1984–1985: Die doppelte Rettung der Sixtina

Kommentiert von: Simon Lindner

Materialbeschreibung

Das Gemälde Gerettete Madonna wurde von Mikhail Kornetsky (1926–2005) in Öl auf Leinwand ausgeführt. Es entstand in den Jahren 1984 und 1985 und mißt 180 x 156 cm. Heute befindet es sich in der Sammlung des Lettischen Nationalen Kunstmuseums in Riga.

Translokationshistorischer Kontext

Zum Schutz vor dem Kriegsgeschehen wurde die Sixtinische Madonna (1512/13) von Raffael da Urbino (1483–1520) im Dezember 1943 in einem Eisenbahntunnel in der Sächsischen Schweiz eingelagert (Rudert 2012, S. 116 f). Bei Kriegsende befanden sich insgesamt 380 Kunstwerke in dem Tunnel, der zu diesem Zweck ausgebaut und mit einer Heizungs- und Belüftungsanlage ausgestattet worden war (Rudert 2012, S. 117). Im Mai 1945 richteten die siegreichen sowjetischen Truppen eine zentrale Sammelstelle im Schloss Pillnitz ein (Rudert 2012, S. 119). Von dort startete Ende Juli ein Transport von Gemälden und Skulpturen, die die sowjetische Trophäenkommission ausgewählt hatte, per Zug nach Moskau – darunter auch die Sixtina (Rudert 2012, S. 119).

Im Jahr 1955 gelangte Raffaels Madonna als eines von 750 Gemälde in einer propagandistisch durchinszenierten Übergabeaktion zurück in die Deutsche Demokratische Republik (Lupfer 2007). Im Vorjahr hatte die Sowjetunion die Souveränität der DDR anerkannt, und im Mai 1955 erfolgte die Unterzeichnung des Warschauer Pakts (Schade 2004, S. 214 f). Bis zur Eröffnung der wiederaufgebauten Sempergalerie im Juni 1956 lagerten die Werke in Dresdner Depots (Lupfer 2007, S. 272).

Kommentar

Kornetskys Gemälde zeigt Raffaels monumentale Sixtinische Madonna auf zwei Holzkisten an einer Backsteinwand lehnend. Zwei Soldaten flankieren das Werk, dessen oberer Rahmen mit dem Bildrand abschließt; eine Restauratorin in weißem Kittel sitzt auf einer dritten Holzkiste und begutachtet die Oberfläche des Gemäldes mit einer Lupe. Aufgrund der Uniformierung und den entweder verschatteten oder abgewandten Gesichtern scheinen die Figuren eher Berufsgruppen als bestimmte Individuen zu repräsentieren. Dass hier die Berufsgruppen der Militärs und Restauration auf das Gemälde der Sixtina bezogen werden, lässt sich im Kontext des sowjetischen Narrativs der »doppelten Rettung« verstehen. 1945 hatten sowjetische Truppen demnach die Dresdner Kunstsammlung zunächst vor der sicheren Zerstörung durch den Krieg gerettet, ehe sie dann durch die sowjetische Restaurierung ein zweites Mal – für die Zukunft – retteten. Diese Erzählung wurde 1955 anlässlich der Rückgabe von Dresdner Gemälden von Politikern, Museumsfachleuten und der Presse in der DDR und der UdSSR propagiert (Lupfer 2007, S. 272–277) – vermittelt etwa auch durch den Titel der Ausstellung übergebener Werke Der Menschheit bewahrt. Schätze der Weltkultur – vom Altertum bis zur Gegenwart – von der Sowjetunion vor Kriegsschäden bewahrt, vor Verderb und Zerstörung gerettet und der Deutschen Demokratischen Republik übergeben. Bereits in der Sonderausstellung zum Abschied der Gemälde aus Moskau stand die Sixtinische Madonna im architektonischen Zentrum (Hufen 2006, S. 121, Rudert 2012, S. 121, siehe Abb.). Auch in der Folge kreisten viele Erzählungen um dieses Werk.

Das Narrativ der »doppelten Rettung« dramatisiert den konservatorischen Zustand der Gemälde während der Auslagerung im Frühjahr 1945 und deutet die Beutenahme durch die Siegermacht in eine humanistische Erhaltungsmaßnahme um. So wurde ab 1955 betont, dass die Gemälden unter Schimmel- und Wasserschäden gelitten hatten (Lupfer 2007, S. 272–274). Zum Mythos der »ersten Rettung« gehört auch der Topos des kunstsinnigen Rotarmisten, der die vorgefundenen Kunstwerke gebannt bewundert (Lupfer 2007, S. 274 f). Einen solchen Bewunderer scheint die Madonna bei Kornetsky in dem Soldaten zur Rechten gefunden zu haben, der knapp unter seinem Stahlhelm und mit leicht geöffnetem Mund zu ihr emporblickt.

