1933: “Do you know the story of Cleopatra’s needle?” – Eine Zigarettenkarte als britisches Erinnerungsmedium

Kommentiert von: Luise Budde und Mira Herrarte

Materialbeschreibung

Die Karte mit den Maßen 65 x 35 mm wurde 1933 einigen Zigarettenpackungen der Firma W.D. & H.O. Wills beigelegt. Sie ist Teil der vierten Reihe der sogenannten »Do you know«- Bilderserie, die sich aus 50 verschiedenen Motiven zusammensetzt. Auf der Rückseite des Bildträgers wird die vorne im Querformat dargestellte Illustration unter der Überschrift »Do you know the story of Cleopatra’s Needle?« mit dem folgenden Text erläutert: »This obelisk was one of two set up by Thothmes III at Heliopolis, Egypt, about 1,500 B.C., and subsequently reerected at Alexandria by Augustus. Early in the 19th cent., Mohammed Ali Pasha offered the Needle to the British, but it was declined. In 1877, the famous doctor Sir Erasmus Wilson offered to pay ₤10,000 to transport it to London. A steel tube was built round it, timber cushions being packed inside to protect the stone. This strange craft, the Cleopatra, was towed out of Alexandria, and, after being temporarily lost in the Bay of Biscay, eventually reached London in safety. The Needle was erected on the Embankment, Sept., 1878.«

Kommentar

Weit in den Londoner Himmel ragt im linken Bildfeld der Zigarettenkarte die aus rötlichem Granit angefertigte sogenannte Nadel der Kleopatra, die auf dem Victoria Embankment am nördlichen Ufer der Themse steht. Die enorme Höhe des Obelisken von knapp 21 Metern veranschaulichen das niedrige Ufergeländer und die kleine Laterne rechts neben ihm. Auf der anderen Seite ist die Kaimauer der Themse mit einem applizierten Löwenkopf und einer Bronzesphinx zu sehen, die auf einem Sockel thront und ihren Blick wachend auf den Obelisken gerichtet hat. Diese in warmen Farben gehaltene skizzenhafte Darstellung wird durch eine im rechten Bildfeld angrenzende düstere Szene kontrastiert, die den dramatischen Transport des Monolithen zum Thema hat. Im Vordergrund ist ein längliches Schiff in stürmischer See zu sehen, auf dessen Deck fünf Personen stehen. Einer dieser Seeleute hat seine Hand gehoben und scheint das im rechten Winkel zu ihm stehende zweimastige Dampfschiff, zu dem ein Verbindungsseil reicht und das ebenfalls von den Wellen verschluckt zu werden droht, auf sich aufmerksam machen zu wollen.

Der Erklärungstext auf der Kartenrückseite beginnt damit, die weit zurückreichende Provenienzgeschichte des Obelisken anzureißen. Etwa um 12 v. Chr. wurde der altägyptische Monolith, der um das Jahr 1470 v. Chr. unter Pharao Thutmosis III. zusammen mit einem weiteren Obelisken für den Eingang des Tempels des Sonnengottes Re in Heliopolis angefertigt wurde, auf Befehl des römischen Kaisers Augustus nach Alexandria gebracht. (Loeben/Hillinger 1992, S. 39). Dort überdauerten sie vor dem Caesareum noch lange nachdem dieses schon längst verfallen war (Esplen 1899, S. 136). So fanden die britischen Streitkräfte das Obeliskenpaar vor, als sie am 21. März 1801 in der Schlacht bei Alexandria die Franzosen besiegten und Napoleons Ägyptenfeldzug niederschlugen. Als Triumphsymbol und Ehrendenkmal für ihren im Kampf gefallenen General Sir Ralph Abercromby wollte das Militär den liegenden der beiden Obelisken mit in die Heimat nehmen. Kurz vor dem geplanten Transport kam der unvermittelte Befehl, die Aktion abzubrechen (Fox 1989, S. 76; Esplen 1899, S. 136f). Als der ägyptische Khedive Mehmed Ali Pascha 1819 dem britischen Königreich die liegende »Nadel der Kleopatra« schenkte, fanden von Seiten der Krone keine erneuten Transportbemühungen statt (Esplen 1899, S. 137). Die stockende Orient-Politik und die Ungewissheit über den Zustand sowie den Wert des Obelisken führten dazu, dass das Geschenk trotz mehrmaliger Erinnerung noch fast sechzig Jahre in Alexandria bleiben sollte.

Mit Sir Erasmus Wilson fand sich 1877 schließlich ein privater Investor, der die enormen Transportkosten nach London von rund 10.000 Pfund (heute etwa eine Million) übernahm (Fox 1989, S. 78ff; Wilson 1877, S. viiif.). Der großzügige Spender wird namentlich auf der Zigarettenkarte genannt. Zudem wird der technische und materielle Aufwand des Abtransportes thematisiert. Am Strand von Alexandria wurde der über 200 Tonnen schwere Obelisk von einem rund 28 m langen und 5 m breiten Metallzylinder umhüllt, der vom Ingenieur John Dixon speziell dafür angefertigt wurde (Esplen 1899, S.139f.). Dieser Zylinder wurde anschließend mit Reling, Mast und Ruder zu einem Schiff aufgerüstet.

