Kommentiert von: Bénédicte Savoy
Materialbeschreibung
Im Mai 1945 stießen die US-amerikanischen sogenannten Monuments Men (Monuments, Fine Arts, and Archives Section der US-Armee) auf eine Lagerstätte von Kulturgütern in einem Bergwerkstollen bei Siegen. 1944 hatten die Deutschen dort die Repliken der Reichsinsignien des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nationen deponiert, die die Goldschmiede Bernhard Witte (1868–1947) und Paul Beumers (1865–1950) zwischen 1915 und 1920 angefertigt hatten. Die Fotografie lagert heute im Nationalarchiv der Vereinigten Staaten in Washington, D.C.
Kommentar
Ein oft reproduziertes Foto aus den ersten Monaten nach Beendigung des Zweiten Weltkriegs argumentiert bei aller Zufälligkeit mit dem Motiv der Translation. Ein uniformierter, vielfach ausgezeichneter GI mit strahlendem Gesicht sitzt in einem dunklen Kellerraum. Auf seinem Kopf: Die für ihn viel zu große Krone des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation. In seiner rechten Hand: Das Reichszepter. In der Linken: Der Reichsapfel. Zwischen seinen Oberschenkeln hält der junge Offizier auch noch das Schwert des Kaisers, dessen prächtiger goldener Griff ihm bis zum Brustkorb ragt.
Die Siegerpose des Amerikaners ist unverkennbar. Die hier angeeigneten Reichskleinodien waren mit Hunderten weiterer Kunstwerke von den Nazis kurz vor Kriegsende aus Furcht vor Raub und Zerstörung in Sicherheit gebracht und nach dem Krieg von der US-Army gefunden worden (Hermanns 2016). Jetzt, im Sommer 1945, ist das ‚Dritte Reich‘ besiegt, die Reichskleinodien sind in neuen Händen, die Vereinigten Staaten übernehmen die Herrschaft über Europa – auch eine Form der translatio imperii.
Literatur
Haase, Günther. Kunstraub und Kunstschutz. Eine Dokumentation. Hildesheim: Olms, 1991, S. 229–231.
Hermanns, Ulrich. „Das Revival“. In: Reichskleinodien. Eine Präsentation des Rathausvereins Aachen e.V. Online: http://www.ulrich-hermanns.de/rko/revival/ (Stand: 07/2018)
Savoy, Bénédicte. „Kunstraub“. In: Uwe Fleckner, Martin Warnke und Hendrik Ziegler (Hg.). Handbuch der politischen Ikonographie. Band II: Imperator bis Zwerg. München: C. H. Beck, 2011, S. 73–78.
Empfohlene Zitierweise: 1945: Monuments Man mit Reichsinsignien, kommentiert von Bénédicte Savoy, in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/1945-monuments-man-mit-reichsinsignien, veröffentlicht am 20/07/2018. |