das Foto eines der Objekte, die im Austausch für die Büste aus Kairo nach Berlin kommen sollten. Über dessen Kopf hinweg entspinnt sich ein stummes Zwiegespräch zwischen der bemalten Büste und der 1930 verkörperten Nofretete. So wird die innige, spiegelbildliche Verquickung und Identifikation der Berliner Gegenwart mit dem über 3000 Jahre alten Kunstschatz visuell nahegelegt. Die Verehrung der Berliner nahm in den Monaten, als die erneute Translokation der Büste bevorzustehen schien, sogar kultische Züge an: Im Museum wurden vor dem Sockel der Büste Blumen abgelegt, was manchmal mit spontanen Tänzen verbunden war (Kischkewitz 2012, S. 476). Dieser Zuwendung verleiht Gulbransson in seiner Karikatur Ausdruck, indem er eine Wechselseitigkeit der Identifikation imaginiert und die Büste zu einer Berlinerin der späten 1920er werden lässt. Der in Berlin lebende Schriftsteller Franz Hessel vermengt in seiner Kurzgeschichte Die vernünftige Nephertete (1926) gar den Typus der »Neuen Frau« als »eine selbstständige kleine Berlinerin« mit dem Bild der »ägyptischen Königstochter« (Peuckert 2012, S. 472). Die Synthese von City Girl und »bunter Königin« gelang vielfach.

Literatur

Giannalberto Bendazzi, Animation. A World History. Volume I: Foundations – The Golden Age, Boca Raton 2016.

Ludwig Borchardt, Porträts der Königin Nofret-ete. Aus den Grabungen 1912/13 in Tell el-Amarna, Leipzig 1923 [1924].

Julia Freytag, Alexandra Tacke, City Girls. Bubiköpfe & Blaustrümpfe in den 1920er Jahren. Köln, Weimar, Wien 2011.

Mariana Jung, »100 Jahre Fund der Nofretete«, in: Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete, Ausst.-Kat. Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Petersberg 2012, S. 421–426.

Hannelore Kischkewitz, »Die Dreißiger Jahre. Trubel um Nofretete«, in: Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete, Ausst.-Kat. Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin. Petersberg 2012, 474–479.

Rolf Krauss, »1913–1988. 75 Jahre Büste der NofretEte/Nefret-iti in Berlin«, Teil 1, in: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 24, 1987, S. 87–124.

Sylvia Peuckert, »Amarna in der literarischen Rezeption«, in: Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete, Ausst.-Kat. Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin. Petersberg 2012, S. 469–473.

Bénédicte Savoy, Nofretete. Eine deutsch-französische Affäre 1912–1931, Köln, Weimar, Wien 2011.

Susanne Voss, »Die Rückgabeforderungen der Nofretete-Büste im Jahre 1925 aus deutscher Sicht«, in: Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete, Ausst.-Kat. Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Petersberg 2012, S. 460–468.

Empfohlene Zitierweise:
1930: Nofretete als Berlinerin, kommentiert von Simon Lindner, in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antikehttps://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/1930-nofretete-als-berlinerin, veröffentlicht am 10/10/2018.
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search