Das dramatische Unglück, das sich bei der Reise dieser sogenannten Cleopatra ereignete und auf der Vorderseite der Zigarettenkarte illustriert ist, findet im Text keine Erwähnung. Am 14. Oktober 1877 geriet die britische Schiffsbesatzung durch einen Sturm im Golf von Biskaya in Seenot. Der Kapitän des vorausfahrenden Handelsschiffes Olga, das die Cleopatra in Schlepptau hatte, sah sich gezwungen, das Verbindungsseil zu kappen. Bei dem ersten Versuch, die Besatzung der Cleopatra zu retten, verunglückten sechs Freiwillige der Olga. Im zweiten Anlauf konnte die Besatzung evakuiert werden. Nachdem der Metallzylinder vor der spanischen Küste geborgen wurde, erreichte der Obelisk am 21. Januar 1878 nach monatelanger Odyssee sein Endziel London (Fox 1989, S. 80).

Auch die anderen als Sammelbilder fungierenden Motive der »Do you know«- Zigarettenkartenreihe generieren durch kurze eingängige Fragen die Aufmerksamkeit der Betrachter*innen und veranschaulichen die Antworten durch Illustrationen. Hauptsächlich werden Ursprünge und Eigenarten von Tieren, Pflanzen und Wörtern untersucht sowie naturwissenschaftliche Phänomene erklärt. Häufig wird bei den Erklärungen ein Bezug zu Großbritannien hergestellt.

Einige Zigarettenbilder der Serie setzen sich zudem gezielt mit der britischen Geschichte auseinander. So widmet sich eine Karte dem Ursprung des British Museum, während eine andere den letzten militärischen Kampf auf englischem Boden thematisiert. W.D. & H.O. Wills war eines der ersten britischen Unternehmen, die solche Bilder ihren Zigarettenpackungen beilegten (MAAS o.J.), vermitteln und bewahren auf diese Weise nationales Wissen. In diesem Zuge wird auch die Nadel der Kleopatra in die britische Wissenskultur aufgenommen. Das Zigarettenbild erinnert an die Herkunft der Nadel, ehrt die großzügige patriotisch motivierte Spende von Sir Erasmus und hebt die enorme technische Leistung des Transportes hervor.

Dieser Kommentar entstand im Rahmen des Projektseminars ‚Kulturgutverlagerungen seit der Antike: ein kommentierter Bildatlas‘.

Literatur

John Broom, A history of cigarette and trade cards: the magic inside the packet, Barnsley 2018.

Susie Esplen, »The Story of Cleopatra’s Needle. From Syrene to London« in: The Strand Magazine, Vol. XVII, No. 98, Februar 1899.

Celina Fox, »Kleopatras Nadel in London«, in: Gereon Sievernich, Hendrik Budde (Hg.): Europa und der Orient. 800-1900, Ausst.-Kat., Martin-Gropius-Bau, Berlin, 28.05-27.08.1989, Gütersloh/München 1989, S. 72-83.

Christian E. Loeben, Richard Hillinger (Hg.), Obelisken. Heliopolis, Luxor, Kairo, Byblos, Rom, Benvento, Istanbul, Urbino, Florenz, Kingston Lacy, München, Paris, Durham, London, New York, Berlin. Ausst.-Kat., Italienischer Saal der Landshuter Stadtresidenz, 23.05.-02.06.1992, Landshut 1992.

Johannes von Müller: »Sea-Going Obelisk. Die Nadel der Kleopatra in London«, in: Andreas Beyer, Horst Bredekamp, Uwe Fleckner, Gerhard Wolf (Hg.): Bilderfahrzeuge. Aby Warburgs Vermächtnis und die Zukunft der Ikonologie, Berlin 2018, S. 15-26.

MAAS, Museum of Applied Arts & Sciences, „Cigarette cards made by WD & HO Wills, England, 1925“. URL: https://ma.as/347078 (Zugriff 11/2019)

Erasmus Wilson, Cleopatra’s Needle: With Brief Notes on Egypt and Egyptian Obelisks, London 1877.

Empfohlene Zitierweise:
1933: “Do you know the story of Cleopatra’s needle?” – Eine Zigarettenkarte als britisches Erinnerungsmedium, kommentiert von Luise Budde und Mira Herrarte, in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/1933-do-you-know-the-story-of-cleopatras-needle-eine-zigarettenkarte-als-britisches-erinnerungsmedium, veröffentlicht am 08.11.2019.
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search