2002: Die Neugestaltung des Africa Museum In Tervuren – kritische Aufklärung oder Fortbestand postkolonialer Museumsstrukturen?

Kommentiert von: Luca Faust und Asja Wolf

Materialbeschreibung

Der zeitgenössische kongolesische Maler Chéri Samba (geboren 1956 in Kinto M’Vuila) schuf das mittelgroße, querformatige Gemälde Réorganisation im Juni 2002 während seiner Künstlerresidenz im CEC in Brüssel im Auftrag des Königlichen Museums für Zentral-Afrika (KMZA) in Tervuren, Belgien. Seitdem ist das mit Öl auf Leinwand gemalte Kunstwerk unter der Inventarnummer HO.0.1.3865 Teil der Sammlung.

Kommentar

Auf der ausladenden Freitreppe des KMZA, deren Stufen zum vormaligen Eingangsportal des Museums führen, ringen zwei Personengruppen wie beim Tauziehen um eine Skulpturengruppe. Das nur ausschnittweise dargestellte neobarocke Portal, das sich in der linken Bildhälfte befindet, wird von einem Rundbogen überfangen und von Säulen flankiert. Diesen Eingangsbereich hat eine der beiden Personengruppe bereits teilweise erreicht und scheint damit fast am Ziel ihrer Anstrengungen, die Skulpturengruppe in das Museum hineinzuziehen. Die Gruppe besteht aus vier weißen Personen, von denen drei versuchen, die Skulpturengruppe mittels Seilen in Richtung Eingang zu ziehen, darunter ein dicker, glatzköpfiger Mann mit freiem Oberkörper. Die dabei aufgewandte Kraftanstrengung spiegelt sich in der Körperhaltung der Figuren sowie in der auf den Seilen liegenden Spannung. Überwacht wird der Kraftakt von Museumsdirektor Guido Gryseels, zu identifizieren anhand seiner Gesichtszüge, in Anzug und Krawatte gekleidet, mit erhobenem Kinn und verschränkten Armen. Bei den drei ziehenden Personen handelt es sich folglich um Museumsmitarbeiter*innen. Durch die zentrale Platzierung des dicken, weißen Mannes in dieser Gruppe wird das Ensemble stereotypisiert und steht somit nicht nur für die Museumsmitarbeiter*innen des KMZA, sondern auch für die weiße europäische (Museums-)Gesellschaft und die Fortsetzung ihrer hegemonialen Privilegien. So stammt auch der größte Teil der Sammlung des 1898 durch Leopold II. als Propagandainstrument für sein Kolonialprojekt gegründeten Museums aus dem Kongo, der von 1885 bis1960 unter belgischer Kolonialherrschaft stand. (Vgl. KZMA und KZMA a.)

Die Kontrahenten dieser Gruppe sind fünf People of Color (PoC) am unteren Treppenende, die versuchen, die Skulpturengruppe vom Museum zu entfernen. Auch hier werden die Figuren teilweise stereotypisiert: Eine Frau wird mit ausladendem Gesäß gezeigt und ein Mann mit hagerer Statur und sich durch die Hose deutlich abzeichnenden Geschlechtsmerkmalen stellt optisch das Pendant zu dem weißen, dicken Mann dar. Sie fungieren als Repräsentant*innen der ehemaligen Kolonien, die die Entfernung von Werken mit kolonialrassistischen Perspektiven aus den Museen verlangen. Auch diese Gruppe zieht mit Leibeskräften an den Seilen, scheint aber trotz zahlenmäßiger Überlegenheit und mehr verfügbaren Seilen das Tauziehen zu verlieren: Ein Seil ist bereits gerissen und der Mann, der an diesem gezogen hat, befindet sich im Fall.

