Kommentiert von: Tanja-Bianca Schmidt
Materialbeschreibung
Die zweifarbige Karikatur des Grafikers Kurt Poltiniak (1908-1976) wird erstmals im Mai 1953 in der ostberliner Satirezeitschrift Frischer Wind veröffentlicht. Im November desselben Jahres erscheint sie als eine von fünfzig politischen Karikaturen in der von Walter Heynowski (geboren 1927) herausgegeben Publikation Windstärke 12. Eine Auswahl neuer deutscher Karikaturen. Sie misst darin 11,3 cm x 15,1 cm.
Kurze Zusammenfassung
In der Karikatur, die amerikanische Militärpolizisten bei der Be- und Entladung eines Schiffes zeigt, spiegelt sich das von der DDR-Regierung propagierte antikapitalistische und antiimperiale Amerikabild. Sie inszeniert die Asymmetrie zwischen den eingeführten Massenprodukten und den ausgeführten Kunstschätzen und spielt damit auf die Bedrohung einer gaunerischen »Amerikanisierung« an.
Kommentar
Männer in Uniform bringen eine lebensgroße Frauenfigur und mehrere Gemälde in prunkvollen Rahmen an Bord eines amerikanischen Schiffes, das durch die Laderampen, ein Bullauge, den Stripes der amerikanischen Nationalflagge und die Aufschrift USA gekennzeichnet wird. Unterdessen werden Kartons mit den Aufschriften »Coca-Cola«, »Camel Cigarettes« und »Kodak Film« entladen. Ein Helm mit dem Aufdruck »MP« identifiziert einen der Uniformierten als Mitglied der Military Police. Besonders auffällig ist eine Person, die die Uniform eines Sergeant der US Navy trägt. Eine Zigarre rauchend blickt sie spöttisch aus dem Bild. Sein zur Fratze verzerrtes Gesicht dämonisiert den Militärpolizisten. Insgesamt erscheinen die Männer, die die Verladung der europäischen Kunstobjekte vornehmen, als behäbige, raffgierige und skrupellose Gestalten, in deren grobschlächtigen Händen die kostbaren Kunstwerke ebenso zerbrechlich wie schutzlos wirken. Betitelt ist das Bild mit Amerikanische Ein- und Ausfuhr.
Auf der selben Seite im Frischen Wind wird in einer kurzen satirischen Meldung von einer geplanten Sicherheitsverwahrung von Kunstwerken aus der Bundesrepublik Deutschland in die USA berichtet: »Aus den Beständen der Münchner alten Pinakothek sollen zahlreiche Meister nach den USA verschleppt werden, um angeblich einer ›möglichen Gefährdung‹ bei militärischen Verwicklungen entzogen zu werden. Eine Gefährdung der Gemälde in Chikago (sic) scheint dagegen nicht ›möglich‹, sondern ist absolut gewiß.« Bereits im November 1948 hatte eine temporäre Verbringung von 202 Gemälden aus Berliner Museen in die USA stattgefunden. Nach einigen Ausstellungen in den Vereinigten Staaten tourten die Werke auch in Westeuropa (Bernsau 2013, 211–245). Der Karikaturist Poltiniak verknüpft den Abtransport (die Ausfuhr) von Kulturgütern mit dem Import (der Einfuhr) von Massenwaren auch heute noch einschlägiger Marken. Dabei rückt er die Wertdifferenz zwischen der industriell gefertigten Massenware und den einzigartigen kulturellen Gütern in den Mittelpunkt und inszeniert den »Tausch« als unfair sowie die Amerikaner als hinterlistig und skrupellos. Diese Darstellung einer US-amerikanischen »Coca-Colonisation« (Wagnleitner 1991) dürfte als Seitenhieb gegen die vom Marshallplan profitierende Bundesrepublik gemeint sein. Aus Sicht der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands handelte es sich bei diesem großangelegten Konjunkturprogramm um einen Komplott zur politischen wie wirtschaftlichen Unterwerfung Europas (Wala 2001: 129). Auf diesem Wege ließ sich die Hilfspolitik der USA als Kulturimperialismus »demaskieren« und diskreditieren; zugleich konnte von der herrschenden Konsumgüterknappheit in der DDR abgelenkt werden, die aus der Militarisierung resultierte und zu den Auslösern des Volksaufstands vom 17. Juni 1953 zählte (Hertle 2013).
