Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

1945: La Victoire de Samothrace – eine triumphierende Rückkehr

Kommentiert von: Luise Budde und Johanna Staats

Materialbeschreibung

Die schwarz-weiße Fotografie im quadratischen Format wird heute vom Institut Mémoires de l’édition contemporaine (IMEC) in Paris aufbewahrt.

Kurze Zusammenfassung

Wenige Wochen nach dem Sieg der Alliierten wird der Transport der während des Krieges ausgelagerten Kunstwerke zurück nach Paris in die Wege geleitet. Der französische Fotograf Pierre Jahan (1909-2003) dokumentiert diese bedeutende Rückkehr in einer Bilderserie. Am 21. Juni 1945 erreicht auch die Nike von Samothrake das Musée du Louvre. Wie die Statue aus dem antiken Samothrake in ein französisches Siegesdenkmal der Résistance transformiert wird, zeigt Jahans fotografische Dokumentation ihres Transports.

Kommentar

Aus unmittelbarer Nähe hält Pierre Jahan jenen Moment fest, in dem sich die Nike von Samothrake genau dem Standort nähert, an dem sie vor dem Zweiten Weltkrieg mehr als 50 Jahre gestanden hatte. Ein Steg aus Holzlatten ebnet der griechischen Siegesgöttin den Weg über die zahlreichen Treppenstufen der Escalier Daru des Musée du Louvre. In einem Holzgerüst gesichert und auf einen Rollwagen gestellt, gleitet sie hinauf – dem Licht entgegen. Ihr aus dem Gerüst ragender Flügel weist voraus auf den Aufstellungsort, an dem eine weitere Holzkonstruktion mit Flaschenzug bereitsteht, um die Figur auf ihren Steinsockel zu stellen. Die vier Mitarbeiter des Louvre im Bildvordergrund sorgen für die Sicherheit der Skulptur, indem sie den Kasten mitsamt Nike festhalten, stützen und beobachten. Der die Bewegung erst ermöglichende Seilzug ist in diesem Bildausschnitt nicht erkennbar. Über der Szene erhebt sich ein hohes Gewölbe, in dessen Scheitel große Rundfenster sitzen. Der dynamischen Bildkomposition aus schräger Untersicht gelingt es, zugleich die Monumentalität der Skulptur sowie deren Fragilität und die Gefahren des Transports einzufangen.

Die Nike von Samothrake gehörte zu jenen Werken, die der damalige Direktor der Musées nationaux Jacques Jaujard in einer großen Evakuierungsaktion aus den öffentlichen Museen entfernen ließ, um sie vor der Bedrohung des Krieges zu schützen. Am Tag der Kriegserklärung Frankreichs und Großbritanniens an Deutschland, dem 3. September 1939, wurde die Nike von ihrem Standort entfernt. Museumsmitarbeitende geleiteten sie die vielen Treppenstufen hinunter, was unter anderem Noël Le Boyer mit seiner Kamera festhielt (Abb.). Auf einem Lastwagen verladen, erreichte sie einen Monat darauf das Chateau de Valençay (Fonkenell, S.69). Beinahe sechs Jahre später kehrt sie unversehrt in das Zentrum von Paris zurück (ebd.).

Am 8. Mai 1945 verkündete Charles de Gaulle, Anführer des Widerstands des Freien Frankreichs, im Radio: »La guerre est gagné. Voici la Victoire« (De Gaulle 1970, S. 489). Bereits ein Jahr zuvor aus dem Exil in das befreite Paris zurückgekehrt, war de Gaulle in einer triumphalen Siegesparade über die Avenue des Champs-Élysées geschritten. In dieser Atmosphäre, in der Bilder und Worte de Gaulles in Paris omnipräsent sind und die französische Presse feiernde Frauen auf der Straße mit »petites Victoires de Samothrace« vergleicht (Le Monde, 10.05.1945), kehrt auch die Skulptur der Nike aus ihrem ›Exil‹ ins befreite Paris zurück.