In organisation wird die (erst) seit der Jahrtausendwende (vgl. Dittmar 2019) geführte Debatte über den Umgang des KMZA mit Objekten, die koloniale Perspektiven reproduzieren, verbildlicht. Durch die Steoretypisierung der beiden Gruppen weist das Dargestellte jedoch über die KMZA-Debatte hinaus auf die Diskussionen über ehemalige Kolonialmuseen und Ethnologische Museen in Europa insgesamt. Stellvertretend für diese Objekte wird in organisation um die Skulpturengruppe Aniota gerungen, die 1913 von Paul Wissaert im Auftrag des KMZA geschaffen wurde und seitdem Teil der Sammlungspräsentation ist. Das Exponat hat im Zuge der Neuorganisation starke Diskussionen hervorgerufen, denn es  »confirm[s] the image of the terrifying, murderous Congolese« (Objektbeschilderung) und diente damit den belgischen Kolonialherren zur Legitimierung ihrer Vormachtstellung im Kongo. Dargestellt werden zwei PoC im Augenblick eines kurz bevorstehenden Mordes: Die eine Figur, bekleidet mit einem gesichtsverhüllenden Oberteil mit Leopardenprint, beugt sich wie im Angriff über die am Boden liegende. Hintergrund ist eine Mordserie im kolonialen Afrika zwischen 1850 und 1950, verortet in dem Gebiet zwischen Westafrika über den Kongo bis nach Ostafrika. (Informationen zu den sogenannten Leopardenmorden sind folgender Quelle entnommen: Vgl. Rijkhoek 14.05.2013) Rund 1000 Afrikaner*innen wurden getötet, darunter viele, die mit den Kolonialherren kollaboriert hatten. In der Bezeichnung Leopardenmorde, die die Kolonialherren dieser Mordserie gaben, spiegelt sich das animalische Ausmaß der Verstümmelungen, die ursprünglich Leoparden zugeschrieben worden sind. Vermutet werden die Täter heute in den Reihen der sogenannten Leopardenmänner, einem in weiten Teilen Afrikas verbreiteten Geheimbund, dessen neu aufgenommene Mitglieder in Initiationsriten aus einem Leopardenfell schlüpften, um symbolisch neu geboren zu werden. Die Gruppe hatte verschiedene tragende Funktionen der vorkolonialen afrikanischen Gesellschaft inne und wurde durch die Kolonialverwaltung in ihrer Rolle und Bedeutung in Frage gestellt. Die Leopardenmorde waren folglich Ausdruck des Kampfes zweier Gesellschaftssysteme, der mit der Entkolonialisierung endete.

2002 wurde Sambas Gemälde im KMZA hinter Aniota platziert. Allein die Beauftragung Sambas und die Platzierung des Gemäldes suggeriert eine kritische Auseinandersetzung des KMZA mit den Ausstellungsobjekten. Sambas Sicht auf die Haltung des Museums innerhalb der Debatte wird in organisation auf einer mehrsprachigen Schrifttafel im Eingangsbereich des Museums festgehalten. Die Kombination von Malerei und Text ist charakteristisch für sein Werk, beeinflusst durch seine frühere Tätigkeit als Maler von Werbeschildern und als Illustrator. (Vgl. Chéri Samba.) In Großbuchstaben steht zunächst: TOKOKI KOTIKA EKEKO OYO TE EKENDE. YANGO NDE EKOMISA BISO NDENG‘OYO TOZALI. (WIR KÖNNEN NICHT AKZEPTIEREN, DASS DIESES WERK ENTFERNT WIRD.) Diese kompromisslose Haltung ist den Museumsmitarbeiter*innen zugeordnet. Von Samba festgehalten auf Lingála, der hauptsächlich in den beiden Kongo-Staaten gesprochenen Verkehrs- und Handelssprache, wird diese explizit den Kongoles*innen gegenüber ausgedrückt. Die weit weniger starre, wenn auch nicht unbedingt einen tatsächlichen Bewusstseinswandel aufweisende Position des Museumsdirektors folgt in den beiden Amtssprachen Belgiens, Französisch und Niederländisch, und richtet sich damit primär an die Belgier*innen: C’EST VRAI QUE C’EST TRISTE MAIS… (ES IST WAHR, DASS ES TRAURIG IST, ABER…) Mit diesen plakativen und zugleich leeren Worthülsen klagt Samba das Museum an, die Kolonialzeit und die Rolle Belgiens zwar rückblickend als traurig zu bezeichnen, verdeutlicht durch das ABER jedoch, dass aus dieser Erkenntnis bisher keine adäquate Darstellung des kolonialen Verbrechens resultiert ist. EN EIGENLIJK MOET HET MUSEUM VOLLEDIG GEORGANISERD WORDEN. (UND EIGENTLICH SOLL DAS MUSEUM VÖLLIG REORGANISIERT WERDEN). Diese Worte implizieren, dass das Wissen um die Notwendigkeit der Reorganisation des Museums zwar vorhanden, durch das EIGENTLICH jedoch die tatsächliche Handlungsbereitschaft des Museums eingeschränkt ist. Die Einfügung der wie eine Überschrift der Szene anmutenden Worte in die obere rechte Bildecke – MUSEE ROYAL DE L’AFRIQUE CENTRAL. REORGANISATION – verleiht diesem Umstand einen sarkastischen Unterton – von einer Reorganisation ist das Museum zu diesem Zeitpunkt noch weit entfernt.