Zu einem Zeitpunkt weitreichender wirtschaftlicher und politischer Spannungen in der DDR greift die Karikatur also im Mai 1953 die beiden problematischen Aspekte, Militarismus und Güterverkehr, auf und wendet sie offensiv gegen die USA. Poltiniak wiederholt die offizielle Propaganda vom raffgierigen, machtbesessenen Amerikaner (vgl. Heynowski 1953) und bekräftigt das antikapitalistische »Feindbild des USA-Imperialismus« (Schnoor 1991: 935).
Dieser Kommentar entstand im Rahmen des Projektseminars ‚Kulturgutverlagerungen seit der Antike: ein kommentierter Bildatlas‘.
Literatur
Renate Bergerhoff; Kurt Poltiniak; Staudenhofgalerie Potsdam, Kurt Poltiniak: Karikatur und Grafik, Potsdam 1984. Ausst. Kat. Potsdam Museum 5.2.1984-23.3.1984.
Tanja Bernsau: Die Besatzer als Kuratoren? Der Central Collecting Point Wiesbaden als Drehscheibe für einen Wiederaufbau der Museumslandschaft nach 1945, Münster 2013.
Rebecca Boehling: Die amerikanische Kulturpolitik während der Besatzungszeit 1945-1949, in: Detlef Junker (Hg.), Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges 1945-1990. Ein Handbuch. Band 1, 1945-1968, Stuttgart/München 2001, S. 592-600.
Walter I. Farmer: Die Bewahrer des Erbes. Das Schicksal deutscher Kulturgüter am Ende des zweiten Weltkrieges, Berlin 2002.
Hans-Hermann Hertle: Der Weg in die Krise: Zur Vorgeschichte des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953, online abrufbar:
http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/der-aufstand-des-17-juni-1953/154325/der-weg-in-die-krise, veröffentlicht: 17.05.2013, letzter Zugriff: 07.01.2020.
Walter Heynowski: Windstärke 12. Eine Auswahl neuer deutscher Karikaturen, Dresden 1953.
Peter Jung: Verordneter Humor. DDR 1953, Berlin 1993.
Michael Lemke: Deutschlandpolitik zwischen Sowjetisierung und Verwestlichung 1949-1953, in: Konrad Jarausch, Hannes Sigrist (Hg.), Amerikanisierung und Sowjetisierung in Deutschland 1945-1970, Frankfurt/New York 1997.
Schnoor, Rainer: Das gute und das schlechte Amerika. Wahrnehmungen der USA in der DDR. In: Junker, Detlef (Hg.), Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges 1945-1990. Ein Handbuch. Band 1 1945-1968, Stuttgart/München 2001: 933-943.
Reinhold Wagnleitner: Coca-Colonisation und Kalter Krieg. Die Kulturmission der USA in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg, Wien 1991.
Michael Wala: Der Marshallplan und die Genese des Kalten Krieges, in: Detlef Junker (Hg.), Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges 1945-1990. Ein Handbuch. Band 1, 1945-1968, Stuttgart/München 2001, S 124-131.
Empfohlene Zitierweise: 1953: Kunstschätze gegen Massenware. Eine DDR-Karikatur warnt vor Amerikanisierung, kommentiert von Tanja-Bianca Schmidt, in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/1953-kunstschaetze-gegen-massenware-eine-ddr-karikatur-warnt-vor-amerikanisierung, veröffentlicht am 10.02.2020. |