Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

1945: Feierliche Rückkehr des Genter Altars

Kommentiert von: Simon Lindner

Materialbeschreibung

Das Foto wurde im November 1945 vom Sint-Baafsplein aus, dem Kirchenvorplatz der Genter St.-Bavo-Kathedrale, aufgenommen. Es befindet sich in der Sammlung der Kathedrale. Die Autorschaft ist unbekannt.

Kommentar

Eine überwiegend Hüte tragende Menschenmenge steht dicht gedrängt vor dem gotischen Portal der St.-Bavo-Kathedrale in Gent. Zwischen dem geöffneten Laderaum eines Umzugswagens und dem Eingang wird ein schmales Spalier freigehalten. Zahlreiche Standarten ragen aus der Menge und verdecken den Blick auf das, was womöglich bereits aus dem Laderaum herausgebracht wird.

Der feierliche Empfang gilt dem Genter Altar der Brüder Hubert (um 1370–1426) und Jan van Eyck (um 1390–1441). Aufsehenerregende Translokationen während des napoleonischen Kunstraubs, des Ersten und des Zweiten Weltkriegs brachten dem Retabel spektakuläre Beschreibungen wie etwa »the World’s Most Coveted Masterpiece« (Charney 2010) ein. Um es vor den Truppen der Nationalsozialisten in Sicherheit zu bringen, war das Kultobjekt im Schloss Pau am Fuß der französischen Pyrenäen untergebracht worden. Im Sommer 1942 holten es die Deutschen ab und brachten es zunächst ins Schloss Neuschwanstein, bevor es 1944 im Salzbergwerk bei Altaussee deponiert wurde, das zur Lagerung von Kunstschätzen eingerichtet worden war (Charney 2010, S. 269). Nach Kriegsende transportierte die Monuments, Fine Arts, and Archives Section der US-Armee das Objekt neben zahlreichen anderen aufgefundenen Kulturgütern zum Central Collecting Point in München. Von dort aus gelangte es im August 1945 nach Brüssel, wo es für kurze Zeit im Königlichen Museum ausgestellt wurde (Charney 2010, S. 279). Im November 1945 brachte, wie im Foto zu sehen, ein Brüsseler Umzugsunternehmen die verpackten Teile des Flügelaltares an ihren angestammten Platz nach Gent zurück (Charney 2010, S. 279).

Für die Fotografie vor der Genter St.-Bavo-Kathedrale wurde ein erhöhter Standpunkt gewählt, von dem aus das Zeremoniell rund um den zurückkehrenden Altar überblickt werden kann. So reiht sich die Darstellung in eine Ikonografie der Ankunft ein, die seit der Spätantike den triumphalen Adventus des Siegers mit der Epiphanie der Götter verdichtet (Reudenbach 2011, S. 63). Die visuellen Schilderungen des Einzugs Christi in Jerusalem prägten dieses Bildformular mit (Reudenbach 2011, S. 63). In der Genter Zeremonie dient statt des Palmesels der ähnlich profane LKW als Transportmittel (vgl. Savoy 2011, S. 76). Auf diese Weise wurde nicht nur die Rückkehr des vermissten Heiligtums gefeiert. Diese symbolisierte zugleich die Überwindung des Naziregimes durch die Alliierten.

Literatur

Noah Charney, Stealing the Mystic Lamb. The True Story of the World’s Most Coveted Masterpiece, New York, 2010.

Bruno Reudenbach, »Ankunft«, in: Uwe Fleckner, Martin Warnke und Hendrik Ziegler (Hg.). Handbuch der politischen Ikonographie. Band I: Abdankung bis Huldigung. München, 2011, S. 60–65.

Bénédicte Savoy, »Kunstraub«, in: Uwe Fleckner, Martin Warnke und Hendrik Ziegler (Hg.). Handbuch der politischen Ikonographie. Band II: Imperator bis Zwerg. München, 2011, S. 73–78.

Empfohlene Zitierweise:
1945: Feierliche Rückkehr des Genter Altars, kommentiert von Simon Lindner, in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/1945-feierliche-rueckkehr-des-genter-altars, veröffentlicht am 09/10/2018.