2013 begannen schließlich die angekündigten Renovierungs-, Restaurierungs- und Umbaumaßnahmen. (Vgl. KMZA b) Das Museum sollte jedoch nicht nur optisch modernisiert werden, sondern auch eine neue, seine koloniale Vergangenheit reflektierende Identität erhalten – inklusive einer inhaltlichen Neuausrichtung der Dauerausstellung. Denn wie das Museum selbst sagt: »Vor der Restaurierung war die Dauerausstellung veraltet und stand dem Bild, das es von der Kolonialzeit vermittelte, nicht sehr kritisch gegenüber.« (KMZA b)

Mit der Wiedereröffnung des vermeintlich reorganisierten Museums am 9. Dezember 2018 erhielten Aniota und Réorganisation einen neuen Platz: im Ausstellungsraum Dépôt (Museumsbereich), in dem Objekte, die früher Teil der Dauerausstellung waren und, wie das Museum sagt, »dort nicht mehr am richtigen Platz« (Wandtext Außer Gefecht gesetzt) sind, versammelt wurden. Grund für ihre Aussortierung ist laut KMZA der Umstand, dass in den Objekten die Glorifizierung der Kolonie Belgisch-Kongo und deren Gründer spürbar wird, da das Kolonialministerium als Finanzier des Museums zwischen 1908 und 1960 Einfluss auf die Auswahl und Präsentation der Objekte gehabt hat. (Vgl. Wandtext Außer Gefecht gesetzt.) Die Strategie des KMZA schien es nun gewesen zu sein, koloniale Perspektiven reproduzierende Objekte aus der Dauerausstellung zu entfernen und sie in einem vermeintlich kritisch-reflektierten Kontext zu zeigen. Ausgestellt bleiben sie jedoch weiterhin. Sambas Gemälde, das ebenfalls Platz in diesem Raum gefunden hat, scheint dabei nicht nur als historisches Dokument und Zeugnis für die bereits 2002 geführte Diskussion über den Umgang mit kolonialrassistischen Kunstwerken zu fungieren, sondern auch als Beleg dafür, dass das Museum mit der geforderten Reorganisation auf die Debatte reagiert hat. Letztere Funktion soll auch das großformatige Blow-Up von Réorganisation erfüllen, das die Besucher*innen bereits im Treppenhaus auf eine neue, vermeintlich kritisch-reflektierte Dauerausstellung einstimmen soll. Doch letztendlich ist das Original bloß Zeugnis einer missglückten Reorganisation: Denn in Sambas Gemälde versuchen die PoC, das Objekt gänzlich aus dem Museum zu schaffen, damit es nicht mehr dem Publikum präsentiert werden kann. »Die afrikanische Gemeinschaft fürchtet, dass dieses Werk die alten Stereotypen wieder neu aufleben lässt, und fordert deshalb, dass es nicht länger einem Publikum zur Schau gestellt wird, das offensichtlich den Kontext, in dem diese Skulpturengruppe geschaffen wurde, nicht genau kennt.« (Bluard) Eine wirkliche Neuorganisation des Museums würde jedoch nicht nur bedeuten, Exponate, die kolonialrassistische Perspektiven reproduzieren aus dem Museum zu entfernen, sondern auch von den Kolonialherren nach Belgien gebrachte Objekte zu restituieren, die für den Kongo von Bedeutung sind So forderte der Präsident der Republik Kongo, Joseph Kabila, bereits kurz vor der offiziellen Wiedereröffnung des Museums von Belgien die Restitution von Werken aus dem Kongo. (Vgl. Belgiens Afrikamuseum wiedereröffnet, 2018) In diesem Sinne stellt sich Chéri Samba, der für seine sozial- und Politik-kritischen Themen bekannt ist (Vgl. Samba)mit dem Gemälde auf die Seite des Kongos: Aniota und der Elefant, den Samba im Hintergrund des Szenarios platziert hat und der den  sich immer noch in der Dauerausstellung des KMZA befindenden ausgestopften Elefanten darstellt, spielen auf das Wappen des Kongos an, das während der verschiedenen Staatsformen des Landes immer wieder Leopardenkopf und Stoßzahn trug und auch heute noch trägt. Doch wie bereits in Réorganisation angedeutet, gewinnen letztendlich die weißen Museumsmitarbeiter*innen und der Direktor: Objekte, die kolonialrasstische Perspektiven reproduzieren, werden – vorerst – im Museum bleiben. Und so bleibt auch die Diskussion über den richtigen Umgang mit diesen und die in dem Gemälde dargestellte Forderung nach einer – tatsächlichen – Neuausrichtung des Museums aktuell. Das Tauziehen um die Objekte geht auch 17 Jahre später noch weiter.