Dort wird sie am 21. Juni 1945 wieder aufgestellt. Ähnlich der Rückkehr de Gaulles kann somit auch ihre Ankunft als symbolischer Akt der Libération betrachtet werden; bereits die französische Bezeichnung der Skulptur als »Victoire« trägt dazu bei. Pierre Jahan, der im August 1944 eine Reportage über die Libération für den Compte des Forces Françaises de l’Intérieur (die Dachorganisation des französischen Widerstands) realisiert hatte (pierre-jahan.com), inszeniert das Ereignis durch die Betonung des Aufstiegs und des einfallenden Lichts mit nahezu sakraler Anmut. »Sa présence était rassurante. Elle marquait la fin du cauchemar« erinnert sich Lucie Mazauric, die Konservatorin der Archive der Musée nationaux (Mazauric 1978, S. 108). (Vgl. zur triumphalen Rückkehr von Kulturgütern nach dem Zweiten Weltkrieg nach Florenz und Gent.)

Zum ersten Mal erreichte die Nike – oder vielmehr Fragmente der Marmorstatue – am 11. Mai 1864 das Musée du Louvre. Charles Champoiseau, französischer Vizekonsul in Adrianopel (Osmanisches Reich, heute Edirne), hatte auf der Insel Samothraki im Heiligtum der Kabiren Fragmente der hellenistischen Skulptur ausgegraben (Bernhardt 2014, S. 12). Deren Transport, zunächst mit dem Schiff und von Toulon mit der Eisenbahn nach Paris, hatte er alsbald veranlasst, um mit der Statue die Sammlung der Musées Imperiaux zu bereichern (Champoiseau 1880). Dort zusammengesetzt, wurde sie vorerst im Salle des Caryatides ausgestellt, bevor sie 1883 an ihrem Platz am oberen Treppenabsatz der Escalier Daru installiert wurde (Hamiaux 2001, S. 198).

Als die Statue 1945 erneut diesen Platz ansteuert, wohnen der Szene Mitarbeitende des Louvre, Journalisten, Fotografen und Schaulustige bei. Pierre Jahan hebt in seiner Komposition jedoch vornehmlich zwei Mitarbeiter hervor. Ihre weißen Kittel und Dienstmützen deuten auf ihre konservatorische Tätigkeit hin. Neben der Kleidung treten sie durch ihre Gesten des Festhaltens und Stützens besonders in den Vordergrund. Wer in der Lage ist – so suggeriert die Momentaufnahme – diese zugleich monumentale und fragile Skulptur zu restaurieren, zu bewegen und zu schützen, habe einen Anspruch, sie zu besitzen. Die Fotografie zeigt, wie die massive Skulptur nonchalant die Treppen hinaufgeleitet werden kann, dank Konstruktion und Kennerschaft. Aufnahmen der Rückkehr der Nike in den Louvre präsentierte Jahan erstmals in der noch im selben Jahr von ihm organisierten Ausstellung »L’Activité des musée pendant la guerre« (Fonkenell 2009, S. 31).

Dieser Kommentar entstand im Rahmen des Projektseminars ‚Kulturgutverlagerungen seit der Antike: ein kommentierter Bildatlas‘.

Literatur

Johannes Christian Bernhardt, Das Nikemonument von Samothrake und der Kampf der Bilder, Stuttgart 2014.

Charles Champoiseau, »La victoire de Samothrace«, in: Revue Archéologique, Janvier à Juin 1880, S. 11-17.

Guillaume Fonkenell, Le Louvre pendant la guerre: regards photographiques 1938-1947, Paris 2009.

Charles de Gaulle, Discours et messages (1), Pendant la guerre: juin 1940 – janvier 1946, Paris 1970.

Marianne Hamiaux, »La victoire de Samothrace: découverte et restauration«, in : Journal des savants 2001 (1), S. 153-223.

Lucie Mazauric, Le Louvre en voyage, ou Ma vie de chateaux, 1939-1945, Paris 1978.

»La joie de la population parisienne«, in: Le monde 10.5.1945.

1909 -2003. Pierre Jahan. Photographer. A man, a passion, a witness of the 20th century, URL: www.pierre-jahan.com (letzter Zugriff 15.12.2018).

Empfohlene Zitierweise:
1945: La Victoire de Samothrace – eine triumphierende Rückkehr, kommentiert von Luise Budde und Johanna Staats, in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/1945-la-victoire-de-samothrace-eine-triumphierende-rueckkehr, veröffentlicht am 04.10.2019.