Kommentiert von: Christine Howald
Materialbeschreibung
Das Foto wurde nach 1933 aufgenommen und zeigt eine Etappe der Evakuierung der chinesischen Kulturschätze aus dem Pekinger Palastmuseum nach Eindringen der japanischen Armee in die Mandschurei. Wer das Foto aufgenommen hat, ist nicht bekannt. Ein Abzug wird im Nationalarchiv von Taiwan aufbewahrt.
Historischer Kontext
Nachdem der bereits 1912 entmachtete letzte Kaiser Chinas, Puyi (1906-1967), Ende 1924 die Verbotene Stadt in Peking verlassen hatte, wurde hier am 10. Oktober 1925 das Palastmuseum eröffnet. Die Bestände des Museums gründeten auf den Resten der ehemaligen kaiserlichen Sammlung. Laut dem ersten Inventar des Museums umfasste es 1,17 Millionen Objekte.
1931 eroberte Japan die Mandschurei und errichtete dort den Marionettenstaat Mandschukuo mit dem ehemaligen chinesischen Kaiser Puyi als Staatsoberhaupt. Ein weiteres Vordringen der Japaner befürchtend, ordnete die nationalistische Regierung Chinas unter Chiang Kai-shek (1887-1975) noch im selben Jahr an, Vorbereitungen für die Evakuierung der bedeutendsten Kulturgüter Pekings zu treffen. Zwischen dem 6. Februar und dem 15. Mai 1933 wurden schließlich 13.491 Kisten mit Objekten aus dem Palastmuseum und 6.066 Kisten mit Artefakten aus dem Sommerpalast und der Hanlin-Akademie zunächst nach Nanjing, dann nach Shanghai verlegt, wo sie in einer katholischen Kirche in der Französischen Konzession Herberge fanden. 1936 ging die Reise zurück nach Nanjing in ein eigens errichtetes Gebäude. Als die japanische Armee im Verlauf des Zweiten Sino-Japanischen Krieges (1937-1945) tatsächlich nach China eindrang, wurde die Pekinger Sammlung auf drei Wegen nach Westen gebracht. Bis zur Kapitulation Japans 1945 versteckte man sie in Tempeln, Höhlen, Schulen oder Privathäusern, unter anderem in Anshun (Provinz Guizhou) und Leshan (Provinz Sichuan). 1947 schließlich wurden die vielen tausend Kisten zurück nach Nanjing geschickt. In der letzten Phase des Chinesischen Bürgerkriegs (1927-1949) entschied sich der damalige Präsident Chiang Kai-shek, 2.972 von ihnen – ca. 20% der Pekinger Sammlung – in die soeben gegründete Republik China (Taiwan) bringen zu lassen.
Kommentar
Das Foto zeigt eine Etappe aus der langjährigen Odyssee der 19.600 Kisten mit Kulturgütern aus Peking zwischen 1933 und 1949. Ihre Reise war jedoch nicht nur lang, sondern auch beschwerlich und gefahrvoll. Unwegbare Routen waren zu bewältigen und Überfälle abzuwehren. Am gefährlichsten wurde es in Xuzhou (Provinz Jiangsu), wo eine 1000-köpfige Diebesbande den Zug ausrauben wollte. Dies konnte Wu Ying, dem Leiter des Transports, zufolge von der Armee-Eskorte verhindert werden (Steger 2015). Museumsmitarbeiter berichteten später, es seien während der ganzen langen Reise keine Stücke verloren gegangen oder gestohlen worden. Dies hätte man dem Engagement der Mitarbeiter und ihrer Familien, die die Sammlung begleiteten, zu verdanken (Steger 2015).
Dass die vielen tausend Objekte evakuiert und mit großem personellen und technischen Aufwand mehr als 15 Jahre lang beschützt wurden, zeugt von dem hohen kulturellen und nationalen Stellenwert, den die ehemals kaiserlichen Stücke in China haben.
Heute befinden sie sich in gleich zwei chinesischen Palastmuseen – in Pekings Palastmuseum (1,8 Millionen Objekte) und in Taipehs 1965 eröffnetem Nationalem Palastmuseum (696.000 Objekte) – und dokumentieren in vielerlei Hinsicht die kulturelle und politische Geschichte Chinas.
Literatur
Mark O’Neill, The Miraculous History of China’s Two Palace Museums, Hong Kong, 2015.
Angelo Paratico, »The Miraculous History of China’s two Palace Museums by Mark O’Neill«, in: Beyond Thirty-Nine, 28 Januar 2016 (https://beyondthirtynine.com/the-miraculous-history-of-chinas-two-palace-museums-by-mark-oneill%E2%80%A8/, Zugriff: 18. Oktober 2018).
Isabella Steger, »Amazing Journey: How China hid Palace artefacts from Japanese invadors«, in: South China Morning Post, 9. Oktober 2015 (https://www.scmp.com/magazines/post-magazine/article/1864846/amazing-journey-how-china-hid-palace-artefacts-japanese, Zugriff: 18. Oktober 2018).
Yuan Yuan, »Behind Palace Walls«, in: Beijing Review, 22. Oktober 2015 (http://www.bjreview.com/Current_Issue/Editor_Choice/201510/t20151019_800040528.html, Zugriff: 22. Oktober 2018).
Empfohlene Zitierweise: 1930er Jahre: Evakuierung von Kulturgütern aus dem Pekinger Palastmuseum während des Zweiten Sino-Japanischen Krieges, kommentiert von Christine Howald, in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/1930er-jahre-evakuierung-von-kulturguetern-aus-dem-pekinger-palastmuseum-waehrend-des-zweiten-sino-japanischen-krieges, veröffentlicht am 08.07.2019. |