Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

2008: Maria Eichhorns Nachstellung einer geraubten Vitrine

Kommentiert von: Simon Lindner

Materialbeschreibung

Die Gipsreplik einer kleinen Elefanten-Statuette ging aus der Arbeit Replik der Künstlerin Maria Eichhorn (*1962) für die Ausstellung Recollecting. Raub und Restitution des Wiener Museums für angewandte Kunst / Gegenwartskunst (MAK) in den Jahren 2008 und 2009 hervor. Dafür beauftragte Eichhorn einen Restaurator des Museums, eine Kopie einer Porzellanstatuette in Privatbesitz anzufertigen (Thomann 2017, S. 458).Die zugrundeliegende unbemalte und weiß glasierte Porzellanstatuette ist ein Erzeugnis der Wiener Porzellanmanufaktur um 1750/55 (Gschiel 2010, S. 108).

Kurze Zusammenfassung

Für die Ausstellung Recollecting. Raub und Restitution (2008) im Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst in Wien fertigte die Künstlerin Maria Eichhorn eine Installation. Sie stellt eine Vitrine nach, die sich vor 1938 in der Wohnung des Porzellansammlers Heinrich Rothberger befunden hatte. Die Nachstellung macht die Rekonstruktionsarbeit der Provenienzforschung sichtbar und stellt anhand einer kleinen Elefanten-Statuette die Frage nach der musealen Präsentation von bereits restituierten Objekten.

Translokationshistorischer Kontext

Die Statuettegehörte bis 1938 zur Porzellansammlung des Bekleidungsunternehmers Heinrich Rothberger (1868–1953) (Weidinger 2009, S. 176). Zum Großteil bestand die Sammlung aus Erzeugnissen der Wiener Porzellanmanufaktur vor 1815. In der Folge des sogenannten »Anschlusses« Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland im März 1938 wurde die Familie Rothberger als Juden verfolgt, und Heinrich Rothberger musste seine Kunstsammlung verkaufen (Weidinger 2009, S.173). Im Mai 1939 gelangte die Porzellanfigur über das Auktionshaus Weinmüller in Wien in das Staatliche Kunstgewerbemuseum (heute: MAK) (Weidinger 2009, S.176). 1947 wurde dem Rückstellungsansuchen Rothbergers entsprochen (Weidinger 2009, S. 176). Jedoch verblieb der Elefant als »Gegenleistung« dafür, dass die Ausfuhr von Teilen der Sammlung Rothberger bewilligt wurde, im Museum. Auf Ersuchen der Nichte und Erbin Rothbergers erfolgte im Jahr 2003 schließlich die Rückgabe (Weidinger 2009, S. 176).

Kommentar

Im künstlerischen Schaffen von Maria Eichhorn spielen Enteignungen durch die Nationalsozialisten eine wiederkehrende Rolle. So fand bereits im Winter 2003/2004 eine Ausstellung mit dem Titel »Restitutionspolitik« in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus in München statt. Sechzehn Kunstwerke standen im Fokus der künstlerischen Arbeit, die zum Großteil Dauerleihgaben der Bundesrepublik Deutschland aus dem ehemaligen Bestand des Münchner Central Collecting Point waren (Gaensheimer 2004, S. 7). Des Weiteren initiierte Eichhorn anlässlich der documenta14 (2017) das Rose Valland Institut– ein künstlerisches Projekt, das die Enteignung der jüdischen Bevölkerung Europas und deren Nachwirkungen erforschen und dokumentieren soll (Rose Valland Institut 2017).

Eichhorns Beitrag zur Ausstellung Recollecting im MAK bestand in der Nachstellung einer Vitrine aus der Wohnung Rothberger, von der ein Foto überliefert ist (siehe Abb.). Auf jenem Foto steht der kleine Elefant ebenfalls auf dem untersten Regalboden. Auch die Porzellanplatte mit zwei Schattenrissen lässt sich gut wiedererkennen. Ansonsten befinden sich in der Nachstellung weit weniger Objekte als im fotografierten Vorbild. Es handelt sich bei ihnen um jene Stücke aus der Sammlung Rothberger, die 1947 als »Gegenleistung« für die Ausfuhr im Museum verblieben und bis 2009 nicht restituiert wurden.

Der verwendete Regalbausatz gehört zur museumseigenen Ausstattung. Auf diese Weisere konstruierte Eichhorn die fotografisch festgehaltene Vitrine, eine Familienerinnerung, mit den Mitteln des Museums. Auch das Motto Recollecting lässt sich in erster Linie als Wiedergewinnung von enteignetem Familienbesitz und damit einhergehend der Familiengeschichte verstehen (Reininghaus 2009, S. 11 f). Indem Eichhorn dieser Wiedergewinnung einen Ort im Museum gibt, verweist sie auf den Anteil des Museums an derselben. Einen Teil der Arbeit stellt daher auch eine knappe Zusammenfassung der Provenienz der Elefantenstatuette dar, die ein Provenienzforscher des MAK, Leonhard Weidinger, im Vorfeld der Restitution zusammengetragen hatte.

Die Gipsreplik kann zudem als Sinnbild für die Rekonstruktionsarbeit gelesen werden, die das Museum in Hinblick auf eine Restitution leistet: In der Provenienzforschung wird der Gegenstand (das zu restituierende Objekt) neu betrachtet und in diesem Sinne als Gegenstand der Provenienzforschung konstruiert. Entsprechend parallelisiert Eichhorn die Provenienzrecherche Weidingers mit der Anfertigung einer Replik durch einen Restaurator des Museums, Manfred Trummer. Im Anschluss an die Ausstellung ging die Replik an die Eigentümerin des Originals und folgte derart – gleich einem Schatten – dem Weg des Vorbilds auf dem Fuße.

Literatur

Susanne Gaensheimer, »Restitutionspolitik. Eine Ausstellung von Maria Eichhorn in der Städischen Galerie im Lenbachhaus«, in: Helmut Friedel (Hg.): Maria Eichhorn. Restitutionspolitik. Politics of Restitution. Ausst.-Kat. Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, Köln 2004, S. 7–10.

Christina Gschiel, »Kunstgeschichtliche Betrachtungen repräsentativer Stücke der Porzellansammlung Heinrich Rothberger«, in: Dies., Ulrike Nimeth, Leonhard Weidinger (Hg.): Schneidern und Sammeln. Die Wiener Familie Rothberger. Wien u.a. 2010, S. 95–116.

Leonhard Weidinger, »Ella und Heinrich Rothberger«, in: Alexandra Reininghaus (Hg.). Recollecting. Raub und Restitution, Ausst.-Kat. MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien. Wien 2009, S. 172–176.

Alexandra Reininghaus, »Zur Ausstellung«, in: Dies. (Hg.). Recollecting. Raub und Restitution, Ausst.-Kat. MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien. Wien 2009, S. 11–18.

Rose Valland Institut. »Über«, 2017, URL: http://www.rosevallandinstitut.org/ueber.html (Stand 09/2018).Mirjam Thomann, »Replik, 2008«, in: Yilmaz Dziewior (Hg.): Maria Eichhorn. Werkverzeichnis 1986–2015. Bregenz 2017, S. 458.

Empfohlene Zitierweise:
2008: Maria Eichhorns Nachstellung einer geraubten Vitrine, 
kommentiert von Simon Lindner, in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antikehttps://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/2008-maria-eichhorns-nachstellung-einer-geraubten-vitrine, veröffentlicht am 11.12.2018.