Für die offizielle Geschichtsdarstellung ist das seit 1962 vielfach neuaufgelegten Buch Wenn die Madonna reden könnte von Ruth Seydewitz (1905–1989), Ehefrau des Generaldirektors der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Max Seydewitz (1892–1987), exemplarisch. Bezüglich der »doppelten Rettung« schrieb sie: »In den Nachkriegsjahren gab es in Dresden keine Möglichkeiten für die Sicherheit, für die Pflege und Erhaltung der Kunstschätze. Darum befahl Marschall Konev, die geretteten Schätze der Weltkultur in die Sowjetunion zu transportieren.« (Seydewitz 1973, S. 155) Zu der Zeit hätte jedoch durchaus Fachpersonal zur »Pflege und Erhaltung« in der sowjetischen Besatzungszone zur Verfügung gestanden (Hufen 2006, S. 117). Zudem dokumentiert ein sowjetisches Zustandsprotokoll vom 30. September 1955, dass die Sixtinische Madonna in der UdSSR nicht restauratorisch bearbeitet worden war (Schölzel 2005, S. 112). Da die Verlagerung 1945 letztlich der materiellen und ideellen Kompensation ungeheurer Verluste seitens der Sowjetunion gegolten hatte, musste zehn Jahre später ein verzerrendes Narrativ zur »Verbrüderung« zwischen UdSSR und DDR entwickelt werden (Lupfer 2007, S. 275 f).

Kornetsky setzt dieses um die Sixtina kreisende Narrativ visuell um, indem er die Malerei gleichsam weiterdichtet. Er erweiterte die Figurengruppe des Renaissance-Bildes im Bild durch Personal aus dem 20. Jahrhundert: Die Dreieckskomposition Raffaels wird von den Soldaten fortgesetzt, während die sitzende Frau den Kreis gegen die Blicke des realen Publikums schließt. Die Lupe der Restauratorin vor der Sixtina liegt genau in der Mitte dieses Figurenkreises, direkt zu den Füßen Marias und genau auf der Linie des Blickwechsels zwischen der heiligen Barbara und den beiden Engeln am unteren Bildrand, von denen der rechte verdeckt wird. So gerät das Instrument der »zweiten Rettung« zum Zentrum des Bildes. Dieses Sinnbild der »doppelten Rettung« gab das Kulturministerium der Lettischen Sowjetrepublik anlässlich der groß angelegten Feierlichkeiten zum 40-jährigen Ende des Zweiten Weltkriegs in Auftrag (Šmite 2012). Das zeugt davon, wie ausdauernd an dieser Geschichtspolitik festgehalten wurde (vgl. Hufen 2006, S. 114, Fn. 8).

Eine perspektivische Entgleisung scheint sich jedoch in Kornetskys Darstellung eingeschlichen zu haben: Der Lauf der Maschinenpistole in den Händen des rechten Soldaten knickt gegenüber dem Kolben unstimmig ab. Verbarg der Maler hier die heimliche Behauptung, Kunstbetrachtung und Waffenführen seien unvereinbar? Darin würde sich ein Zweifel an dem Topos des kunstsinnigen Rotarmisten ausdrücken.

Literatur

Andreas Henning (Hg.), Die Sixtinische Madonna. Raffaels Kultbild wird 500. Ausst.-Kat. Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, München 2012.

Christian Hufen, »Sixtina auf Reisen. Die Rückgabe der Beutekunst an die DDR«, in: Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (Hg.), Osteuropa 56, Heft 1–2, 2006, S. 111–130.

Gilbert Lupfer, »›Auferstehung einzigartiger Kunst durch edle Freundestat‹. Die Erzählung von der Rettung der Dresdener Gemälde«, in: Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste Magdeburg (Hg.). Kulturgüter im Zweiten Weltkrieg. Verlagerung – Auffindung – Rückführung, Magdeburg, 2007, S. 267–285.

Thomas Rudert, »Präsenz im Verborgenen. Die Sixtinische Madonna zwischen 1939 und 1955«, in: Henning 2012, S. 113–121.

Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hg.): Zurück in Dresden. Eine Ausstellung ehemals vermißter Werke aus Dresdener Museen, Eurasburg 1998, S. 128–131.

Günther Schade, »Kriegsbeute oder ›Weltschätze der Kunst, der Menschheit bewahrt‹? Die Beschlagnahmung deutscher Kulturgüter durch die Sowjetunion am Ende des Zweiten Weltkriegs und ihre teilweise Rückkehr zwischen 1955 und 1958«, in: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 41. Berlin 2004, S. 199–258.

Christoph Schölzel, »Die Restaurierungsgeschichte der Sixtinischen Madonna«, in: Claudia Brink, Andreas Henning (Hg.): Raffael. Die Sixtinische Madonna. Geschichte und Mythos eines Meisterwerks, München/Berlin 2005, S. 93–114.

Ruth Seydewitz, Wenn die Madonna reden könnte, Leipzig; Jena; Berlin: Urania, 1973 (5. erweiterte Auflage, zuerst 1962).

Edvarda Šmite, »Mikhail Kornetsky, Gerettete Madonna«, in: Henning 2012, S. 301.

Empfohlene Zitierweise:
1984–1985: Die doppelte Rettung der Sixtina, kommentiert von Simon Lindner, in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antikehttps://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/1984-1985-die-doppelte-rettung-der-sixtina, veröffentlicht am 10/10/2018.
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search