Kommentiert von: Simon Lindner
Materialbeschreibung
Die Fotografie wurde 2010 von dem Flickr-User wu fake im Studio des Künstlers Ai Weiwei (*1957) aufgenommen. Der User stellt die Bilddatei mit einer Auflösung von 100 DPI bei einer Dateigröße von 234 KB bereit.
Kommentar
Das Foto zeigt achtzehn nackte Personen, eine von ihnen Ai Weiwei, vor der weißen Mauer eines Innenraums. Fast alle halten ihre Hände vor ihren Schritt, viele zeigen dabei den Mittelfinger. Vor ihnen steht eine Ausführung der Arbeit Circle of animals / Zodiac heads. Diese Arbeit besteht aus zwölf bronzenen Tierköpfen und liegt in mehreren Fassungen, teils monumental, teils kleiner und vergoldet, vor. Bei der fotografierten handelt es sich um eine Version letzterer Art.
Die Tierköpfe sind Nachbildungen von Bronzeartefakten, die 1860 von britischen und französischen Truppen aus dem Yuanming yuan, dem kaiserlichen Sommerpalast in Beijing, geraubt wurden. Die kolonialistischen Invasoren nahmen bei der Zerstörung des Palastes zahlreiche Kulturgüter mit (Eben von Racknitz 2012). Von einer Figurengruppe, die die chinesischen Tierkreiszeichen darstellte, entfernten sie allein die Köpfe. Erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts forcierte der chinesische Staat die Rückkehr des Beuteguts nach China (Eben von Racknitz 2012, S. 307). Zwischen 2000 und 2007 war ihm der Erwerb von fünf Köpfen gelungen (Husslein-Arco 2016, S. 3). Am 25. Februar 2009 kam es zur Versteigerung der Köpfe des Hasen und der Ratte, die sich im Besitz des verstorbenen Modedesigners Yves Saint-Laurent (1936–2008) befunden hatten, durch das Auktionshaus Christie’s. Von offizieller chinesischer Seite war im Vorfeld versucht worden, die Auktion zu verhindern und stattdessen eine Rückgabe zu erreichen (Ai 2011, S. 207, Fn. 28). In einem wütenden Blogbeitrag griff Ai am 27. Februar den Umgang der staatlichen Funktionäre mit Kulturgütern aus China an: Die »patriotische« Sorge um die Rückführung der geraubten Bronzen erschiene unglaubwürdig, ja heuchlerisch, wenn zugleich tödliche Gesundheits- und Sicherheitsprobleme vernachlässigt würden und die zerstörerische Kulturrevolution unhinterfragt bliebe (Ai 2011). Den eigentlichen Sinn des Manövers sieht Ai im Schüren von Nationalismus (Ai 2011). Außerdem sei die Tierkreisgruppe als essentialistisches chinesisches Identifikationsobjekt überhaupt nicht geeignet (Ai 2011, S. 208). Denn zum einen war die beraubte kaiserliche Familie Aisin Gioro mandurisch und stellte daher eine Fremdherrschaft über China dar (Ai 2011, S. 208, Fn. 30). Zum anderen gehörten die Figuren zu einem Ensemble, das aus einem veritablen Kulturtransfer hervorging (Ai 2011, S. 208, Fn. 30): Der Jesuit Giuseppe Castiglione (1688–1766) hatte Mitte des 18. Jahrhunderts den Xiyang Lou entworfen – einen Garten, der den Rokoko-Stil mit chinesischer Architektur kombinierte. Die Tiergruppe gehörte zu einem Wasserspiel, das der Jesuit Michel Benoist (1715–1774) in China entwickelt und hergestellt hatte.
Ais Circle of animals / Zodiac heads verhält sich dissident zu dem staatlichen Bestreben, aus den Bronzen ein nationalistisches Symbol zu machen. Indem Ai den kompletten Kreis der zwölf Köpfe nachbildet, obwohl bis heute vier Köpfe vermisst werden (Husslein-Arco 2016, S. 4), leistet er dem offiziellen Ansinnen zwar oberflächlich Vorschub. Gleichzeitig aber entreißt er ihm diese Utopie wieder, in dem er sich mit seiner Equipe nackt und mit Stinkefinger zeigt. Den Mittelfinger hatte Ai bereits in seiner Study of Perspective Kulturdenkmälern wie dem Tor des Himmlischen Friedens oder den Pferden von San Marco entgegengestreckt. Auch in dem hier betrachteten Foto verunmöglicht der Künstler einen konformen Blick auf das Objekt.
Literatur
Ai Weiwei, »My Regards to Your Mother. Posted on February 27, 2009«, in: Lee Ambrozy (Hg.), Ai Weiwei’s Blog. Writings, Interviews, and Digital Rants, 2006–2009. Cambridge, MA 2011, S. 207 f.
Ines Eben von Racknitz, Die Plünderung des Yuanming yuan. Imperiale Beutenahme im britisch-französischen Chinafeldzug von 1860, Stuttgart 2012.
Agnes Husslein-Arco, »Katalog Einführungstext«, in: Ai Weiwei. translocation – transformation, Pressemappe, 21er Haus, Museum für zeitgenössische Kunst, Wien, 2016, S. 3–5. Online verfügbar.
Empfohlene Zitierweise: 2010: Ai Weiweis Dissidenz in Circle of Animals / Zodiac heads, kommentiert von Simon Lindner, in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/2010-ai-weiweis-dissidenz-in-circle-of-animals-zodiac-heads, veröffentlicht am 10/10/2018. |