Dieser Kommentar entstand im Rahmen des Projektseminars ‚Kulturgutverlagerungen seit der Antike: ein kommentierter Bildatlas‘.

Literatur

Christine Bluard, Die zeitgenössische kunst im AfrikaMuseum. Informationen über die Künstler, die im Rahmen der Renovierungsarbeiten im Museum gearbeitet haben, o.J., S. 16f. www.press.africamuseum.be/sites/default/files/media/Dossier-HK-DU.pdf (letzter Zugriff 16.03.2019)

Peter Dittmar, »KOLONIALE VERGANGENHEIT, KRITISCHE GEGENWART. Ist dem belgischen Africa Museum die Auseinandersetzung mit dem eigenen Kolonialerbe geglückt?«, in: Kunst und Auktionen, Nr. 2, 2019.

Königliches Museum für Zentral-Afrika: Collections, archives and libraries.www.africamuseum.be/de/research/collections_libraries (letzter Zugriff: 16.03.2019).

Königliches Museum für Zentral-Afrika a: Die Geschichte des Museums. www.africamuseum.be/de/discover/history (letzter Zugriff: 16.03.2019).

Königliches Museum für Zentral-Afrika b: Die Renovierung des AfricaMuseums. www.africamuseum.be/de/discover/renovation (letzter Zugriff: 16.03.2019).

Königliches Museum für Zentral-Afrika: Objektbeschilderung von Chéri Sambas Gemälde Réorganisation. Seit 09.12.2018, Königliches Museum für Zentral-Afrika, Tervuren, Belgien.

Königliches Museum für Zentral-Afrika: Wandtext Außer Gefecht gesetzt im Dépôt (Museumsbereich). Seit 09.12.2018, Königliches Museum für Zentral-Afrika, Tervuren, Belgien.

Guido Rijkhoek, »Kasseler Forscherin entschlüsselt das Geheimnis der Leopardenmorde«, in: idw – Informationsdienst Wissenschaft. Nachrichten, Termine, Experten, 14.05.2013, 10:45 Uhr, www.idw-online.de/de/news533151 (letzter Zugriff: 16.03.2019).

Chéri Samba, CHÉRI SAMBA. www.cherisamba.net (letzter Zugriff: 16.03.2019).

»Belgiens Afrikamuseum wiedereröffnet«, in: Süddeutsche Zeitung, 08.12.2018, 13:45 Uhr, www.sueddeutsche.de/news/kultur/kunst-belgiens-afrikamuseum-wiedereroeffnet-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-181208-99-139725 (letzter Zugriff: 16.03.2019).

Empfohlene Zitierweise:
2002: Die Neugestaltung des Africa Museum in Tervuren – kritische Aufklärung oder Fortbestand postkolonialer Museumsstrukturen?, kommentiert von Luca Faust und Asja Wolf, in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/2002-die-neugestaltung-des-africa-museum-in-tervuren-kritische-aufklaerung-oder-fortbestand-postkolonialer-museumsstrukturen, veröffentlicht am 08.11.2019.
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search