Kommentiert von: Simon Lindner
Materialbeschreibung
In den ersten beiden Märzwochen des Jahres 2006 zeigten 300 Leuchtplakate des Wiener Außenwerbeunternehmens Gewista eine zugeschnittene fotografische Reproduktion des Gemäldes Adele Bloch-Bauer I (1907) von Gustav Klimt (1862–1918) (Standard 2006a). Der gewählte Bildausschnitt des Gemäldes entspricht dem Format eines Brustporträts. Die Überschrift lautet »Ciao Adele«. Nachdem der Zweck dieser Plakatierung zunächst rätselhaft blieb, stellte die Gewista in einer zweiten Kampagne klar, dass es sich um Eigenwerbung handelte: »Adele geht. Was bleibt: Werbung, die wirkt! Auf den City Lights der Gewista« (Standard 2006a).
Translokationshistorischer Kontext
Das Bildnis Adele Bloch-Bauer I war von Ferdinand Bloch-Bauer (1865–1945) bei Gustav Klimt in Auftrag gegeben worden. Die Sammlung Bloch-Bauers umfasste zuletzt neben einigen Gemälden Klimts auch etwa 450 Erzeugnisse der Wiener Porzellanmanufaktur sowie unter anderem zehn Werke des Protagonisten des österreichischen Biedermeiers, Ferdinand Georg Waldmüller (1793–1865) (Lillie / Gaugusch 2006, S. 40–43). Am Vorabend des sogenannten »Anschluss« Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland im März 1938 floh Ferdinand Bloch-Bauer und gelangte schließlich in die Schweiz, wo er im November 1945 starb. Sein gesamtes zurückgelassenes Eigentum wurde im April 1938 beschlagnahmt, um eine NS-Strafsteuer abzugelten (Lillie / Gaugusch 2006, S. 68). Für das Verfahren setzten die Nationalsozialisten den Anwalt Erich Führer als gesetzlichen Vertreter Bloch-Bauers ein. Führer verkaufte 1941 unter anderem auch Adele Bloch-Bauer I an die Österreichische Staatsgalerie im Schloss Belvedere (Lillie / Gaugusch 2006, S. 72). Nach Kriegende bemühte sich der Anwalt Gustav Rinesch um Restitution des Eigentums der Familie Bloch-Bauer. Doch verhinderten Ausfuhrverbote mit Verweis auf das nationale Kulturerbe eine Rückgabe an die in den USA lebenden Erben (Lillie / Gaugusch 2006, S. 76–80).
Zur Restitution der sogenannten Goldenen Adele an die Erbin Bloch-Bauers, Maria Altmann (1916–2011), kam es 2006 nach siebenjährigen Rechtsstreitigkeiten. Aufsehenerregend war insbesondere die Entscheidung des Obersten Gerichts der USA, eine Klage gegen den österreichischen Staat trotz der gemeinhin geltenden Staatenimmunität zuzulassen (Lillie / Gaugusch 2006, S. 86). Nach einem Urteil des Gerichts zugunsten Altmanns, das jedoch in Österreich nicht rechtskräftig war, wurde ein österreichisches Schiedsgericht einberufen. Es befand im Januar 2006 die Vereinbarkeit des Falls mit dem 1998 verabschiedeten Kunstrückgabegesetzund ordnete die Restitution von sechs Klimt-Gemälden aus dem Belvedere an Altmann an (Lillie / Gaugusch 2006, S. 86). Nachdem Adele Bloch-Bauer I zunächst im Los Angeles County Museum ausgestellt war, kaufte der Unternehmer Ronald S. Lauder (*1944) das Bild für das Museum Neue Galerie New York.
