Kommentiert von: Christine Howald
Materialbeschreibung
Dieses Pressefoto wurde am 25. Februar 2009 während der Versteigerung zweier bronzener Tierköpfe aus dem Nachlass des verstorbenen Designers Yves Saint Laurent und seines langjährigen Partners Pierre Bergé aufgenommen. Es zeigt den Moment, in dem der Kopf der Ratte, Lot Nr. 677, aufgerufen wurde.
Kommentar
Im Februar 2009 wurden im Pariser Grand Palais durch das internationale Auktionshaus Christie’s zwei bronzene Tierköpfe aus dem Nachlass des verstorbenen Modedesigners Yves Saint Laurent und seines langjährigen Partners Pierre Bergé angeboten. Die beiden Qing-zeitlichen Bronzeköpfe – ein Hase und eine Ratte – stammten aus dem 1860 von britischen und französischen Truppen geplünderten Alten Sommerpalast in Peking und gehörten zu einer Serie von zwölf chinesischen Tierkreiszeichen, die ehemals einen Brunnen im europäischen Teil des Palastes zierten.
Noch vor Auktionsbeginn lösten die Köpfe eine internationale Debatte aus, nachdem die Association for the Protection of Chinese Art in Europe (APACE), eine Vereinigung zum Schutz von chinesischer Kunst in Europa, Einspruch gegen die Versteigerung eingelegt hatte. Das französische Tribunal de Grande Instance in Paris hatte diesen zurückgewiesen. Die Versteigerung fand wie geplant statt.
Beide Bronzeköpfe wurden am 25. Februar für 31,49 Millionen Euro an einen anonymen Telefonbieter zugeschlagen. Dieser weigerte sich anschließend zu zahlen und gab sich in einer in Peking abgehaltenen Pressekonferenz als Cai Mingchao, chinesischer Sammler und Geschäftsmann aus Südchina, zu erkennen. Cai fungierte zu dem Zeitpunkt auch als Berater des 2005 gegründeten National Treasures Fund, einer regierungsnahen NGO, die sich zur Aufgabe gesetzt hat, geraubte Kulturgüter wieder nach China zurückzubringen. Cai bezeichnete sein finales Angebot als »Protestaktion«, die er für das chinesische Volk getätigt habe (Erling, 2. März 2009). In China hatte die Versteigerung eine Welle der Wut und Empörung nicht nur gegen das Auktionshaus, sondern auch gegen Frankreich ausgelöst.
Die chinesische Kulturerbeverwaltung (State Administration for Cultural Heritage, SACH, heute: National Cultural Heritage Administration) verurteilte die Versteigerung der beiden Bronzeköpfe und sagte, dass diese die Interessen von Christie’s in China beeinträchtigen werde. SACH kündigte an, dass Christie’s – seit 1994 auf dem Festland aktiv – in Zukunft mit strengeren Kontrollen bei der Ein- und Ausfuhr von Kulturgütern zu rechnen habe.
Die Köpfe blieben zunächst im Besitz von Pierre Bergé. Auf der Webseite des Auktionshauses Christie’s wurden sie von der Liste der vom 23.-25. Februar versteigerten Objekte gestrichen (siehe: https://www.christies.com/collection-yves-saint-laurent-22294.aspx?saletitle=, Zugriff: 21. Oktober 2018).
Vier Jahre später fanden die Köpfe ihren Weg zurück nach China. Im April 2013 verkündete François-Henri Pinault, Geschäftsführer des Luxusgüterkonzerns Kering, zu dem auch das Auktionshaus Christie’s gehört, China den Hasen und die Ratte zum Geschenk zu machen. Zugleich wurde Christie’s zugestanden, als erstes internationales Auktionshaus ohne chinesischen Partner in der Volksrepublik tätig werden zu können. Die Versteigerung der beiden Tierkreisköpfe in Paris rückte Chinas Position zum Umgang mit kolonialer Raubkunst in das internationale Bewusstsein. Ochse, Schwein, Affe, Tiger und Hund waren bereits zwischen 2000 und 2007 von chinesischen Sammlern auf Auktionen ersteigert worden, ohne dass es zu einer ähnlichen öffentlichen Aufmerksamkeit gekommen war. Dass das Schicksal der Bronzeköpfe nach der Christie’s Versteigerung in China ein brisantes Thema blieb, zeigen Projekte wie die im Mai 2011 in New York begonnene Welttournee von Ai Weiweis Reinterpretation der Brunnenköpfe Circle of Animals / Zodiac Heads oder der 2012 erschienene Film Chinese Zodiac von Jackie Chan. Kurz nach der Christie’s Auktion wurde bekannt, dass ein weiterer Kopf, der Drache, seit 1988 in taiwanesischem Besitz ist. Vier der zwölf Köpfe aus dem Alten Sommerpalast – die Schlange, das Schaf, der Hahn und der Hund – sind bis heute verschollen.
Literatur
Graham Bowley, »Christie’s Leader Returns Ancient Bronzes to China«, in: The New York Times Arts Beat, 28 June 2013 (http://artsbeat.blogs.nytimes.com/2013/06/28/christies-leader-returns-ancient-bronzes-to-china/?_r=0, Zugriff: 22. Oktober 2018).
Johnny Erling, »Chinese blufft Christie’s und will nicht zahlen«, in: Welt, 2 März 2009 (https://www.welt.de/kultur/article3300077/Chinese-blufft-Christie-s-und-will-nicht-zahlen.html, Zugriff: 18. Oktober 2018).
Peter Ford, »China Protests Christie’s Auction in Paris of Relics«, in: The Christian Science Monitor, 20. Februar 2009 (http://www.csmonitor.com/World/Asia-Pacific/2009/0220/p07s04-woap.html, Zugriff: 18. Oktober 2018).
»French Court Throws Out Appeal over Yves St Laurent Chinese Bronzes as Christie’s Sale Begins«, in: The Telegraph, 23. Februar 2009 (https://www.telegraph.co.uk/culture/art/artsales/4788662/French-court-throws-out-appeal-over-Yves-St-Laurent-Chinese-bronzes-as-Christies-sale-begins.html, Zugriff: 21. Oktober 2018)
Lillian M. Li, »The Garden of Perfect Brightnes 3 – Destruction, Looting and Memory (1860-today). Relics & Controversy – The Controversy Surrounding the 12 Zodiac Animal Heads«, in: MIT Visualizing Culture: https://ocw.mit.edu/ans7870/21f/21f.027/garden_perfect_brightness_03/ymy3_essay04.html (Zugriff: 21. Oktober 2018).
Uwe Schultz, »Ratte und Hase kehren trickreich nach China zurück«, in: Welt, 13. Juni 2013 (https://www.welt.de/kultur/kunst-und-architektur/article117094340/Ratte-und-Hase-kehren-trickreich-nach-China-zurueck.html, Zugriff 22. Oktober 2018).
Gillian Wong, »China punishes Christie’s for auction of relics«, in: Taiwan News, 27. Februar 2009 (https://www.taiwannews.com.tw/en/news/877853, Zugriff: 22. Oktober 2018).
Empfohlene Zitierweise: 2009: Versteigerung zweier bronzener Tierkreisköpfe aus dem Pekinger Sommerpalast durch das Auktionshaus Christie’s , kommentiert von Christine Howald, in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/2009-versteigerung-zweier-bronzener-tierkreiskoepfe-aus-dem-pekinger-sommerpalast-durch-das-auktionshaus-christies, veröffentlicht am 08.07.2019. |