Kommentiert von: Robert Skwirblies
Unbekannter Fotograf: Abtransport der ersten Funde von Bronzestatuen in Piräus am 18. Juli 1959 in das örtliche Museum.
Materialbeschreibung
Fotografie ohne Urheberangabe, Original in Maßen und Material unbekannt, abgedruckt in: Paraskevaïdes 1966, Abb. Nr. 3, summarischer Abbildungsnachweis auf S. 56, wohl aus: Eikónes 198, 10.8.1959, und/oder I Kathemeriní, 28.7. und 2.8.1959. Abb. 2: ebd., dort Nr. 1; Abb. 3: ebd., dort Nr. 14.
Zusammenfassung
Die Auffindung mehrerer hellenistischer Bronzestatuen, darunter eine überlebensgroße Statue der Athene, im Sommer 1959 gilt nicht nur als seltener archäologischer Glücksfall, sondern wird vom ersten Tag an auch als nationalkulturelles Ereignis begriffen: als imaginierte Rückkehr vermeintlicher Raubkunst. Die bei der Bergung der Werke entstandenen Fotografien zeigen daher die Ikonografie zurückgewonnener Kulturschätze.
Kommentar
Auf den ersten Blick irritiert diese Fotografie: eine Menschenmenge folgt einem Karren, auf dem zwei liegende Gestalten zu sehen sind. Ein Leichenzug? Doch blickt man in die freudigen Gesichter der Menschen und erkennt die Liegenden als Statuen, erscheint das Geschehen als glückliches Ereignis. Das war der kollektive Schatzfund vom Juli 1959 in Piräus tatsächlich. Bei Straßenarbeiten waren am Morgen des 18. Juli antike Kunstwerke entdeckt, in den folgenden Stunden und Tagen freigelegt und geborgen worden. Darunter waren mehrere Bronzestatuen klassischer oder hellenistischer Zeit – für jeden sofort als Sensationsfunde erkennbar, ohne dass es langwieriger Expertise, Restaurierung und Inszenierung bedurft hätte. Auch dadurch sollten die Umstände schnell in den Vordergrund treten, unter denen die Stücke einst verschwunden waren, und die Aufladung des Geschehens als nationalpolitisches Ereignis bewirken.
»Die Ausgrabungen wurden am ersten Tag bis 17 Uhr fortgesetzt, während viele Menschen herbeiströmten […], um die antiken Götter zu sehen. Die griechische Bevölkerung verfolgte mit großem Interesse und nationalem Enthusiasmus die Freilegung und Bergung dieser wertvollen Kunstwerke aus ihrem Kulturerbe, die ihre Ahnen wahrscheinlich im 1. Jahrhundert v. Chr. hier vor dem Zugriff der beutegierigen Römer versteckt hatten« (Paraskevaïdes 1966, S. 13).
Diese Interpretation wurde offenbar sofort von lokalen Journalisten und Archäologen formuliert und verbreitet. Sie bildete einen suggestiven Rahmen für die bis heute in wissenschaftlichen Untersuchungen als ungeklärt geltende Fundsituation (Steinhauer 2007, S. 326–330; Fuchs 1999, S: 9–12, Altripp 2010, S. 184). Zusammen mit den Mitteln der Reportagefotografie (s. auch Abb. 2) entstand so die Geschichte eines im letzten Moment vereitelten Kunstraubs und einer Rückkehr – nicht in der räumlichen, sondern der zeitlichen Dimension: »Sie sollten aus Griechenland fortgeschafft werden, und der Kaufmann, der Exporteur, der ihre Absendung übernommen hatte, war so gewissenhaft, so geschickt in der Kunst des Verpackens, daß sie nach einer zweitausendjährigen Reise wohlbehalten und unbeschädigt das 20. Jahrhundert mit ihrem Licht übergossen. Als sie damals fortgeschafft werden sollten, um den Palast irgendeines reichen Römers zu schmücken, waren die drei Statuen bereits unschätzbare Werke einer ruhm- und glanzvollen Vergangenheit« (Eleni Vlachu, Beitrag in der Tageszeitung I Kathimeriní, 26.7.1959, nach Paraskevaïdes 1966, S. 16).
Wie sehr diese Geschichte auch nach außen kommuniziert wurde, verdeutlichen die für das englische und deutsche Publikum bestimmten Veröffentlichungen, wobei wiederum die Bilder des Geschehens eine bedeutende Rolle spielten: »Die amerikanische Archäologin, Frau Professor E. Harrison, versicherte mir, daß man sich im Ausland nur schwer das Interesse der Griechen für die Antike vorstellen könne, wenn man nicht die bei der Ausgrabung gemachten Fotografien von den Menschenansammlungen gesehen hätte« (Paraskevaïdes 1966, S. 13f.).