Kommentar
Mit ihrer Plakatkampagne im März 2006 gab sich die Gewistageschickt als Sprachrohr der Öffentlichkeit im städtischen Raum. Diese Inszenierung kommt einem Werbeunternehmen als Eigenwerbung zugute: Anstatt den potentiellen Verbraucherkreis wie gewöhnlich mit Reklame zu bespielen, lässt diese Kampagne die auf dem Markt herrschende Rollenaufteilung in Anbietende und Nachfragende für einen Moment hinter sich. Die Gewista spricht hier wie »aus der Mitte der Gesellschaft« und sagt dem Bildnis der Adele Bloch-Bauer stellvertretend für die Öffentlichkeit Lebewohl.
Das Motto »Ciao Adele« spricht das Bildnis nicht als Objekt, sondern als Person an. Dabei ist mit »Adele« nicht die Porträtierte Adele Bloch-Bauer, sondern das Gemälde Adele Bloch-Bauer I gemeint. Diese öffentliche Abschiedsgeste verlieh einer gleichermaßen festlichen wie melancholischen Stimmung Ausdruck. Die Nachricht vom bevorstehenden Weggang der Goldenen Adele trieb im Frühjahr 2006 besonders viele Besucher ins Belvedere (Standard 2006b). Für manche war sie ein Grund, das Museum überhaupt einmal zu besuchen und es »festlich gestimmt zu betreten«, wie die Tageszeitung Der Standard berichtete (Standard 2006b). Die sich ankündigende Translokation lud das Kunstwerk symbolisch auf, sodass es eine gemeinschaftsstiftende Wirkung am Ort ihrer Herkunft ausüben konnte.
Im Jahr 2015 wurde die Goldene Adele für die Wiener Benefiz-Veranstaltung »Life Ball« abermals aufgegriffen. Die Werbeplakate zeigten eine Reinszenierung des Gemäldes mit der Kunstfigur Conchita Wurst des Sängers Thomas Neuwirth (*1988) in der Rolle von Klimts Adele Bloch-Bauer. Die Aufschrift »Heimat grosser Töchtersöhne« bezieht sich auf die österreichische Bundeshymne, deren Wortlaut zum Jahr 2012 unter anderem von »Heimat bist du großer Söhne« in »Heimat großer Töchter und Söhne« geändert wurde. Der für den »Life Ball« verwendete Ausdruck »Töchtersöhne« trägt einerseits der durch die Travestiekunst von Neuwirth hervorgebrachten Transgression von Geschlechteridentitäten Rechnung. Andererseits erzielt das Plakat auch eine Verzahnung zweier kultureller Botschafterinnen Österreichs, Conchita Wurst und Adele Bloch-Bauer I.
Beide Kampagnen zielten dezidiert nicht darauf ab, die Restitution zu verhindern oder rückgängig zu machen (wenngleich entsprechende Vorhaben von Teilen der Bevölkerung durchaus verfolgt wurden). Stattdessen stimmte man dem Fortgang des wichtigen Museumsguts zu und nutzte den aufscheinenden integrierenden Effekt, der von ihr ausging. Die Goldene Adele wurde jeweils als Identifikationsobjekt eines kollektiven Wiener Kulturgedächtnisses genutzt.
Literatur
Sophie Lillie, Georg Gaugusch, Portrait of Adele Bloch-Bauer, New York 2007.
Der Standard (2006a), »›Ciao Adele‹. Geheimnis gelüftet«, 13.03.2006, Online unter: https://derstandard.at/2361793/Ciao-Adele-Geheimnis-gelueftet (Stand 08/2018).
Der Standard (2006b), »Abschiednehmen voller Bedauern«, 06.02.2006, Online unter: https://derstandard.at/2331397/Abschiednehmen-voller-Bedauern (Stand 08/2018).
Der Standard (2015), »Adele mit Bart wirbt für Life Ball«, 23.03.2015, Online unter: https://derstandard.at/2000013337839/Adele-mit-Bart-wirbt-fuer-Life-Ball (Stand 08/2018).
Empfohlene Zitierweise: 2006: Klimts Adele als Wiener Botschafterin, kommentiert von Simon Lindner, in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/2006-klimts-adele-als-wiener-botschafterin, veröffentlicht am 10/10/2018. |