Die politische und gesellschaftliche Situation der Nachkriegszeit bedingte diese Inszenierung wesentlich mit: Die Jahre bürgerlich-konservativer Regierungen (1949–63) bedeuteten einerseits eine vor allem wirtschaftliche Erholung und westeuropäische Integration nach Krieg, Besetzung und Bürgerkrieg. Andererseits schwelten gesellschaftliche Konflikte zwischen kommunistischen, royalistischen und konservativen Gruppierungen weiter, die sich in den kommenden Jahren wieder entladen sollten (vgl. Richter 2015, S. 316–373; Auernheimer 2001, S. 59–64). Hinzu kam die äußere Bedrohung durch die Türkei (Brenner 2017, S. 62–85). Vor diesem Hintergrund ist die mit dem »Piräus-Fund« gewonnene Geschichte zu verstehen, die nationalen Stolz, Selbstbehauptung, Zusammenhalt und Aufbruchsgeist beschwor und nicht zufällig von Staatsbeamten und westgewandten Journalisten geschrieben wurde. In Piräus hatten zu dieser Zeit die gemäßigt-linken politischen Kräfte eine in Griechenland exzeptionelle Mehrheit (vgl. Richter 2015, S. 357). Der gleichzeitig völlig neue und unmittelbar antike Fund erlaubte also auch eine von der kontroversen jüngeren Geschichte unberührte Neuinterpretation von kollektiver Identität und Geschichte. Er bot damit Ansätze, die Kontinuitätskonstruktion eines »Griechentums« (vgl. Auernheimer 2001, S. 141–150) scheinbar unbelastet fortzuführen und damit nach vielen Seiten offen zu sein.
Als am 25. Juli die überlebensgroße Athena-Statue gefunden wurde, einst platzsparend und stabilisierend mit einer anderen Statue zusammen verpackt, erschien sie zunächst wie eine von zwei versteckt Ausharrenden, die sich umarmten (Abb. 3, vgl. Steinhauer 2007, S. 328f.). Sie erstand regelrecht wieder auf: »Einen eindrucksvollen Anblick bot die Bronzestatue der Athena, als sie mit dem Kran auf den Lastwagen gehoben wurde; die Schutzgöttin des antiken Athen sah dabei wie eine lebende, mächtige Göttin aus, die gleichsam in einer Vision von neuem den Tausenden, die sie mit innerer Erregung anstaunten, ihren Schutz zu versprechen schien« (Paraskevaïdes 1966, S. 14).
Im Kontrast zu solchen Beschwörungen und dem nachhaltigen Sensationscharakter des Fundes stehen die keineswegs eindeutigen Herkunftsumstände der Statuen und der fragwürdige konservatorische Umgang mit ihnen (Altripp 2010, S. 183f.; Steinhauer 2007, S. 326–330). Die technische Schwierigkeit der Konservierung etwa war schon bei der Ausgrabung bekannt (Vlachu 1959, nach Paraskevaïdes 1966, S. 17). Dass sie in der Folge dennoch vernachlässigt wurde, und auch der Fund in wissenschaftlichem Sinn mangelhaft dokumentiert wurde (Steinhauer 2007, S. 327), verdeutlicht um so mehr seine unmittelbare Indienstnahme als politisches Ereignis.
Quellen und Literatur
Ina Altripp, Athenastatuen der Spätklassik und des Hellenismus, Köln, Weimar, Wien 2010.
Gustav Auernheimer, Griechenland zwischen Tradition und Moderne. Zur politischen Kultur eines europäischen Landes, Athen / Baden-Baden 2001.
Stefan M. Brenner, Die NATO im griechisch-türkischen Konflikt 1954 bis 1989 (Entstehung und Probleme des atlantischen Bündnisses, 11), Berlin / Boston 2017.
Georges Daux, »Chronique des fouilles et découvertes archéologiques en Grèce en 1959: Attique, Égine. Le Pirée, trouvailles fortuites«, in: Bulletin de correspondance hellénique, 84 (1960), Nr. 2, S. 646–655. [http://www.persee.fr/doc/bch_0007-4217_1960_num_84_2_1571]
Michaela Fuchs, In hoc etiam genere graeciae nihil cedamus. Studien zur Romanisierung der späthellenisctischen Kunst im 1. Jh. v. Chr., Mainz 1999.
Miltis Paraskevaïdis [Μίλτης Παρασκευαϊδης], Ein wiederentdeckter Kunstraub der Antike? Piräusfunde 1959. Aus dem Neugriechischen übertragen von Anneliese Malina (Lebendiges Altertum. Populäre Schriftenreihe für Altertumswissenschaft, 17), Berlin 1966.
Heinz A. Richter, Griechenland 1950–1974. Zwischen Demokratie und Diktatur, Mainz 2013.
Georgios Steinhauer, »The Piraeus bronze statues«, in: Panos Valavanis (Hg.), Great Moments in Greek Archaeology, Los Angeles 2007, S. 326–331.
Εικόυες Nr. 198, 10.08.1959, S. 12–22 (nach Paraskevaïdes 1966, S. 56; lag nicht vor).
Empfohlene Zitierweise: 1959: Der »Piräus-Fund«, kommentiert von Robert Skwirblies, in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/1959-der-piraeus-fund, veröffentlicht am 12.11.2018. |